Das zentrale Ziel unserer Elternarbeit sehen wir in der Erziehungspartnerschaft.
Grundlage dafür ist ein gegenseitig respektvoller und vertrauensvoller Umgang miteinander.
Konkret in Kontakt treten wir mit den Eltern durch
Der regelmäßige Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes, über seine Fortschritte und ggfs. über seine Schwierigkeiten ist sowohl für uns als auch für die Eltern von großer Bedeutung.
Deshalb bieten wir Gesprächstermine an:
Auf besonderen Wunsch oder bei außergewöhnlichen Ereignissen erhalten die Eltern einen weiteren Gesprächstermin.
Sinnvoll wäre es auch, wenn familiäre Veränderungen eintreten, dies den Erzieherinnen mitzuteilen.
Um unsere Arbeit für die Eltern transparent zu machen, nutzen wir verschiedene Informationsmöglichkeiten:
- Wochenplan, der die pädagogischen Angebote der aktuellen Woche anzeigt
- Aushänge vor der Gruppe und am „Schwarzen Brett“
- Elternbriefe
- Portfolios der Kinder (sollten Eltern und Kind gemeinsam anschauen)
- Auslegen von Infobroschüren
Verschiedene Angebote ermöglichen es den Eltern auf unterschiedlicher Art aktiv mitzuwirken:
- Hospitation in der Gruppe des eigenen Kindes (nach Anmeldung und Absprache)
- Feste und Feiern
- verschiedene Bastelnachmittage wie basteln von Laternen, Schultüten etc.
- Gartenaufräumnachmittage
- Elternumfrage
- Elternbeirat (siehe Elternbeirat)