Sozialpädagoge (m/w/d)

Sozpaed

Grundsätzliche Informationen

Kontakt und Beratung

Fachbereich Strategische Personalgewinnung,
Berufe der Kirche
Kapellenstraße 4
80333 München

 089 / 2137 - 1253
 berufundberufung(a)eomuc.de
 Download Info-Flyer
Sozpaed

Ausbildung

Kontakt und Beratung

Fachbereich Strategische Personalgewinnung,
Berufe der Kirche
Kapellenstraße 4
80333 München

 089 / 2137 - 1253
 berufundberufung(a)eomuc.de

Einblick

Sozpaed

Sozialpädagogen (m/w/d)

 bringen sich kreativ in die Jugendarbeit und Erwachsenenbildung ein
Sozpaed
 bilden Jugendliche und Ehrenamtliche für unterschiedlichste Bereiche aus (Gruppenleiter, Streitschlichter,...etc.)
Sozpaed
 begleiten professionell Familien, Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Krisensituationen
Sozpaed
 betreuen hilfsbereit Suchtkranke, psychisch Kranke, geistig und körperlich Behinderte Personen

Studium der Sozialpädagogik

Studieren an der KSH:
Die Katholische Stiftungshochschule München ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Vor dem Hintergrund eines christlich geprägten Menschen- und Gesellschaftsbildes bietet sie ein wissenschaftliches und zugleich praxisorientiertes Studium. Die KSH bietet auch ein Doppelstudium mit Religionspädagogik B.A. (insgesamt 10 Semester) an.


Studienbeginn:
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester (01.10.).

Studiendauer:
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.

Studienaufbau:
Das Studium gliedert sich in sechs theoretische und ein praktisches (4.) Semester.

Studienort/-plätze:
An der Abteilung Benediktbeuern 130 Studienplätze, an der Abteilung München 230 Studienplätze davon im 2-jährigen Turnus 3o Plätze für den berufsintegrierenden Studiengang.

Studienabschluss:
Das Studium wird mit dem Erwerb des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen.

Zulassung:
Fachhochschulreife oder Hochschulzugang als beruflich Qualifizierte/r, Allgemeine Hochschulreife

Studieninhalte

Der Studiengang ist transdisziplinär aufgebaut und vermittelt eine multiperspektivische Herangehensweise an soziale Probleme.

Wissenschaft der Sozialen Arbeit
  • Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin
  • Wissenschafts- und Sozialarbeitstheorien
  • Soziale Arbeit im nationalen und internationalen Kontext
Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit
  • Soziologie, Pädagogik, Psychologie
  • Ethik und Recht
  • Gesundheitswissenschaften und Medizin
  • Sozial- und Kommunalpolitik
Handeln in der Praxis Soziale Arbeit
  • Handlungslehre der Sozialen Arbeit
  • Organisationslehre der Sozialen Arbeit
  • Sozialmanagement
  • Kultur, Ästhetik, Medien
  • Praktika und Praxisprojekte

Studienziele

Nach erfolgreichen Abschluss des Studienganges Soziale Arbeit (B.A.) an unserer Hochschule finden Sie in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit interessante Aufgabengebiete, z. B.:
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Soziale Dienste, Sozialplanung
  • Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen
  • Bildung, kulturelle Bildung
  • Beratung und Unterstützung von Familien
  • Soziale Gerontologie
  • Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Integration
  • Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Suchtberatung, Sozialpsychiatrische Dienste
  • Gesundheitsförderung
  • Erwachsenenbildung
  • Gefährdetenhilfe und Resozialisierung
  • Schulsozialarbeit, soziale Arbeit mit Jugendlichen
Sie können im Verlauf Ihres Studiums unterschiedliche Schwerpunkte setzen.