Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach

Kirchenstr. 26, 83098 Brannenburg, Telefon: 08034-90710, E-Mail: PV-Brannenburg-Flintsbach@ebmuc.de

Wallfahrtskirche Schwarzlack
Schwarzlack

Freitag, 22. September 2023


18:30 Uhr Rosenkranz 

19:00 Uhr Wortgottesfeier zu Ehren der Muttergottes


Markt 23.09.2023

Markt 23.0923
Pfarrbüro Flintsbach

Pfarrbüro Degerndorf September 2023

Hallo Kinder 22

CHRISTKÖNIG DEGERNDORF

Sonntag, 24. September 2023 10:30 Uhr

Kindergottesdienst im Pfarrheim
Caritas Herbst 2023

Gottesdienst Wendelstein 2023

Prof. Levin

Michaelskirche
Kirchenstr. 10, 83098 Brannenburg

Donnerstag, 5. Oktober 2023 19:30 Uhr


Die Psalmen als interreligiöses Gebet

Vortrag von
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Christoph Levin





Der Vortrag wird veranstaltet von der Evangelischen Kirchengemeinde Brannenburg und dem Orden der Teresianischen Karmeliten (Deutschland) in Kooperation mit dem Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, dem Pfarrverband Oberes Inntal, dem Bildungswerk Rosenheim e.V. Kath. Erwachsenenbildung, dem Evangelischen Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg e.V., der Gesellschaft Freunde Abrahams e.V. und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München e.V.
https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-brannenburg-flintsbach/Spiritualitaet_im_inntal/Veranstaltungen
Eintritt frei 
 
Kurzbeschreibung des Vortrags:
Die Psalmen sind das Herzstück der christlichen Frömmigkeit und zugleich von ihrem Ursprung her interreligiös. In ihrer jetzigen Gestalt sind sie das Gebetbuch der torafrommen Juden. Genauso werden sie von den Christen gebetet, und zwar in jeder der weltweit sehr unterschiedlichen Denominationen: von den evangelikalen Pfingstlern bis zu den Orthodoxen, von den Freikirchen bis zu den Hochkirchen, vom Gemeindegesang der Calvinisten bis zum Stundengebet der katholischen Orden. Seit die Keilschrifttexte aus Babylonien und Assyrien ans Licht kamen und seit die ägyptischen Hieroglyphen lesbar wurden, hat sich zudem gezeigt, wie sehr diese Gebete in der gemeinsamen religiösen Kultur des alten Vorderen Orients wurzeln – ein religionsgeschichtliches Phänomen, dass das theologische Nachdenken herausfordert.

Biographisches:
Christoph Levin ist Professor em. für Altes Testament in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München. Seine Forschungen umfassen das gesamte Gebiet der alttestamentlichen Literaturgeschichte sowie die Geschichte Israels und die Theologie des Alten Testaments. In der Reihe C.H.Beck-Wissen ist von ihm die allgemeinverständliche Einführung „Das Alte Testament“ erhältlich. Seine Predigten und Vorträge erscheinen im Radius-Verlag Stuttgart.
.

kfd 70 Jähriges
Ehe Festgottesdienst 2023

Reinigungskraft für Flintsbach

Wertstoffsammelstellen 2023

Ukrainehilfe

Ukraine - Asylkreis

Auch um die Bevölkerung im Kriegsgebiet zu versorgen, braucht es viele Spenden. Im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe haben sich Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, UNICEF und Diakonie Katastrophenhilfe zusammengeschlossen. Aktionsbündnis Katastrophenhilfe, Stichwort „Nothilfe Ukraine“
IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600 BIC: COBADEFFXXX,
Commerzbank Online-Spenden: aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de 
Beten für Fieden 2022

Das Seelsorgeteam versorgt alle, die dies wünschen,
in einem Newsletter mit Gebeten, spirituellen Impulsen,
biblischen Anregungen, etc.


Wer diesen Newsletter erhalten möchte, kann sich per Mail
an Barbara Weidenthaler wenden.

..

