Münchner Reli Room

Münchner Reli Room – Newsletter No. 6

09.05.2025

KokoRU und RUmek haben sich mittlerweile als feste Größen im Bereich der Religionspädagogik etabliert. RUmeK (Religionsunterricht mit erweiterter Kooperation) läuft als Modellprojekt an Grund- und Mittelschulen aus und wird ab dem Schuljahr 2025/2026 verstetigt. Die Umsetzung dieser Konzepte kann jedoch herausfordernd sein. Aus diesem Grund haben wir in diesem Newsletter eine Auswahl an Angeboten zusammengestellt, die Ihnen die praktische Arbeit im Unterricht erleichtern sollen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Inhaltsverzeichnis

  1. Lese-Tipp
  2. Podcast-Reihe
  3. Material-Tipps
  4. Münchner Reli Room-Snack Vol. 7 am 28.05.2025
  5. Digitale Angebote der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität
  6. Virtueller Rundgang durch die Bibelwelt Salzburg
  7. Online-Fortbildungen für Religionslehrkräfte
  8. Relilab

Lese-Tipp

Münchener Theologische Zeitschrift

Special issue zum kokoRU
Münchener Theologische ZeitschriftIn der von Mirjam Schambeck und Ulrike Witten herausgegebenen "Special Issue" der Münchner Theologischen Zeitschrift wird das Thema "Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Fundierungen und Perspektiven." bearbeitet.
Es werden aktuelle Entwicklungen zum kokoRU systematisiert und reflektiert, Leitlinien einer konfessionssensiblen Didaktik entwickelt, aktuelle theologische Entwicklungen erörtert und Best Practice- sowie Praxisbeispiele gegeben. (Quelle Instagram @ev.relpaed.lmu)

Hier finden Sie die ganze Ausgabe Open Access verfügbar als PDF zum Download.

Podcast-Reihe

GLAUBEN KOMMT VON FRAGEN – Der Kinderwissenspodcast

Ein Angebot des Bistum Osnabrück
GLAUBENKOMMTVONFRAGENWarum gibt es die Bibel? Wo wohnt Gott? Und wie geht beten? Ein Kinderwissenspodcast, der diesen Fragen nachgeht und sich für den Einsatz zum selbstentdeckenden Lernen im RU eignet.
Judith vom Bistum Osnabrück gibt alles, was Kinder wissen wollen, an den Elektrischen Mönch weiter. Der wohnt in einem digitalen Kloster und weiß ziemlich viel. Seine Spezialgebiete sind die Themen Glaube, christliche Traditionen und Feste, Jesus, Bibel, Gott, Beten, Kirche und Angeberwissen. (Quelle: Bistum Osnabrück)


Auf der Webseite finden Sie alle Infos und die Folgen: https://bistum-osnabrueck.de/podcast-glauben-kommt-von-fragen
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Kilometer 10

Gemeinsam für einen guten Religionsunterricht. Eine Community
Mit RUmeK und KoRUk sind gerade zwei Organisationsmodelle von konfessionellem Religionsunterricht in der Erprobungsphase. 
Auf der Webseite der Community für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht finden Sie Orientierung und Unterstützung, Informationen, Inspiration sowie Materialien für den Unterricht. (Quelle: Kilometer 10)
Mit dem dazu angebotenen Newsletter verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr.

https://www.kilometer10.de/
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Material-Tipps

Wer wird der neue König?

Demokratiebildung im RU mit David und Jonathan
Material4you_David und JonathanEin praktisch erprobtes Planspiel zur Demokratiebildung von Material-4-You. Mit Anpassungen ab der 4. Klasse GS einsetzbar. Besonders geeignet für den Lehrplanbereich der Jahrgangsstufe 5 LB 3.

Das Material ist zu finden unter: https://t1p.de/2g1vs
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Über Jesus lässt sich streiten – vor 1700 Jahren und heute!

