Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren vielfältigen Chören und unserer Band:
1. Zwergerlchor
2. Kirchenchor
3. Kinderchor
4. Männerschola
5. Kammerchor
6. Gospelchor
7. Band
Erster Auftritt des Zwergerlchors auf dem Weihnachtsmarkt
Unser Zwergerlchor besteht seit September 2010.
Er bietet bis zu 20 Kindern, die Freude an der Musik haben, die Möglichkeit, sich einmal pro Woche mit Gleichgesinnten zu treffen und dann gemeinsam bekannte und neue Lieder zu singen. Wir machen Bewegungsspiele und üben Liedmaterial passend zur Jahreszeit. Das Erlernte kann dann auf diversen Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde vorgeführt werden.
Ab der Grundschule können die Kinder dann fließend in den Kinderchor wechseln.
Treffpunkt: Jeden Donnerstag von 15.30– 16.10 Uhr
im Konferenzraum (Pfarrheim 1. Stock)
Nicht in den Schulferien.
Ansprechpartner:
Peter Szeles
Der Kirchenchor St. Konrad besteht bereits seit 1926 und gestaltet vor allem die großen Feiertage des Kirchenjahres mit einer Vielzahl unterschiedlicher Vokal-Kompositionen, die vom schlichten Chorsatz bis zur großen Orchestermesse reichen.
Auch stilistisch ist der Kirchenchor in der Lage, von a cappella Sätzen der Renaissance über Messen der Barockzeit, der Klassik und der Romantik bis hin zu zeitgenössischen Chorwerken aus jeder Epoche entsprechende Werke wiederzugeben.
Neue Sänger/-innen sind jederzeit herzlich willkommen.
Treffpunkt: Dienstag 20.00 Uhr im Pfarrsaal St.Konrad
Ansprechpartner: Herr Szeles (über Pfarrbüro)
Der Kinderchor St. Konrad blickt auf eine mehr als 40jährige Geschichte zurück und wurde 1967 gegründet. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die musikalische Gestaltung von Familien- und Schülergottesdiensten sowie die Mitwirkung bei der Erstkommunion und anderen Gottesdiensten in denen neueres Liedgut gepflegt wird.
Manchmal gesellen sich zum Jugendchor Instrumentalisten oder die Band oder der Chor wirkt mit den anderen Chören der Pfarrei zusammen.
Treffpunkt: Mittwoch 17.30 bis 18.30 Uhr im Pfarrsaal
Ansprechpartner: Herr Szeles (über Pfarrbüro)
Diese Männergesangsgruppe probt projektbezogen und gestaltet u.a. die Feier der Osternacht, Maiandachten, andere Gottesdienste, sowie musikalische Auftritte beim Weihnachtsmarkt. Das Repertoire umfasst sowohl gregorianische Gesänge als auch dreistimmige Männerchorliteratur aus verschiedenen Epochen.
Die Proben werden von den Mitgliedern festgelegt und finden am Samstag- oder Sonntagabend statt. Für nähere Informationen bitte bei Herrn Szeles nachfragen.
Der Kammerchor probt ebenfalls projektbezogen. Auf dem Programm stehen vierstimmige, meist a cappella gesungene Werke alter und neuer Meister.
Treffpunkt: meist letzter Freitag im Monat um 18:30 Uhr - 20:00 Uhr im Probenraum über der Sakristei
Ansprechpartner: Herr Szeles (über Pfarrbüro)
The Konrad Spirits sind eine Gruppe von 30 - 40 netten Sängerinnen und Sängern, die von rhythmischer Musik begeistert sind. Der Chor wurde 1999 gegründet und freut sich immer auf neue stimmkräftige Talente. Gegenwärtig können jedoch nur noch Männerstimmen aufgenommen werden. Instrumentalisten aller Art sind gerne gesehen.
The Konrad Spirits singen in Gottesdiensten, auf Hochzeiten, Taufen und geben Konzerte. Sollten Sie jetzt auf den Geschmack gekommen sein, dann schauen Sie doch einfach mal vorbei.
Treffpunkt: Donnerstag 20:00 Uhr im Pfarrsaal St. Konrad
Ansprechpartner: Herr Szeles (über Pfarrbüro)
Homepage: www.thekonradspirits.de
2002 wurde die Band von einigen Gemeindemitgliedern gegründet, um besondere Gottesdienste mit moderner Kirchenmusik begleiten zu können. Im Laufe der Zeit entwickelte sie sich zu einer vielseitigen Unterhaltungs- und Partyband, die sowohl auf unserem Pfarrfasching, bei Hochzeiten, Vereinsfesten und als ultimatives Stimmungs-Highlight am Samstagabend auf unserem Weihnachtsmarkt die Bühne rockt. Dabei hat sie ihre Wurzeln nicht vergessen und gestaltet in unnachahmlicher Weise z.B. Firm- und Kommunionsgottesdienste musikalisch.