Gottesdienste im Livestream


Seit Beginn der Corona-Pandemie wird fast täglich ein Gottesdienst aus dem Münchner Liebfrauendom live im Internet und im Radio übertragen. Aktuell finden die Übertragungen sonn- und feiertags jeweils um 10 Uhr statt sowie montags bis freitags um 18.30 Uhr. Ab Sonntag, 24. April 2022, ändert sich die Gottesdienstordnung im Münchner Dom. Montags bis freitags wird der Gottesdienst deshalb künftig bereits um 18 Uhr übertragen. Bei besonderen Anlässen werden auch Gottesdienste zu anderen Zeiten oder aus anderen Kirchen des Erzbistums übertragen. Sie sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen! Zur Terminübersicht sowie zu den Predigten zum Nachhören gelangen Sie hier.
Die weiteren Gottesdiensttermine

  • Donnerstag, 21. September, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
  • Freitag, 22. September, 18:00 Uhr: Offizial Domkapitular Peter Förster
  • Samstag, 23. September, 09:00 Uhr Weihe Ständige Diakone: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx (mit Gebärdensprachdolmetschern)
  • Samstag, 23. September, 17:00 Uhr Feierliche Bischofsmesse zum Anlass 70. Geburtstag Erzbischof Reinhard Kardinal Marx: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx
  • Sonntag, 24. September, 10:00 Uhr Domkapitular G. R. Pfarrer Reinhold Föckersperger (mit Gebärdensprachdolmetschern)
  • Montag, 25. September, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
  • Dienstag, 26. September, 18:00 Uhr: Domvikar Christoph Wittmann
  • Mittwoch, 27. September, 18:00 Uhr: P. Thomas A. Schuster OP
  • Donnerstag, 28. September, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
  • Freitag, 29. September, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
  • Sonntag, 01. Oktober, 10:00 Uhr Erntedank: Domkapitular Pfarrer Daniel Reichel (mit Gebärdensprachdolmetschern)
  • Montag, 02. Oktober, 18:00 Uhr: Dompropst Weihbischof Wolfgang Bischof
  • Dienstag, 03. Oktober, 18:00 Uhr: Domvikar Msgr. Dr. Alexander Hoffmann
  • Mittwoch, 04. Oktober, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
  • Donnerstag, 05. Oktober, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
  • Freitag, 06. Oktober, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
  • Sonntag, 08. Oktober, 10:00 Uhr Fest der Ehejubilare: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx (mit Gebärdensprachdolmetschern)
  • Montag, 09. Oktober, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
  • Dienstag, 10. Oktober, 19:00 Uhr, Messe im Rahmen der Caritas Mitgliederversammlung: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx
  • Mittwoch, 11. Oktober, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
  • Donnerstag, 12. Oktober, 18:00 Uhr: Offizial Domkapitular Peter Förster
  • Freitag, 13. Oktober, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl

Die Live-Übertragung kann unter www.erzbistum-muenchen.de/stream abgerufen werden. Eine reine Tonübertragung ist zudem im Münchner Kirchenradio über das Digitalradio DAB+ oder unter www.muenchner-kirchenradio.de zu hören.

Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung

Wenn Sie sich in einem Risikogebiet für den Virus COVID-19 (Coronavirus) aufgehalten haben oder Symptome haben, die auf den Virus hinweisen,
bitten wir Sie, von einem Kirchenbesuch abzusehen.

Ausdrücklich bieten die Mitarbeiter der Telefonseelsorge (0800/111 0 222) Gespräche zum Thema Coronavirus und auch gemeinsame Gebete an.


.


Aktuelle Gottesdienstzeiten

Aktuelle Gottesdienstzeiten finden sich zur Zeit nur im Gottesdienstanzeiger (siehe Link unterhalb dieses Kastens), der als pdf-Datei gelesen, heruntergeladen oder ausgedruckt werden kann. Beachten Sie zusätzlich auch die Mitte der Seite.

Links zum Tagesevangelium

Andere interessante Internetseiten

Erwachsenenbildung

Auf der Seite "Erwachsenenbildung" finden sie weitere Veranstaltungen im Pfarrverband.

Mehr...