Ein kreativer Unterrichtsentwurf zum Konzil von Nizäa vom RPZ Heilsbronn
Konzil von Nizäa UnterrichtsentwurfVor 1700 Jahren kamen auf Einladung von Kaiser Konstantin in der Stadt Nizäa, Bischöfe aus unterschiedlichen Regionen zusammen, um grundlegende Fragen des noch jungen Christentums zu klären. Dabei wurde unter anderem ein einheitliches Datum für das Osterfest festgelegt. Besonders hitzig wurde die Debatte über die zentrale Frage geführt: Ist Jesus Christus eher göttlich oder menschlich?
Der vollständig ausgearbeitete Unterrichtsentwurf ermöglicht es Jugendlichen der Sek I, sich durch die Beschäftigung mit dem Konzil von Nizäa intensiv mit ihrem persönlichen und zeitgemäßen Bild von Jesus auseinanderzusetzen. Passend zum Lehrplan MS in Jahrgangstufe 6 LB 3, 7 LB 4 und 9 LB 2.

Link zum kostenlosen Material: t1p.de/unterrichtsentwurf
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Liedersammlung für den RU

Eine Sammlung von aktuellen Liedern, die im Religionsunterricht eingesetzt werden können, nach Themenbereichen sortiert, ist auf Instagram in Zusammenarbeit von @relimomente @ezpz.lemon.sqz und @colibri260 entstanden. In jedem Beitrag gelangt man mit einem Klick direkt zu den auf YouTube eingestellten Songs.
Auf Spotify (kostenlose Registrierung notwendig) gibt es eine #vorbereitet-Playlist.

Hier geht´s zur TaskCard:
https://www.taskcards.de/#/board/16af7347-ec26-468e-a093-34549dd2dae3/view
(Bitte Link in die Browserzeile kopieren.)

Münchner Reli Room-Snack Vol. 7 am 28.05.2025

Fake News und Desinformation – Wahrheit und Lüge in den Medien

Münchner Reli Room-Snack, LogoDer Snack vermittelt grundlegendes zum Themenbereich mit folgenden Aspekten aus Sicht der Medienpädagogik:
  • Was sind Fake News?
  • Welche Auswirkungen haben sie auf Einzelne und die Gesellschaft?
  • Wie kann das Thema im Religionsunterricht aufgegriffen werden?
  • Wie werden Jugendliche informationskompetent?
Zusätzlich wird auf passendes Arbeitsmaterial hingewiesen.
 
Referent:
Josef Strauß
Kommissarischer Leiter der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität
Erzdiözese München und Freising

Die Veranstaltung findet online im relilab statt.

Für eine Teilnehmerbestätigung bitte um Anmeldung in FIBS 2 bis 27.5.2025


Einen Snack verpasst?
Hier können Sie auf unserer TaskCard alle Informationen nachlesen.

Aktuelle Medienempfehlungen der Fachstelle zum Münchner Reli Room-Snack Vol. 7 mit dem Thema „Fake News und Desinformation – Wahrheit und Lüge in den Medien“ finden sie hier.
Das Medienportal bietet darüber hinaus auf www.medienzentralen.de/muenchen unzählige Medien zu relevanten Themen im RU. Auch nach Lehrplänen zugeordnet.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Digitale Angebote der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität

Afterwork-Kino | Digital: Besondere Filmerlebnisse im Stream mit Einführung und Gespräch

5 MD, Logo 04.06.2025 Afterwork-Kino | Digital
Merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor! Josef Strauß, der kommissarische Fachstellenleiter von 5.MD präsentiert den Spielfilm „DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE“ mit anschließendem Filmgespräch.
Die Zugangsdaten zur Videokonferenz erhalten Sie nach Anmeldung via E-Mail an fsmd@eomuc.de.
Zur Info im 5.MD-Webmagazin.
Zum Afterwork-Kino | Digital Flyer.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Medienempfehlungen zu Papst Franziskus, dem Konklave und dem Papstamt

Mit dem Tod von Papst Franziskus und der Wahl des neuen Papstes „Leo XIV“ rückte das Papstamt erneut in den Fokus der weltweiten Öffentlichkeit.
Eine von 5.MD kuratierte Medienliste enthält Filme über vorherige Päpste, das Konklave und Zugänge zum Thema Papsttum für den Unterricht und andere Einsätze. Die bereitgestellten Medien helfen, Ereignisse und Entwicklungen einzuordnen – historisch fundiert, mehrdimensional gedacht und didaktisch aufbereitet.

