| |
|
| | Liebe Anwenderinnen und Anwender,
heute geht es vorrangig um die Medientage, also Thema, Anmeldung und auch den beliebten Wettbewerb.
Zudem gibt es aber ein zeitkritisches Thema, da Meta (also Facebook und Instagram) Ihre KI einführt. Bitte bis zum Ende lesen und Ihr Social-Media-Team informieren (insofern Sie einen Social-Media-Kanal haben).
Viel Spaß beim Lesen und viele Grüße
Ihre Online-Redaktion aus der Stabsstelle Kommunikation |
|
|
|
|
| Medientage |  |
|
|
| | Liebe Medieninteressierte,
Ihnen kommt durch Ihr Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit von Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen eine besondere Rolle zu: Sie gestalten Kommunikation. Sie geben Orientierung. Und Sie stehen für Glaubwürdigkeit. Die Medientage 2025 helfen Ihnen dabei
• Fake News frühzeitig zu erkennen, • ihre Mechanismen zu verstehen, • angemessen darauf zu reagieren
und in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit souverän und glaubwürdig zu bleiben.
Mit unserem Experten Josef Strauß, Leiter der Fachstelle 5. MD Medien und Digitalität der Erzdiözese München und Freising, schauen wir gemeinsam auf konkrete Beispiele, lernen einfache Prüfmöglichkeiten kennen und entwickeln Strategien für den konstruktiven Umgang – auch bei schwierigen Themen und in angespannten Debatten.
Die Termine der diesjährigen Medientage
- Freitag, 10. Oktober 2025: Moosburg, Pfarrei St. Kastulus
- Freitag, 17. Oktober 2025: Rosenheim, Pfarrei Christkönig
- Freitag, 24. Oktober 2025: München-Pasing, Pfarrei Maria Schutz
Weitere Informationen finden Sie hier
Hier geht es zur Anmeldung | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
| Wettbewerb "Wer hat das beste Plakat?" | Auch in diesem Jahr können die Teilnehmer:innen der Medientage bei einem Wettbewerb attraktive Preise gewinnen und zugleich den Kolleginnen und Kollegen anderer Pfarreien Anregungen in der Öffentlichkeitsarbeit vermitteln.
Diesmal wird das „Beste Plakat“ gesucht – ganz gleich, ob für eine Veranstaltung, ein pastorales Angebot oder ein soziales Projekt. Dieses klassische Format ist noch immer der Hingucker: Plakate ziehen Blicke auf sich, bringen Botschaften auf den Punkt und geben der Arbeit vor Ort ein Gesicht. Plakate sind damit ein vielversprechendes Werbemittel für Veranstaltungen, Ankündigungen und Themen der Pfarrei.
Zeigen Sie uns Ihr stärkstes Motiv!
Ob modern, minimalistisch oder verspielt: Im Format und in der Gestaltung des Plakates sind Sie vollkommen frei. Einzige Bedingung: Das Plakat muss eigenständig entstanden sein, also ohne professionelle Unterstützung durch eine Agentur oder externe Designer.
Eine fachkundige Jury wird die besten Beispiele auswählen. Die Gewinner:innen können sich über attraktive Preise wie eine Führung durch das Diözesanmuseum Freising mit Direktor Dr. Christoph Kürzeder oder auf einen kirchenhistorische Stadtrundgang durch die Münchner Innenstadt mit Dr. Roland Götz, dem Stellvertretenden Direktor des Archivs und der Bibliothek des Erzbistums München und Freising, freuen – natürlich ist dabei auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Bitte senden Sie digitale Formate Ihrer Plakate in den Formaten Word oder PDF bis zum Sonntag, 21.September, an medientage@eomuc.de. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
| Noch vor 27.5. Widerspruch einlegen gegen die Nutzung von Daten für KI-Training durch MetaDie Stabsstelle Datenschutz im Erzbischöflichen Ordinariat informiert |  |
|
|
| | Ab dem 27. Mai 2025 beabsichtigt der Konzern Meta, die Daten der volljährigen europäischen Nutzerinnen und Nutzer seiner Dienste (z. B. Facebook, Instagram, WhatsApp) für das Training künstlicher Intelligenz (KI) zu verwenden. Dies betrifft sowohl neue als auch bereits veröffentlichte Inhalte, wie Posts, Fotos und Kommentare. Kirchliche Stellen, die eine Facebook-Fanpage oder einen Instagram-Kanal betreiben, sind ebenfalls betroffen. Inhalte, die dort veröffentlicht wurden – auch von Dritten – können für das KI-Training verwendet werden, sofern kein Widerspruch erfolgt ist. Die Katholische Datenschutzaufsicht in Bayern KDSZ rät im Einklang mit den Datenschutzaufsichten der Länder und des Bundes, gegen die geplante Verarbeitung durch Meta Widerspruch einzulegen. Diese Empfehlung gilt ausdrücklich auch für Institutionen und ihre Kanäle auf Facebook und Instagram. Die Nutzung von WhatsApp ist ohnehin untersagt. Bitte beachten Sie: Als kirchliche Stelle sind Sie verpflichtet, die Datenschutzrisiken Ihrer Nutzerinnen und Nutzer so weit wie möglich zu reduzieren. Für die Verarbeitungen von Meta sind Sie mitverantwortlich. Es besteht konkreter Handlungsbedarf, wenn Sie bzw. Ihre Einrichtung Dienste von Meta wie z. B. Facebook oder Instagram nutzen. Die Verarbeitung erfolgt laut Meta auf Grundlage eines „berechtigten Interesses“. Das bedeutet: Sie müssen aktiv widersprechen, damit Meta Ihre Daten bzw. Daten Ihrer Einrichtung nicht für das KI-Training verwendet. Bitte nutzen Sie die folgenden offiziellen Formulare von Meta, um Widerspruch einzulegen: Wichtig: Der Widerspruch sollte vor dem 27. Mai 2025 erfolgen. Danach ist ein Widerspruch zwar möglich, jedoch können bereits verwendete Daten nicht mehr aus den KI-Modellen entfernt werden. Weitere Informationen: Bitte leiten Sie diese Mitteilung an die Verantwortlichen Ihrer Dienststelle weiter und insbesondere an die Betreuer:innen Ihrer Social-Media-Kanäle. Rückfragen richten sie gerne an die Stabsstelle Datenschutz unter Tel. 089 2137 2284 sowie per E-Mail an datenschutz@eomuc.de. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
 | Name: Header_Newsletter_Internet_Sommer_Odeonsplatz Bildnachweis: pixabay.com / xuuxuu |
|  | Name: Signet der Medientage 2025 Bildnachweis: EOM |
|  | Name: Social Media Icons auf der Website des Erzbistums Bildnachweis: Facebook, X, Instagram, YouTube |
|
|