Nr. 03 | 3. Dezember 2015

Würzburger Synode

Weg in die Freude

Gerade heute ist diese Freude ein hervorragendes Zeugnis für die Hoffnung, die in uns ist. In einer Zeit, in der der Glaube und seine Hoffnung immer mehr dem öffentlichen Verdacht der Illusion und der Projektion ausgesetzt ist, wirkt vor allem diese Freude überzeugend: Sie nämlich kann man am wenigsten auf Dauer sich selbst und anderen vortäuschen. So zielt schließlich alle Erneuerung unseres kirchlichen Lebens darauf, dass diese Freude sich in ungezählten Brechungen im Antlitz unserer Kirche spiegele und dass so das Zeugnis der Hoffnung in unserer Gesellschaft zu einer Einladung zur Freude wird.“  (Würzburger Synode, Beschluss „Unsere Hoffnung“, Teil III, 4.)

Warum nannten die ersten christlichen Gemeinden die Botschaft von Jesus Christus Evangelium? Das griechische Wort stammte aus der Umgangssprache und bedeutete soviel wie: „Der Kaiser hat Geburtstag. Es gibt Brot und Spiele.“ Bis in die tiefsten Gefühle sollte der Glaube an den gekreuzigten Auferstandenen eindringen und das Herz froh stimmen. Wir Christen und damit die Kirche als Gemeinschaft werden oft als „moralischer“ Verein wahrgenommen, der alle Lebenslust vermiest. Dabei gibt gerade unser Glaube Grund zur Freude am Leben in Gott, weil diese Welt seine Schöpfung ist und uns auch im Tod nicht Leere, sondern Fülle erwartet.

Synodentexte für heute 
 
Innere Freude leuchtet auf, wenn Betende Freude empfinden im Lobpreis Gottes mitten in herrlicher Natur. Schon an den sich immer mehr ähnelnden Gesichtern von langjährig Verheirateten ist die Ausstrahlung eines gelungenen Miteinanders zu entdecken. Erst recht hat das unbeschwerte Kinderlachen im Familiengottesdienst etwas zu tun mit Freude im Lob Gottes. Die Lust der Seele will Paulus erwecken, wenn er im Brief an die Philipper schreibt: „Freut euch allzeit im Herrn; nochmals sage ich, freut Euch“ (Phil 4,4).

Synodentexte für heute 
 
Freude entspringt aus innerer Zufriedenheit. Möge Gott uns die Einsicht schenken, dass der Friede mit sich, dem Mitmenschen und mit Gott den wahren Schalom darstellt. Es lohnt sich täglich, die Bitte um Freude zu erneuern.

Synodentexte für heute 
 
Als Kaplan besuchte ich regelmäßig Hans, einen jungen Mann, der mit 25 Jahren nach seinem Uni-Diplom als Ingenieur die MS-Diagnose erhielt. Die Krankheit entwickelte sich sehr aggressiv. Er kämpfte dagegen und haderte mit Gott. Nach einem Lourdes-Besuch kam er völlig umgewandelt zurück. Er war nicht körperlich gesund geworden, aber es wurde ihm die Einsicht geschenkt: Meine Mission in der Welt ist, die Krankheit im Glauben anzunehmen. Wenn ich ihm die hl. Kommunion brachte, strahlte er eine frohe Gelassenheit aus, und bekannte, dass der Blick auf das Kreuz vor seinem Bett ihn hält. Oft erzählte er mir eine frohe, manchmal auch witzige Geschichte. Ich ging jedesmal gestärkt und froh heim.

Autor dieses Synodennewsletters

Peter Neuhauser 
 
Peter Neuhauser,
geb. 1940, Prälat, studierte in den Konzilsjahren Katholische Theologie und empfing 1966 die Priesterweihe. Neuhauser war Mitglied der Würzburger Synode (1971-1975), Diözesancaritasdirektor und Fachbereichsleiter Seelsorge für Pastorale Dienste und Priesterseelsorge sowie 25 Jahre Schriftleiter der Predigtzeitschrift Praedica Verbum.

Hinweise

Unter dem Titel „Kirche geht auch anders: Synodentexte für heute“ erinnert der Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese von Oktober 2015 bis Juli 2016 an Texte der Würzburger Synode (1971-75).

Alle erschienenen Synodennewsletter finden Sie online. Die Autorinnen und Autoren sind Mitglieder des SA Zweites Vatikanisches Konzil und Würzburger Synode des Diözesanrats der Katholiken der Erzdiözese München und Freising.

Wer nicht ohnehin im Verteiler des Diözesanrats ist, kann unter www.dioezesanrat-muenchen.de/wuerzburger-synode den Synodennewsletter abonnieren. Dort finden Sie auch Links zu den Beschlüssen der Würzburger Synode.

Unter www.facebook.com/dioezesanrat können Sie den Impuls kommentieren, eine Erfahrung weitergeben oder auf ein gutes Beispiel (best practice) verweisen (oder Sie schreiben uns eine Mail).


Impressum

Logo Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising 
 
Herausgeber:
Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising
Schrammerstr. 3/VI., 80333 München
www.dioezesanrat-muenchen.de

Redaktion:
Dr. Walter Bayerlein, Hans Fellner, Dr. Martin Schneider, Rita Spangler, Veronika Weidner

Kontakt: 
MSchneider@eomuc.de

Streichung aus dem Synoden-Newsletter

Wenn Sie aus dem Verteiler gestrichen werden wollen, E-Mail senden an KFrankl@eomuc.de (Betreff: Remove Synoden-Newsletter).
Es kommt leider vor, dass E-Mail-Adressen von Freunden, Bekannten oder 'wohlwollenden' Dritten als Newsletter-Abonnenten eingetragen werden. Falls Sie unseren Newsletter also ungewollt empfangen sollten, bitten wir Sie, diese Belästigung zu entschuldigen. Schicken Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff 'Remove Konzils-Newsletter' zurück. Bitte beachten Sie, dass Mail-Weiterleitungen/Regeln etc. dazu führen können, dass wir Ihre E-Mail-Adresse nicht finden. Schicken Sie uns daher doch bitte alle E-Mail Accounts, um Sie sicher aus unserem Verteiler nehmen zu können.
Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten; Gründe müssen nicht genannt werden. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angabe von Gründen widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die angegebene Kontaktadresse. Über diese Adresse geben wir Ihnen auch gern Auskunft zu weiter gehenden Fragen hinsichtlich des Datenschutzes.

Die Links, die in diesem Informationsdienst auf externe Internetauftritte verweisen, wurden geprüft. Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen wir jedoch keine Verantwortung und Haftung, sie unterliegen dem jeweiligen Betreiber der verlinkten Seite. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Seiten.