Kirchenmusiker (m/w/d)

Kirchenmusikerin

Grundsätzliche Informationen

Kontakt und Beratung
 
Fachbereich Strategische Personalgewinnung,
Berufe der Kirche
Kapellenstraße 4
80333 München
   

089 / 2137 - 1253
berufundberufung(a)eomuc.de
Kirchenmusikerin

Ausbildung

Kontakt und Beratung

Amt für Kirchenmusik
Schrammerstraße 3
80333 München


089 / 2137 - 1204
Amt-fuer-kirchenmusik(a)eomuc.de
www.kirchenmusik-muenchen.de

Einblick

Kirchenmusikerin

Kirchenmusiker (m/w/d)

begleiten den Gesang der Gemeinden in den Gottesdiensten durch das ganze Kirchenjahr
leiten Chöre und Ensembles und geben den Gottesdiensten eine besondere Gestaltung
Kirchenmusikerin
Kirchenmusikerin
erfüllen einen hohen kulturellen Auftrag durch die Veranstaltung von Konzerten an der Orgel oder mit Chor und Orchester
geben Orgelunterricht und sorgen für den zukünftigen kirchenmusikalischen Nachwuchs
Kirchenmusikerin
Kirchenmusikerin
ermöglichen in enger Abstimmung mit dem Pastoralteam eine stimmige Gestaltung des Gottesdienstes: Feiern mit allen Sinnen

Voraussetzungen

  • künstlerischer Gestaltungswille und Liebe zur Kirchenmusik als Lebensthema
  • Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche
  • Bereitschaft zu unüblichen Arbeitszeiten (an Abenden und Sonn- und Feiertagen)

Ausbildung oder Studium

Ausbildung
zum nebenberuflichen Kirchenmusiker (m/w/d):
Orgelunterricht ab ca. 12 Jahren (zuvor mindestens zwei Jahre Klavierunterricht),
in ca. drei Jahren zur D-Kirchenmusik-Prüfung (kirchenmusikalische Grundlagen)
und/oder in zwei Jahren zur C-Kirchenmusik-Prüfung (14-tägiger Kurs an Samstagen)
 
Studium
zum hauptberuflichen Kirchenmusiker (m/w/d):
an einer Musikhochschule (allg. Hochschulreife) zum Bachelor-Abschluss nach 8 Semestern: B-Kirchenmusik-Stelle, darauf aufbauend Master-Abschluss nach weiteren 4 Semestern: A-Kirchenmusik-Stelle