Logo EBMuc

Herzlich willkommen auf der Seite der Berufungspastoral in der Erzdiözese München und Freising!

Wir haben ein Logo für die Berufungspastoral. Samuel, 17 Jahre, hat es entworfen. Seine Gedanken dazu:
„Ich habe mit der Form des Kreuzes begonnen. Den horizontalen Balken hab ich dann mit einer Kurve verbunden, die den nicht immer perfekt geraden Lebensweg verdeutlichen soll. Und trotzdem ist dieser Weg ständig verbunden mit dem Kreuz und damit mit dem Glauben. Anschließend hab ich die Form dupliziert und in einer anderen Farbe daneben versetzt, um den Berufungsweg darzustellen. Dieser ist nicht immer perfekt parallel zum Lebens- und Glaubensweg, sondern hat seine eigenen Schwierigkeiten und Findungsphasen. Zusätzlich entstanden dadurch die Buchstaben P und ein gespiegeltes b, die für Berufungspastoral stehen“.
Team
Pfr. Klaus Hofstetter und
Sr. Erika Wimmer
mit vielen anderen, die ihre Berufung leben und im Gebet verbunden sind.

Am 6. April ist der nächste monatl. Gebetstag

Bausteine zur Gestaltung von Gottesdiensten und Gebetszeiten findet ihr / finden Sie ca. eine Woche vorher unter Impulse.

Derzeit entsteht ein neuer Internet-Auftritt...


Bald ist hier vieles mehr zu entdecken!

Impuls

Berufungscoaching - Coaches

Monatlicher Gebetstag 4. April

Dieser steht unter dem bibl. Motto „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.“ (Joh 13,15) und hat als Anliegen in besonderer Weise die Priester.

Material zur Gestaltung von Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern finden Sie rechtzeitig hier.
 
Jahresmotto 2023

Jahresmotto 2023: Hören

Dieses Motto ist aus unterschiedlichen Richtungen inspiriert:
Für die Beziehung zwischen Gott und uns Menschen ist Hören eine Bedingung…
Mit dem Buchtitel „Hören, wer ich sein kann“ hat Christoph Theobald ein Wort geprägt, das lockt, die eigene Berufung immer neu zu entdecken…
Hören, wer ich persönlich sein kann, und hören, wer wir als Kirche sein können…
Papst Franziskus träumt von einer zuhörenden Kirche…
Ohne Hören geht kein synodaler Weg…
Warum das Hören nicht neu üben?

Film

100 Jahre Gemeindereferenten:innen in unsrer Erzdiözese
Welch ein Segen!

Zum Jubiläum dieses Seelsorgeberufes gibt es einen Film, den man hier anschauen kann.

Einladungen und Angebote

 
Wort-des-Lebens-Treff

Wort-des-Lebens-Treff jeden 1. Sonntag

Der Puls der Berufungspastoral
Junge Leute zwischen 20 und 30 Jahre kommen zusammen, um sich vom Wort Gottes inspirieren zu lassen und sich darüber auszutauschen.
Spür den Puls. Jeden 1. Sonntag im Monat.
Das nächste Mal am Sonntag, 2. April, 18-19.30 Uhr per zoom.
Alle Infos im Flyer.
Anmeldung und Zugangsdaten unter berufungspastoral@eomuc.de

Klaus Hemmerle Forum

„Da hab ich erkannt, dass meine Berufung die ist, Friedensstifterin zu sein!“

Berufung heute aus dem gelebten Wort Gottes
Und dann passiert es, dass eine Studentin der Kindheitspädagogik ihre Berufung zur Friedensstifterin entdeckt, und eine Studentin der Elektrotechnik für den Pfarrgemeinderat kandidiert und hinein gewählt wird. Das sind noch keine steigende Zahlen für klassische Seelsorgeberufe oder Ordensnachwuchs, aber doch ermutigende Beispiele, dass Gott auch heute ruft und Menschen antworten – und seine Botschaft in der Welt weiter getragen wird. 
Am Donnerstag, 30. März, 19.30 bis 21 Uhr online und live in Ottmaring (bei Augsburg) 
Kurze Impulse von Klaus Hofstetter und jungen Leuten, viel Raum zum Austausch und: Gelegenheit, sich seiner eigenen Berufung (wieder neu) zu vergewissern.
Alle Infos im Flyer.
Anmeldung unter anmeldung@kh-forum.org


Flyer vorne

Auszeit für mich
Das sind unsere Jungen Exerzitien für junge Leute

Hören, wer ich sein kann
Magst du hören, was in Dir steckt? Hören, wer du sein kannst?
Du bist eingeladen, das Geheimnis des Hörens neu und tiefer zu entdecken und einem sinnvollen Leben in der eigenen Berufung näher zu kommen.
Raus aus dem Alltag, rein in die Freundschaft mit Jesus und in die Gemeinschaft mit Meinesgleichen
In der Woche nach Ostern von 11.-15. April im Kloster Zangberg
Für junge Christinnen und Christen zwischen 18 und 30 Jahren
Du magst dabei sein?
Dann meld dich an – gern mit deinen Freundinnen und Freunden
Einfach email an berufungspastoral@eomuc.de
Wir freuen uns auf dich Pfr. Klaus Hofstetter und Sr. Erika Wimmer
Alle Infos im Flyer

