Das Erzbischöfliche Ordinariat ist die zentrale Verwaltungsbehörde der Erzdiözese München und Freising.
Wir suchen Sie für das Erzbischöfliche Jugendamt, Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), als
Diözesanvorsitzende:n
mit einem Beschäftigungsumfang von 19,5 Stunden/Woche.
Dieses Wahlamt ist befristet auf 3 Jahre, eine Wiederwahl ist möglich. Die Wahl erfolgt auf der BDKJ-Diözesanversammlung am 02. März 2024 in der Jugendsiedlung Hochland/Königsdorf.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Erzdiözese München und Freising ist der Dachverband der neun katholischen Jugendverbände im Erzbistum. Seit 1947 setzt er sich diözesanweit für die politischen, sozialen und kirchlichen Interessen junger Menschen ein. Er vertritt rund 102.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die in katholischen Jugendverbänden und der Jugendarbeit in den Pfarreien aktiv sind.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Leitung des BDKJ-Diözesanverbandes in einem gewählten Vorstandsteam
- Interessenvertretung verbandlicher Jugendarbeit in Kirche, Staat und Gesellschaft
- Kooperation und Kontaktpflege mit den Jugend- und Kreisverbänden des BDKJ
- Mitwirkung bei der Konzepterarbeitung und den Perspektiven der kirchlichen Jugend-(verbands)arbeit
- fachliche und konzeptionelle Begleitung und Beratung ehren- und hauptamtlicher Mitarbeitenden im Bereich der Jugend(verbands)arbeit
- Kooperation mit der Leitung und den Mitarbeitenden des Erzbischöflichen Jugendamtes.
Ihr Anforderungsprofil
- abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Dipl.-FH oder Bachelor) bzw. vergleichbare Qualifikation oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Mitglied in einem Jugendverband des BDKJ sowie Volljährigkeit
- Erfahrung in der kirchlichen Jugend(verbands)arbeit in leitender Funktion
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Diözesanvorstand sowie mit ehrenamtlichen Mandatstragenden
- Erfahrungen in konzeptionellem Arbeiten, Kenntnisse in moderner Präsentation und Moderation
- souveräner Umgang mit IT-Anwenderprogrammen und modernen (sozialen) Medien
- Anwendung der Prinzipien kirchlicher Jugendarbeit Subsidiarität, Freiwilligkeit, Selbstorganisation, Ehrenamtlichkeit
- Kooperations- und Teamfähigkeit, Kontaktfreude, Flexibilität
- flexible Arbeitszeiten; Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten
- aktives Eintreten für die Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche.
Wir bieten Ihnen
- eigenverantwortliches Arbeiten in einem kollegialen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
- familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
- Vergütung nach ABD (entspricht TVöD) EG 11, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung und ggf. Münchenzulage bzw. Kinderbetreuungszuschuss
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und unsere Angebote „Spiritualität leben“
- zahlreiche Zusatzleistungen, z. B.Mitarbeiterrabatte, Jobticket, umfangreiche Gesundheits- und Fitnessangebote
- eigene Kita- und Schulplätze, Mietangebote über internes Forum.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Diözesanjugendseelsorgerin Johanna Gressung, Tel. Nr.: 089 / 48092-2416, jgressung@eja-muenchen.de.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben inkl. Gehaltsvorstellung, Lebenslauf und Zeugnisse) ausschließlich über das Bewerbungsportal bis spätestens zum 17.12.2023 ein. Die Referenznummer für diese Ausschreibung lautet 9605.
Klicken Sie auf den Button, dann werden Sie zum Bewerbungsportal weitergeleitet