|
|
|
|
|
Neues von der Lernplattform des EOMErklärvideos kann jeder machen |  | In diesem Selbstlernkurs lernen Teilnehmende Schritt für Schritt, wie sie mit einfachen Mitteln eigene Erklärvideos erstellen können – ganz ohne Vorkenntnisse. Er vermittelt Grundlagen zu Storyboard, Bildsprache, Ton und Schnitt und zeigt, wie man Inhalte verständlich und kreativ aufbereitet. Mit praktischen Übungen und Beispielen werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, direkt selbst aktiv zu werden und erste Videos zu produzieren. Der Fokus liegt auf leicht zugänglichen Tools und Methoden, die auch im schulischen oder beruflichen Kontext eingesetzt werden können. Am Ende des Kurses verfügen die Lernenden über das nötige Know-how, um eigenständig Erklärvideos zu planen, umzusetzen und zu veröffentlichen.
Hier geht´s zur Lernplattform: https://lernplattform.erzbistum-muenchen.de |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Material-TippsDiBiS_RU: Digitale Bildung im Seminar ReligionsunterrichtVerstehen, was der digitale Wandel mit uns macht – und wie religiöse Bildung darauf antworten kann |  | Die digitale Transformation wirkt auf Sie manchmal chaotisch? Die neue, interaktive Publikation von Daniela Schießer bei der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität trägt zwar einen ausbildungsbezogenen Titel, richtet sich aber explizit an Religionslehrkräfte und Multiplikator:innen, die ihre Zielgruppe in der digitalen Lebenswelt noch besser verstehen und erreichen möchten. Sie finden dort fachlich fundierte Impulse zu digitalen Kompetenzen sowie Methoden und konkrete Umsetzungsideen für Schule und Gemeinde. Eine Portion Durchblick und Orientierung für Sie selbst als Mensch im digitalen Chaos sind inklusive.
Zur Publikation: https://www.fachstelle-md.online/publikationen/dibis-ru |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Typisch evangelisch – typisch katholischEine Unterrichtsreihe für den kokoRU |  | Die Unterrichtsreihe umfasst sieben Sequenzen, in denen „typisch evangelische“ und „typisch katholische“ Themen wie Taufe, Kirchenräume, Abendmahl/Eucharistie, Gemeindeleben und Feste behandelt werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konfessionen zu erkennen und zu reflektieren. Dabei wird auf bereits bekannte Inhalte der Sekundarstufe I zurückgegriffen, die Reihe ist aber auch unabhängig davon einsetzbar. Zentrales Element ist eine Rahmengeschichte über die konfessionell gemischte Familie Freund, die die Inhalte lebensnah einführt – ausgehend von der Frage, in welcher Konfession das erwartete Geschwisterkind getauft werden soll. Diese Erzählstruktur schafft einen lebensweltlichen Zugang zu den Themen und motiviert zur Auseinandersetzung, wobei Stereotypisierungen didaktisch reflektiert werden. Die Rahmengeschichte ist sowohl als Text als auch als Audiodatei verfügbar.Wir empfehlen den Einsatz ab 12 Jahren in der Sekundarstufe I.
Link zum Online-Medium und zur physischer Arbeitshilfe im Medienportal. |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Die leisen und die großen Töne |  | Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Empfohlen ab 14 Jahren.
Eine Geschichte, die sowohl im Kleinen als auch im Großen, im Privaten wie im Politischen überwältigt, berührt und vor allem unterhält. Benjamin Lavernhe (Birnenkuchen mit Lavendel) und Pierre Lottin sind brillant in dieser großen filmischen Erzählung von zwei Männern, die Brüder werden, und erst dadurch die Welt verstehen.
Link zum Online-Medien im Medienportal.
|
|
|
|
|
ru-digital.de |  | ru-digital.de ist ein Medienguide für den Religionsunterricht, der Lehrkräften über 4000 kuratierte Materialien zur Verfügung stellt. Die Plattform überzeugt durch intuitive Filterfunktionen und übersichtliche Ergebnisdarstellung. Die Inhalte sind aktuell, praxisnah und orientieren sich an kirchlichen Festen, gesellschaftlichen Themen sowie heterogenen Lerngruppen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, Medienportfolios zu erstellen und zu teilen, was die Unterrichtsplanung effizienter und kollaborativer macht. Herausgeber ist das Bistum Limburg, unterstützt vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken als Medienpartner. Das Unterrichtsmaterial enthält Bezüge zu Lehrplaninhalten von Hessen und Reihnland-Pfalz. Hier geht´s zur Website: https://ru-digital.de/media/home |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Münchner Reli Room-Snack Vol. 8 am 08.10.2025Handyverbot in Schulen und Altersbeschränkung von Social Media – Einblicke in aktuelle Mediendebatten |  | Seit Ende des Jahres 2024 gilt in Australien ein Social-Media-Verbot unter 16 Jahren. Kinder und Jugendliche sollen vor schädlichen Inhalten und Suchtgefahr geschützt werden. In Deutschland ist daraufhin eine Debatte entbrannt, auch hierzulande die Nutzung sozialer Medien stärker zu regulieren. Ähnlich gelagert ist die Kontroverse über ein Handyverbot an Schulen. Pädagoginnen und Pädagogen kritisieren, dass Schülerinnen und Schüler zu stark abgelenkt werden und die Leistungen abnehmen. Medienpädagoginnen und -pädagogen halten dagegen: Verbote seien kontraproduktiv. Stattdessen brauche es verstärkt Jugendmedienschutz und Begleitung der Mediennutzung. Beim Münchner Reli Room-Snack Vol. 8 werden die Standpunkte der Debatten vorgestellt und mögliche Kompromisslinien aufgezeigt. Zusätzlich gibt es die neuesten Medientipps von der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität in München und der Materialstelle des IRL (Institut für Religionspädagogik und Lehrkräftebildung in Bayern, ehemals RPZ Bayern). Referent: Josef Strauß Kommissarischer Leiter der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität Erzdiözese München und Freising
Die Veranstaltung findet online im relilab statt. Für eine Teilnehmerbestätigung bitte um Anmeldung in FIBS 2 bis 06.10.2025 (Lehrgang PDF hier.) Lehrkräfte außerhalb Bayerns werden gebeten, sich unter fsmd@eomuc.de für eine Teilnahmebestätigung zu registrieren.
