AllgemeinFlucht - Zuflucht - Asyl. Werkbrief für die Landjugend (KLJB Bayern) - Bestellmöglichkeit im LandjugendshopUmfassende Informationen und Kommentierungen zu vielen Fragen rund um Flucht und Asyl, ergänzt um Engagement- und Methodenideen für die Arbeit vor Ort (mit einem Schwerpunkt auf die Jugendarbeit).
AusländerfeindlichkeitRechtsextremismus auf dem Land. Werkbrief für die Landjugend (KLJB Bayern) - Bestellmöglichkeit im LandjugendshopInformationen zum Thema sowie Methodenideen zum Handeln gegen Rechtsextremismus.
BerufsqualifikationAnerkennung in Deutschland - Informationsportal der BundesregierungUmfassende Informationen zu (rechtlichen) Grundlagen, Möglichkeiten und Beratungsangeboten im Bereich der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Ausländische Berufsabschlüsse (Industrie- und Handelskammer in Bayern)- so funktioniert die Anerkennung - PDFDie Broschüre gibt einen grundlegenden Überblick über das Verfahren der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und gibt anhand von Steckbriefen Beispiele gelungener Anerkennung.
FundamentalismusGlaube oder Extremismus? Hilfe für Angehörige: Die Beratungsstelle Radikalisierung (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) - PDF (Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Russisch)Erste Informationen und Angebote der
Beratungsstelle für Radikalisierung des Bundesamts.
Salafismus - Prävention durch Information (Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr) - PDF, DruckfassungDie Broschüre klärt über den Salafismus und seine verschiedenen Erscheinungsformen auf, bennent Anlaufstellen für Betroffene und will dazu beitragen, Propaganda des Salafismus als solche zu erkennen und die damit verbundenen Gefahren abzuwehren.
IntegrationsvereinbarungenIntegrationsvereinbarungen einsetzen. Handlungsleitfaden zur praktischen Umsetzung vor Ort (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) - PDF, DruckfassungDer Handlungsleitfaden aus dem Jahr 2013 bietet nützliche Information für die Integrationsarbeit vor Ort für alle, die sich mit kommunaler Integrationsarbeit beschäftigen. Neben der Darstellung der Rolle von Integrationsvereinbarungen im Integrationsprozess werden Erfolgsfaktoren für den Einsatz und die Bildung funktionierender Netzwerke gegeben sowie Best-Practice-Beispiele benannt.
HerkunftsländerReliefweb (englisch)Umfangreiches Datenportal mit aktuellen Berichten zu humanitären Krisen und Katastrophen.
Refworld (englisch)Umfangreiche Sammlung von Länderberichten, Positionspapieren, Rechtsdokumenten und statistischen Daten.
Schweizer FlüchtlingshilfeSehr fundierte Informationen zu Herkunftsländern.
KindertageseinrichtungenKinder in Kindertageseinrichtungen. Informationen für Eltern im Rahmen des Asylverfahrens (Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration) - PDF, Druckfassung (Deutsch, Englisch, Französisch, Dari, Saudi-Arabisch, Somali)Die Broschüre soll die Eltern über das System der Kindertagesbetreuung in Bayern informieren und ihnen einen ersten Eindruck von der Arbeitsweise einer Kindertageseinrichtung vermitteln.
KirchenasylHandreichung zu aktuellen Fragen des Kirchenasyls (Die Deutschen Bischöfe) - PDFRückkehrerLänderinformationen für Rückkehrer - Bundesamt für Migration und FlüchtlingeSportLos geht's! Sport und Bewegung für Mädchen und Frauen (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) - PDF, DruckfassungDie Broschüre liefert Anregungen, Tipps und Informationen rund um die Themen Sport und Bewegung für Mädchen und Frauen. Sie richtet sich insbesondere an Mädchen und Frauen aus Zuwandererfamilien. Sport fördert die Integration und stärkt den Zusammenhalt.
Willkommen im Verein! - Fußball mit Flüchtlingen (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) - PDF, DruckfassungBeim Engagement für Flüchtlinge tauchen vor Ort in den Vereinen oft Fragen auf: Wie sind Flüchtlinge eigentlich versichert? Können Flüchtlinge eine Spielberechtigung erhalten? Und dürfen sie überhaupt mit zum Auswärtsspiel? Die vorliegende Broschüre will diese Fragen beantworten.