Gemeindereferent (m/w/d)

Gemeindereferentin Portrait unbearbeitet

Grundsätzliche Informationen

Kontakt und Beratung

Stabsstelle Berufungspastoral
Pfarrer Klaus Hofstetter
Sr. Erika Wimmer
Kapellenstraße 4
80333 München





Imagefilm 100 Jahre Berufsgruppe Gemeindereferent (m/w/d)

 089 / 2137 - 77312
 berufungspastoral(at)eomuc.de
Download Info-Flyer
ReportageGemeindereferentinsRGB0026

Ausbildung

Kontakt und Beratung

Ausbildung Gemeindereferenten (m/w/d)
und Religionslehrkräfte i.K.
Sabine Spangler (komm.)
Kapellenstraße 4
80333 München


 089 / 2137 - 2223
 089 / 2137 - 2220
SSpangler(at)eomuc.de

Einblick

ReportageGemeindereferentinsRGB0023

Gemeindereferenten (m/w/d)

 begleiten und beraten als Seelsorgende Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen und Grenzsituationen

 arbeiten konzeptionell am Aufbau der Gemeinde und gestalten Sakramentenvorbereitung lebensnah
ReportageGemeindereferentinsRGB0025
 setzen spirituelle Impulse

 gestalten liturgische Feiern und stehen ihnen vor

ReportageGemeindereferentinsRGB0027
 bauen Netzwerke zwischen Kirche und Gesellschaft

 organisieren Projekte und religiöses Leben
ReportageGemeindereferentinsRGB0029
 unterrichten Religion an Grund- und Mittelschulen

 leiten Gruppen und Arbeitskreise

Ausbildungsweg

Zum Beruf Gemeindereferent (m/w/d) führt das Studium der Religionspädagogik an der Fachhochschule oder Fachakademie. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein theologisches und religionspädagogisches Fernstudium ein möglicher Zugangsweg. Alle Studierenden, die später eine Anstellung in unserer Erzdiözese anstreben, begleitet während ihres Studiums eine diözesane Ausbildung.

Studium der Religionspädagogik

Studium der Religionspädagogik an einer Fachhochschule
Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor
Voraussetzung: Fachhochschulreife, in bestimmten Fällen auch Mittlere Reife + abgeschlossene Berufsausbildung + mehrere Jahre Berufserfahrung.
Ausbildungsstätte für unser Erzbistum sind in der Regel
Beide Hochschulen bieten auch ein Doppelstudium mit Sozialer Arbeit B.A. an.

Weitere Studienmöglichkeiten sind z.B.     
Studium an der Fachakademie für Religionspädagogik in Freiburg
Dauer: 3 Jahre + ein berufspraktisches Jahr.
Voraussetzungen: Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung
Ausbildungsstätte für unser Erzbistum ist             
Studium der Theologie im Fernkurs
Dauer: 4-5 Jahre (berufsbegleitend)
Voraussetzungen: Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein Mindestalter von 30 Jahren bei Antritt des Studiums.
Ausbildungsstätte für unser Erzbistum ist        das durch unsere Diözese intensiv begleitet wird. Mehr Informationen finden Sie hier ...

Studieninhalte
Allen drei Studiengängen gemeinsam ist folgende inhaltliche Gestaltung:

  • Theologische Fächer
    z.B. Exegese des Neuen und des Alten Testaments, Fundamentaltheologie, Dogmatik, Liturgie
  • Humanwissenschaftliche Fächer
    z.B. Pädagogik, Psychologie, Soziologie
  • Praktika während des Studiums
    Ein spezifischer Baustein der Ausbildung sind schon während des Studiums Kurzzeitpraktika, z.B. in Gemeinde, Schule, Jugendstelle, Krankenhaus oder Gefängnis. Die Studierenden bekommen dabei einen Einblick in die Bandbreite pastoraler Arbeitsfelder. Diese handlungsorientierte und praxisnahe Ausbildung ist ein unterscheidendes Merkmal im Vergleich mit stärker wissenschaftlich ausgerichteten Ausbildungswegen wie z.B. dem Studium der Theologie mit dem Berufsziel Pastoralreferent (m/w/d).
  • Praxissemester (FH), bzw. berufspraktisches Jahr (FA und Theologie im Fernkurs)
    Diese längere Praxisphase wird entweder in das Studium integriert, oder sie schließt sich an das Studium an. Sie ermöglicht erste kontinuierliche Erfahrungen im Einsatz als Seelsorger/in oder Religionslehrer/in und hilft ein realistisches Bild der Sonnen- und Schattenseiten des Berufs zu gewinnen.
  • Spirituelle Begleitung
    Glaube ist kein Haus, sondern ein Weg. Darum ist es wichtig, sich immer wieder neu mit dem eigenen Leben und Glauben auseinander zu setzen. Gottesdienste, Besinnungstage sowie persönliche geistliche Begleitung gehören aus diesem Grund mit zur Ausbildung. Ein geistliches Mentorat (Fachhochschule), ein miteinander Glauben leben und pflegen (Fachakademie) und ein Fach Spiritualität (Fernstudium) wollen die spirituelle Entwicklung der Studierenden unterstützen und den Blick für verschiedene Formen des gelebten Glaubens öffnen.

Studienbegleitende Ausbildung

Zur Ausbildung gehört parallel zum Studium auch die Mitgliedschaft im diözesanen Bewerberkreis. Studierende melden sich zu Beginn dazu bei der Ausbildungsleitung der Diözese an. Ausbildungsleiterin ist Frau Sabine Spangler (SSpangler(at)eomuc.de). 

Voraussetzung für die Aufnahme in den Bewerberkreis ist das röm. katholische Bekenntnis. Auch der Ehepartner bzw. die Ehepartnerin muss die Berufswahl bejahen. Die Ausbildungsleitung der Erzdiözese ergänzt in diesem Bewerberkreis die Ausbildung durch verschiedene studienbegleitende Maßnahmen. Deren Ziel ist die individuelle Förderung der Studierenden, sowie die Entfaltung der personalen und sozialen Kompetenzen. Neben der Durchführung entsprechender Studientage organisiert und begleitet die Ausbildungsleitung auch die zum Studium gehörenden Praktika.

Während des ganzen Studiums steht die Ausbildungsleitung den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite. In Einzelgesprächen reflektiert die Ausbildungsleitung den Stand der persönlichen Entwicklung und macht so den Fortschritt in der Ausbildung erfahrbar. Am Ende der Ausbildung erstellt sie eine abschließende schriftliche Stellungnahme, die die Eignung für einen pastoralen Beruf beurteilt und eine Empfehlung für den beruflichen Einsatz ausspricht.

Auf den erfolgreichen Studienabschluss folgt eine zweite Ausbildungsphase in der Praxis, die mit der Ablegung der zweiten Dienstprüfung abschließt.

Berufseinführung

Ein Gemeindereferent (m/w/d) ist nach Abschluss von Studium und Praxissemester, bzw. berufspraktischem Jahr in der dreijährigen Berufseinführung als Gemeindeassistent (m/w/d) in Gemeinde und Schule tätig.
Im ersten Jahr arbeitet der Gemeindeassistent (m/w/d) noch begleitet durch eine/n erfahrene/n Kollegen/in, ab dem zweiten Jahr dann eigenverantwortlich auf einer Planstelle. Mit dem Wechsel auf die Planstelle übernimmt die Betreuung der Fachbereich Berufseinführung Pastorale Dienste.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Frau Sabine Spangler (SSpangler(at)eomuc.de).