Schiff-Wallfahrt

Von allen Sinnen!? – Wallfahrt am und auf dem Chiemsee

Für alle Jugendlichen, Frauen und Männer, die von Jesus berührt sind und was bewegen wollen.
Mit Impulsen, Gebeten und viel Zeit zum Austausch u.a. mit unserm Erzbischof, Kardinal Marx.
Samstag, 29. April, 13 – 19 Uhr, Prien a. Chiemsee und Frauenchiemsee
Eine Veranstaltung zum Weltgebetstag um geistliche Berufungen
13 Uhr Treffpunkt am Bahnhof Prien a. Chiemsee, Fuß-Wallfahrt zum Chiemsee
14 Uhr Schiff-Wallfahrt auf dem Chiemsee
15:45 Uhr Begegnung mit Benediktinerinnen auf Frauenchiemsee
16:30 Uhr Eucharistiefeier im Münster auf Frauenchiemsee
18 Uhr Rückfahrt auf dem Schiff nach Prien
19 Uhr Ende der Wallfahrt. Wer mag: Ausklang des Tages in einem Restaurant am See
Anmeldung bitte bis 20. April 2023 an berufungspastoral@eomuc.de
Bitte Brotzeit und Getränk mitbringen! Es entstehen keine Unkosten.
Foto

„EinBlick EOM“ für Studierende der Theologie

Die Gelegenheit, die Erzdiözese als Arbeitgeberin kennenzulernen.
Nach einer kurzen Arbeitgeberpräsentation haben Sie die Möglichkeit, bei einem Speed-Dating mit Theologinnen und Theologen der unterschiedlichen Arbeitsbereiche des Ordinariats ins Gespräch zu kommen.
Beim anschließenden Stehempfang können Sie die Kontakte vertiefen.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt nach dem Prinzip "first come, first served".
Dienstag, 25. April 2023, 16–18 Uhr s.t.
Erzbischöfliches Ordinariat München, Kapellenstr. 4, 80333 München, U/S Karlsplatz (Stachus)
Alle Infos hier im Flyer
Anmeldung per Mail an das Netzwerkbüro für Theologie und Berufsqualifikation unter netzwerkbuero@kaththeol.uni-muenchen.de


Orientierungsangebote

Logo Zukunftswerkstatt

Zukunftswerkstatt SJ

Ein Orientierungsformat der Jesuiten in Deutschland
Orientierungsjahr

Jahr der Berufungsorientierung im Priesterseminar

Für junge Männer zwischen 17 und 30 Jahren
 
Sie überlegen, einen geistlichen Weg gehen zu wollen?
Sie gehen zur Schule, studieren oder arbeiten?
Sie sind neugierig auf das Leben in einem Priesterseminar?
 
Dann könnte das Orientierungsjahr 2023/2024 im Münchener Priesterseminar das richtige Angebot für Sie sein.
Es wird in zwei Versionen angeboten: der „Visit-Version“ und der „Stay-Version“:
In der „Visit-Version“ kommen Sie einmal monatlich zu uns ins Priesterseminar, feiern die Vesper mit und nehmen an einer Austauschrunde zu verschiedenen Themen teil, die sich mit der Suche nach Gott und der eigenen Berufung befassen. Für die „Visit-Version“ müssen Sie noch keine 18 Jahre alt sein.
In der „Stay-Version“ leben Sie im bei uns im Priesterseminar mit, nehmen an ausgewählten Programmpunkten und an einer monatlichen Austauschrunde zu verschiedenen Themen teil, die sich mit der Suche nach Gott und der eigenen Berufung befassen.
Je nach Möglichkeit beginnen wir mit den gemeinsamen Exerzitien ab dem 8. Oktober 2023 oder dem Vorlesungsbeginn ab dem 16. Oktober 2023.
Neugierig auf mehr? info@priesterseminar-muenchen.de
Das Team des Priesterseminars freut sich auf Sie!
Jugendvesper

Jugendvesper im Priesterseminar am 28. April 2023

Paulus lernt neu sehen, berichtet uns die Apostelgeschichte. Auch wir wollen der Frage nachgehen: Was kann, was darf, was will ich sehen?
Die gestaltete Anbetung wird diesmal von Radio Horeb live übertragen.
Das Priesterseminar freut sich wieder auf viele junge Gäste!

Freiwilligendienste

Logo des IFD 2019

Internationaler Freiwilligendienst der Erzdiözese München und Freising

FSJ-Logo mit Träger Caritas und BDKJ

Freiwilliges Soziales Jahr des BDKJ München und Freising

Banner BFD mit verschiedenen Logos

Bundesfreiwilligendienst in katholischer Trägerschaft innerhalb der Erzdiözese München und Freising

Logo des FÖJ 05/2020

Freiwilliges Ökologisches Jahr des BDKJ Bayern

Logo des Freiwilligen Ordensjahres 05/2020

Freiwilliges Ordensjahr Drei bis zwölf Monate in einer Ordensgemeinschaft mitleben, mitbeten, mitarbeiten und mitlernen

Logo des Freiwilligendienstes VIDES 05/2020

Freiwilligendienst VIDES der Don Bosco Schwestern