Kaum ein anderes Thema hat die deutsche Öffentlichkeit und Politik seit Monaten so sehr bewegt, wie die hohe Zahl an Migranten aus anderen Kulturkreisen. Geflüchtete aus Syrien, aber auch aus den Ländern des Mittleren Ostens und Afrikas machen sich auf die Suche nach
Sicherheit, nach einer
Perspektive für ihr Leben und eine
Zukunft für ihre Familien.
Auch wenn aktuell die Zahl der Ankommenden gesunken ist, so werden die gesellschaftlichen Aufgaben in der
langfristigen Integration und im Umgang mit aller Wahrscheinlichkeit nach auch in Zukunft hoch bleibenden
Migrationsbewegungen nach Europa nicht weniger, vielleicht sogar komplizierter.
Der
Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising will auf diesen Seiten deshalb
- Anregungen und unterstützende Materialien für Pfarrgemeinden, Ortsgruppen und Helferkreise zusammentragen
- Hintergrundinformationen für die ehrenamtliche Arbeit vor Ort bieten
- sowie insbesondere Argumentationshilfen für den politischen und zivilgesellschaftlichen Diskurs bereitstellen.
Basis-Informationen zu Asyl und Flucht sowie Hinweise
zur Beantragung von Fördermitteln stellt das Erzbischöfliche Ordinariat München und Freising auf der Seite
www.kirchehilft.de zur Verfügung.
Auf dieser Seite werden Sie also sowohl
Arbeitshilfen und Engagementideen für ihren ehrenamtlichen Einsatz als auch Grundsätzliches zu
Migration und
Integration, zu
Werten, Einstellungen und Ängsten finden. Nicht zuletzt haben wir
Beschlüsse und Stellungnahmen des Diözesanrats, aber auch anderer kirchlicher Akteure zum Themenfeld Flucht, Migration und Integration übersichtlich zusammengestellt.
Weil uns Christen in jedem der "fremd und obdachlos" ist, Christus gegenübersteht, verlangt dies von uns eine
Kultur des Willkommens und des Miteinanders. Die Sorge um eine wertschätzende Integration gehört mithin auch zur
gesellschaftspolitischen Aufgabe von Pfarrgemeinderäten und christlichen Verbänden (siehe auch
Fremde und Flüchtlinge - ein christlicher Blick) - sei es durch konkrete
Angebote oder durch die Beteiligung
an der politischen und gesellschaftlichen Diskussion.
Das Seitenmenü sowie Querverweise helfen Ihnen bei der Navigation.
Dieses Online-Angebot wird ständig erweitert und aktualisiert. Wenn Sie Anregungen haben, melden Sie sich beiSebastian Zink, theologischer Grundsatzreferent
Tel.: 089 / 2137 – 1761 Fax: -2557
Mobil: 0151/72310913
Mail: szink@eomuc.de