Für viele Menschen heute hat die Taufe ihres Kindes eher einen privaten Charakter. Meist wünscht man sich eine Taufe im privaten, engen Kreis, verbunden mit einer Familienfeier. Es ist ein Fest der Namensgebung und der Eingliederung in die menschliche Gemeinschaft. Darüber hinaus erhofft man sich durch die Taufe den Segen Gottes für die letztlich unplanbare, nicht abzusichernde Zukunft des Kindes.
Der eigentliche Sinn des Taufsakraments aber geht noch über solche Erwartungen hinaus. In der Taufe wird der Mensch Christ und Glied der Kirche. Dabei stellt das Sakrament der Taufe nicht nur ein punktuelles Ereignis, sondern auch den Beginn eines lebenslangen Glaubensweges dar. Eltern und Paten tragen dabei die verantwortungsvolle Aufgabe das Kind auf diesem Weg zu begleiten und es in den christlichen Glauben einzuführen.
Deshalb ist es sinnvoll und notwendig, dass der Pate der gleichen Religionen und Konfession angehört. Es ist aber auch möglich, dass zwei Paten eingetragen werden – nur einer davon muss dann Mitglied der kath. Kirche sein.
In der Taufe wird der Täufling aufgenommen in die christliche Gemeinschaft. Aus diesem Grund ist es eine urchristliche Praxis, die Taufe in Anwesenheit der Gemeinde zu feiern, welche ihr neues Mitglied in ihrer Mitte begrüßt und aufnimmt.
Es wäre deshalb sinnvoll und wünschenswert, wenn sich in Zukunft wieder mehr Eltern zu einer Taufe während eines Sonntagsgottesdienstes ihrer Pfarrgemeinde entscheiden würden.
Sollten Sie sich nicht dazu entschließen können, werden auch weiterhin Tauftermine außerhalb der sonntäglichen Gottesdienste angeboten; in jeder Pfarrei ein Termin im Monat - ausgenommen sind die Fastenzeiten- jeweils immer Samstagnachmittag um 14.00 Uhr.Ort der Taufe ist immer die jeweilige Pfarrkirche des Wohnortes.
Vor der Taufe findet ein Taufgespräch zur Vorbereitung statt, welches Sie sowohl über die Symbole und Zeichen in der Taufe, als auch über den konkreten Ablauf der Feier und mögliche Gestaltungsmöglichkeiten informiert. Das Taufgespräch wird mit dem Taufenden und den Eltern und/oder dem/den Paten geführt und der Termin individuell abgesprochen.
Darum ist es notwendig, dass Sie sich rechtzeitig (wenn möglich 2 Monate vor dem gewünschten Tauftermin) in ihrem jeweiligen Pfarramt zur Taufe anmelden und den Termin für das Taufgespräche festlegen.