Ausstellungseröffnung: "Zu Hause und doch fremd"
Donnerstag, 13.03.2025, 18.00 Uhr
Vom Umgang mit Entwurzelung und Heimatverlust am Beispiel Schlesien
Vor 80 Jahren wurden Millionen von Deutschen durch die Potsdamer Beschlüsse gezwungen, ihre Heimat in den deutschen Ostgebieten zu verlassen. Sie wurden vertrieben und kamen ohne Hab und Gut in eine ihnen völlig fremde Umgebung. Dort wurden sie häufig widerwillig aufgenommen, es herrschte Wohnungsnot, Hunger und Arbeitslosigkeit. Für die Vertriebenen wie auch für die Einheimischen war dies eine schwierige Zeit. Heimatverlust und Entwurzelung haben bei den Betroffenen wie auch deren Nachkommen Spuren hinterlassen.
Die Ausstellung „Zu Hause und doch fremd“ beleuchtet den Umgang mit Entwurzelung und Heimatverlust am Beispiel Schlesien und nimmt dabei auch die polnische Sicht mit in den Blick.
Es sprechen:
- Doris Bauer, Evangelisches Bildungswerk Landshut e.V.
- Stadtrat Rudolf Schnur, in Vertretung des
- Oberbürgermeisters Alexander Putz
- Franz Prokosch, 1. Vorsitzender der
- Landsmannschaft Nieder- und Oberschlesien
- Patricia Hauer, Christliches Bildungswerk Landshut e.V.
Die Ausstellung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Frieden – Perspektiven auf das Jahr 1945 in Landshut“ statt.
Öffnungszeiten: Freitag, 14. März bis Sonntag, 23. März, 12:00 bis 17:00 Uhr, Montag ist Ruhetag.
Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Abend mit Ihnen zu verbringen und bitten bis zum 12.03. um Rückmeldung, ob es Ihnen möglich ist, anwesend zu sein.
Termin: Do., 13.03.25 um 18.00 Uhr
Externer Ort - siehe Beschreibung
externer Ort
CBW Landshut e.V.
[mehr]