TERMINE
Aufnahme-/Abschlussprüfung>>> Der ursprünglich geplante erste Termin (27.06.2020) muss aufgrund der Corona-Beschränkungen ENTFALLEN!! <<<
nächstmöglicher Termin:
─ Freitag, 20.11.2020, 13 - 21 Uhr
(Anmeldeschluss 26.10.2020)Pfarrsaal Königin des Friedens, Werinherstraße 50, 81541 München
Ein individueller Zeitplan wird kurzfristig erstellt, sobald die Zahl der Anmeldungen feststeht.
Kantorentag
─ Samstag, 14.11.2020, 9.30 - 16.00 Uhr (Ersatztermin für Mai)
─ Samstag, 22.05.2021, 9.30 - 16.00 Uhr
St. Elisabeth, Breisacher Straße 9, 81657 München
Dozent: Prof. Dr. Markus Eham
Anmeldung über Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de,
Sekretariat Silvia Palme, Tel. 089-2137-1534Grundkurs Liturgie
Der für die Teilnehmer an der Kantorenschule obligatorische Grundkurs Liturgie wird von der Abteilung Liturgie des Erzbischöflichen Ordinariates angeboten.
Die aktuellen Termine finden Sie hier
Stimmbildungsseminare─ Samstag, 28.09.2019, 9.30 - 13.00 Uhr
─ Samstag, 09.11.2019, 9.30 - 13.00 Uhr
Pfarrheim St. Georg Unterbiberg, Marktplatz 1, 85579 Neubiberg (Ortsteil Unterbiberg)
Kursgebühr: 20,- Euro
Informationen und Anmeldung zu den Stimmbildungsseminaren direkt bei Kursleiterin Maryte Löffler, Tel. 089-62 89 90 95, Email:
maryte.loeffler@t-online.deSCHNUPPERKURS / EINSTIEGSSEMINAR FÜR ANGEHENDE KANTOREN
Wechselgesänge im Gotteslob und im neuen Münchener Kantorale
Samstag, 12.10.2019, 10.30 - 12.30 Uhr(Anmeldeschluss: 07.10.2019 - mind. 4 Teilnehmer)Ort: Katholischer Pfarrsaal St. Konrad
Freienfelsstraße 5, 81249 München - Neuaubing
Anmeldung über Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de,
Sekretariat Silvia Palme, Tel. 089-2137-1534 FORTBILDUNGSSEMINARE
siehe Termine im
"Kirchenmusikforum"ALLGEMEINE INFORMATIONENAnmeldung und Auswahlverfahren Die Anmeldung erfolgt schriftlich bei der Abteilung Kirchenmusik mit einem Formular, das im Internet unter
www.kantorenschule.de zum Download bereitsteht. Das Auswahlverfahren findet in unregelmäßigen Abständen statt, die Termine für die Eignungsprüfung werden auf der Homepage bekanntgegeben. Ein Zeitplan wird kurzfristig erstellt, wenn die Anzahl der Bewerber endgültig feststeht. Das Ergebnis wird jedem Kandidaten unmittelbar nach der Prüfung persönlich mitgeteilt.
Folgende Aufgaben sind Inhalt der Prüfung:
-Vortrag mehrerer Strophen eines selbst gewählten Kirchenliedes [unbegleitet];
-Vortrag eines selbst gewählten Antwortpsalms aus dem „Münchener Kantorale“ [unbegleitet];
-Vom-Blatt-Singen;
-Intervalle und Dreiklänge hören [Töne nacheinander und im Zusammenklang] sowie von einem gegebenen Ton aus singen.
Die Ausbildungszeit Der Unterricht wird im Auftrag des Erzbischöflichen Ordinariates von einem dafür bestellten Lehrer in Einzelbetreuung erteilt. Die Ausbildung umfasst 40 Stunden, die in der Regel als Doppelstunden 14-tgl. gegeben werden. Der bzw. die Unterrichtende führt Protokoll über den Unterrichtsfortgang. In Absprache mit dem Lehrer können auch wöchentliche Einzelstunden vereinbart werden.
Unterrichtsinhalte sind – entsprechend den Ausbildungszielen (s.o.): Stimmbildung, Artikulationstraining, Vortrag der liturgischen Gesangsgattungen: Lieder und nichtliedmäßige Gesänge (Rezitation und Kantillation liturgischer Texte, Gemeinde- und Vorsängerpsalmodie, Wechselgesänge in deutscher und lateinischer Sprache); Grundwissen zu Liturgie und Kantorendienst.
Spätestens in der zweiten Hälfte der Ausbildung wird begleitend zum erteilten Unterricht die regelmäßige Mitwirkung als Kantor in der Liturgie erwartet. In dieser Zeit wird ein solcher Gottesdienst von einem Vertreter der Abteilung Kirchenmusik besucht; im anschließenden Gespräch bekommt der Kantor eine Rückmeldung zu seinem aktuellen Leistungsstand. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes beim „Zwischenbesuch“ soll neben der Ausführung des Antwortpsalms und des Rufes vor dem Evangelium (bzw. Tractus in der Fastenzeit) nach Möglichkeit auch eine Gloria- oder Credo-Vertonung und einen Begleitgesang zur Kommunion oder zur Gabenbereitung mit Vorsängerbeteiligung enthalten.
Neben der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung ist die Teilnahme am diözesanen Grundkurs Liturgie sowie am Kantorentag (Praxistag) Voraussetzung für die Ausstellung des Zertifikates. Darüber hinaus werden für die Zeit der Ausbildung und danach weitere Fortbildungsangebote empfohlen. Eine aktuelle Übersicht findet sich dazu auf der Homepage
www.kantorenschule.de.
Für die Teilnehmer aus dem Erzbistum München und Freising ist die Ausbildung kostenfrei, lediglich die Aufwendungen für Unterrichtsmaterialien müssen selbst getragen werden.
Abschlussprüfung
Die Prüfung besteht aus einem (fiktiven) Gottesdienstablauf mit anschließendem Prüfungsgespräch. Die Aufgabenstellung für den (fiktiven) Prüfungs-Gottesdienst wird dem Kandidaten seitens der Abteilung Kirchenmusik bis spätestens 2 Wochen vor dem Prüfungstermin bekanntgegeben, der Kandidat reicht dann im voraus einen vollständig ausgearbeiteten musikalischen Ablaufplan mit folgenden Mindestanforderungen ein:
- Antwortpsalm aus dem Münchener Kantorale,
- Ruf und Vers vor dem Evangelium bzw. Tractus aus dem Münchener Kantorale,
- Kyrie und Agnus Dei mit Vorsängerteilen,
evtl. zusätzlich auch Sanctus und/oder Credo bzw. Gloria,
- 1 weiterer Wechselgesang im Bereich der Propriumsteile.
Unter den Gesängen soll wenigstens 1 aus dem Bereich des Gregorianischen Chorals gewählt werden. Die im eingereichten Gottesdienstablauf vorgesehenen liedmäßigen Gesänge sind ebenfalls vorzubereiten und werden auszugweise gehört.
Zusätzlich wird aus dem Bereich des Stundengebets der souveräne Umgang mit der Gemeindepsalmodie des Gotteslob geprüft. Im abschließenden Prüfungsgespräch sind außerdem theoretische Grundkenntnisse aus den Bereichen Liturgie und Kantorengesang nachzuweisen.
WEITERE INFORMATIONEN
Leiter der Münchener KantorenschuleStv. DMD Christian Bischof
Abt. Kirchenmusik im Erzbischöflichen Ordinariat
Schrammerstraße 3 / III, 80333 München
Tel. 089-2137-1590
Email:
cbischof@eomuc.de