Zur Liste Medienempfehlungen zu Papst Franziskus und dem Papstamt. 

Virtueller Rundgang durch die Bibelwelt Salzburg

Bibelwelt SalzburgMit diesem kostenpflichtigen Angebot können Sie die Bibelwelt Salzburg multimedial erleben ohne dorthin reisen zu müssen. Der Rundgang eignet sich als ganze Tour durch die Welt der Bibel genauso wie auch nur selektiv für einzelne Themenbereiche. Empfohlen für Klassenstufe 3 - 6. Der einmal erworbene Zugangslink ist unbegrenzt gültig. (Einfach im Browser speichern.)

Hier geht´s zum Rundgang: https://bibelwelt.at/produkt/virtuelle-tour/
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Online-Fortbildungen für Religionslehrkräfte

Mai und Juni 2025

Fortbildungen auf Dekanatsebene der Erzdiözese München und Freising:

04.06. Konfessionssensibles Unterrichten, Start 15:00 Uhr
30.06. Bibel visualisieren mit Leichtigkeit und Freude, Start 14:30 Uhr

Anmeldung der Religionslehrkräfte i. K. in der Erzdiözese München und Freising über das Lehrerportal, staatliche Lehrkräfte melden sich über FIBS 2 an.

Weitere Online-Fortbildungen:
19.05. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema im Religionsunterricht der Primarstufe, Start: 16:00 Uhr. Anmeldung hier.
22.05. Vortrag „Kompetent für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht“, 16:00 - 18:00 Uhr, Anmeldung über FIBS 2


[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Relilab

relilab, LogoDie Online-Veranstaltungen des Relilab sind immer einen Besuch wert!
Einfach mal in den Terminen stöbern!

Tipps zum Relilab 
Für viele Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, sich im Voraus anzumelden, um eine Fortbildungsbescheinigung zu erhalten. Nähere Informationen dazu finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung unter dem "Mehr zur Veranstaltung"-Button.
Falls Sie keine Bescheinigung benötigen, gelangen Sie einfach über den Link im Terminkalender zur jeweiligen Veranstaltung.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Herzliche Grüße

Ihr Team vom Münchner Reli Room

Gefällt Ihnen, was Sie hier lesen? Dann empfehlen Sie den Newsletter gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter!

STREICHUNG AUS DEM INFO-MAIL-VERTEILER

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.

Impressum

Herausgeber:

Erzdiözese München und Freising, KdöR
Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität
Kapellenstraße 4
80333 München
Kontakt: fsmd@eomuc.de oder 089 2137-1544

Verantwortlich für den Inhalt: Josef Strauß, kommissarischer Leiter der Fachstelle

Redaktion:

Anja Holm, Projekt Münchner Reli Room

Hinweis:

Vergangene Newsletter können Sie gerne im Archiv einsehen.
 

Bildnachweise

Münchner Reli RoomName: Münchner Reli Room
Bildnachweis: Vereinfachte Silhouette von München, Stefan Meister, Farbe wurde geändert
Münchener Theologische ZeitschriftName: Münchener Theologische Zeitschrift
Bildnachweis: EOS Verlag, Erzabtei St. Ottilien
GLAUBENKOMMTVONFRAGENName: GLAUBENKOMMTVONFRAGEN
Bildnachweis: Bistum Osnabrück
Material4you_David und JonathanName: Material4you_David und Jonathan
Bildnachweis: Frederike Wenisch/relilab.org
Konzil von Nizäa UnterrichtsentwurfName: Konzil von Nizäa Unterrichtsentwurf
Bildnachweis: RPZ Heilsbronn
Münchner Reli Room-Snack, LogoName: Münchner Reli Room-Snack, Logo
Bildnachweis: 5. MD, Vereinfachte Silhouette von München, Stefan Meister, Farbe wurde geändert
5 MD, LogoName: 5 MD, Logo
Bildnachweis: EOM
Bibelwelt SalzburgName: Bibelwelt Salzburg
Bildnachweis: Bibelwelt Salzburg
relilab, LogoName: relilab, Logo
Bildnachweis: relilab.org