Einen Snack verpasst? Hier können Sie auf einer TaskCard alle Informationen nachlesen.
Das Medienportal bietet darüber hinaus auf www.medienzentralen.de/muenchen unzählige Medien zu relevanten Themen im RU. Auch nach Lehrplänen zugeordnet. |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Digitale Ausstellungen mit religionspädagogischem BezugEin Angebot gesammelt von der Universität Bamberg |  | Die Webseite der Universität Bamberg/ Katholische Theologie, Abteilung Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts bündelt im Bereich „Apps und Digitaler Content“ innovative Lernformate für religiöse Bildung. Digitale Ausstellungen ermöglichen orts- und zeitunabhängiges Lernen durch multimediale und interaktive Inhalte. Gezeigt werden virtuelle Rundgänge und Storytelling-Formate zu religiösen Themen wie jüdisches Leben, antimuslimischer Rassismus und Geschlechtervielfalt in der Bibel. Besonders hervorgehoben wird die Ausstellung zu den Kaisergewändern des Diözesanmuseums Bamberg, die historische und kulturelle Einblicke bietet. Weitere Ausstellungen, etwa vom Museum Schnütgen, verbinden mittelalterliche Kunst mit digitaler Vermittlung. Ziel ist es, religiöse Inhalte niedrigschwellig, individuell und visuell ansprechend zugänglich zu machen.
Zu den digitalen Ausstellungen: https://www.uni-bamberg.de/relpaed/theowerk/digitale-ausstellungen/ |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Online-Fortbildungen für ReligionslehrkräfteOktober und November 2025 |  | Fortbildungen der Erzdiözese München und Freising auf Dekanatsebene :
09.10 15:00 Uhr Fobizz Tools im Religionsunterricht praktisch nutzen 22.10. 14:30 Uhr „Resilienter werden mit Resi“ – Grundlagenteil (Kartenset 1) 29.10. 14:30 Uhr „Resilienter werden mit Resi“ – Vertiefungsteil (Kartenset 2) 30.10. 15:00 Uhr Maria und die Heiligen – damals und heute 12.11. 15:00 Uhr Erzählschiene – Ideen zur Weihnachtsgeschichte Anmeldung der Religionslehrkräfte i. K. in der Erzdiözese München und Freising über das Lehrerportal. Staatliche Lehrkräfte melden sich über FIBS 2 an.
|
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Relilab |  | Die Online-Veranstaltungen des Relilab sind immer einen Besuch wert! Einfach mal in den Terminen stöbern!
Tipps zum Relilab Für viele Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, sich im Voraus anzumelden, um eine Fortbildungsbescheinigung zu erhalten. Nähere Informationen dazu finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung unter dem "Mehr zur Veranstaltung"-Button. Falls Sie keine Bescheinigung benötigen, gelangen Sie einfach über den Link im Terminkalender zur jeweiligen Veranstaltung. |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
| Gefällt Ihnen, was Sie hier lesen? Dann empfehlen Sie den Newsletter gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter! |
|
|
|
|
 | Name: Münchner Reli Room-Newsletter Herbst Bildnachweis: 5. MD, Vereinfachte Silhouette von München, Stefan Meister, Farbe wurde geändert |
|
 | Name: Erklärvideos selber machen Bildnachweis: EOM |
|
 | Name: DiBiS_RU Bildnachweis: 5. MD |
|
 | Name: Typisch evangelisch - typisch katholisch. Eine Unterrichtsreihe für den kokoRU Bildnachweis: Bergmoser + Höller Verlag |
|
 | Name: Filmplakat "Die leisen und die großen Töne" Bildnachweis: Neue Visionen/Matthias-Film gGmbH |
|
 | Name: ru-digital, Logo Bildnachweis: ru-digital.de |
|
 | Name: Münchner Reli Room-Snack, Logo Bildnachweis: 5. MD, Vereinfachte Silhouette von München, Stefan Meister, Farbe wurde geändert |
|
 | Name: Universität Bamberg, Logo Bildnachweis: Universität Bamberg |
|
 | Name: Fortbildungsprogramm 25_26 Bildnachweis: EOM |
|
 | Name: relilab, Logo Bildnachweis: relilab.org |
|