Homepage & Kontakt: www.die-band-muenchen.de
Bescheiden und ohne jegliche Aufdringlichkeit versteckt sich die Orgel in St. Konrad in einer Nische links vom Altar. In der Bescheidenheit aber liegt die Kraft: Was der Betrachter dem 1999 erbauten Instrument auf den ersten Blick nicht zutrauen würde, dass die Späth-Orgel mit ihren nur 26 Registern über eine Klangschönheit und einen Klangfarbenreichtum verfügt, sodass sie anderen, sogar viel größeren Orgeln das Wasser reichen kann. Trotz ihrer bescheidenen Größe bietet sie eine Vielfalt, die eine adäquate Interpretation der gesamten Orgelliteratur ermöglicht, angefangen bei barocken Meistern über die Romantik, bis hin zu zeitgenössischen Komponisten. Diese Vielfalt versuche ich in der Liturgie sowie in Konzerten hervorzuheben. Es ist ja gar nicht selbstverständlich, dass eine Kirche über so ein hochwertiges Instrument verfügt, umso mehr soll das geschätzt und ins Bewusstsein der Kirchenbesucher gerückt werden.
Diese lebendige Vielfalt trifft erst recht auf die Chorszene in St. Konrad zu. Die verschiedenen Singgruppen decken nahezu die gesamte Bandbreite der Kirchenmusik ab. Die Kirchenmusik ist ja wesentlicher Bestandteil der Liturgie (Papst Pius X.: Motu proprio, 1904), ja sogar Teil der Verkündigung, denn, wo die Worte nicht mehr reichen, da greift die Musik. Deswegen soll die Kirchenmusik jeden ansprechen, berühren, für jede Geschmacksrichtung soll etwas geboten werden. Dies sollen die verschiedenen Chöre unterstreichen. Für mich als Kirchenmusiker bedeutet es eine besondere Freude, alle Altersgruppen musikalisch betreuen zu dürfen. In Anlehnung an den berühmten ungarischen Komponisten und Musikpädagogen des 20. Jahrhunderts, Zoltán Kodály, ist es mein Herzensanliegen, die Kinder bereits von klein auf an die ersten musikalischen Erlebnisse heranzuführen. Für diesen Zweck besteht der Zwergerlchor, in dem es lustig und spielerisch zugeht. Durch unser eigenes, kleines Belohnungssystem sollen die Kinder erfahren, wer wagt, wer sich traut, der kann nur dazugewinnen. Nicht unerwähnt soll der persönlichkeitsbildende Faktor beim Musizieren mit Kindern bleiben. Zweiwöchentlich singe ich mit den Kindern im Kindergarten St. Lukas. Ich freue mich zu sehen und festzustellen, welche Freude es den Kindern bereitet, die eigene Stimme zu entdecken.
Ab der dritten Klasse folgt dann der Übertritt in den Jugendchor. Der Jugendchor bestreitet die Familiengottesdienste, die Erstkommunionfeier, die Kindermetten und diverse Kindergottesdienste und kann inzwischen ein beachtliches Repertoire vorweisen von einstimmigen Liedern über Kanons bis hin zu einer zweistimmigen Kinderchormesse. Sowohl im Jugendchor als auch im Zwergerlchor ist es ein wichtiges Anliegen, dass die Kinder ihre eigene Stimme entdecken und dadurch ein Selbstvertrauen entwickeln. Seit kurzem kooperieren wir mit den „Strenschnuppen“ von St. Lukas. Für diese befruchtende Zusammenarbeit bin ich sehr dankbar.
Ab dem frühen Erwachsenenalter stehen dann verschiedene Erwachsenenchöre zur Auswahl, je nach musikalischer Vorliebe. Im Kammerchor bilden neuere geistliche Lieder und Chorsätze für kleinere Besetzung den Schwerpunkt. Mit beschwingten Rhythmen und einem vielfältigen Repertoire wartet der Gospelchor „The Konrad Spirits“ auf. Das breitgefächerte Liedgut in diesem Chor reicht von Spirituals und Gospels über die englischsprachige Chormusik der klassischen Moderne (etwa John Rutter) bis hin zu Arrangements aus der Popularmusik. Eine Innovation und zugleich eine Bereicherung der besonderen Art ist die gelegentliche Kooperation mit unserer Band. Einen starken Kontrast dazu bildet die Männerschola, deren Hauptaugenmerk sich auf die Pflege der ursprünglichsten Form der Kirchenmusik richtet: Des gregorianischen Chorals. Neben den einstimmigen, lateinischen Gesängen haben wir auch mehrstimmige Männerchorsätze in unserem Repertoire. Last, but not least, verpflichtet sich der gemischte Kirchenchor der Pflege der traditionellen Kirchenmusik, die uns die „alten“ Meister über die Jahrhunderte hinweg vermacht haben und die unsere abendländische Kirchenmusikkultur so maßgeblich prägen. So bereichern wir die Liturgie an den Hochfesten durch die Aufführung von Messen mit Orchester- oder Orgelbegleitung, sowie a capella Chorsätze.
Ein sehr wichtiges Anliegen bei meiner Arbeit ist die Nachwuchsförderung. So freue ich mich sehr, seit meinem Dienstantritt in zwei talentierten jungen Menschen das Interesse für das Orgelspiel erweckt haben zu können. Ein Glanzpunkt für die Kirchenbesucher – und für die Ausführenden ist, wenn der eine oder andere Gottesdienst mit Kammermusik gestaltet wird.
An dieser Stelle möchte ich noch auf die gemeinschaftsbildende Kraft der Musik eingehen. Ein Leib, verschiedene Glieder, heißt es in der Bibel. Zwar vertritt jeder Chor eine andere musikalische Richtung, das Grundanliegen ist aber in allen Chören das Gleiche: Zur höheren Ehre Gottes zu singen und die Herzen der Gottesdienstbesucher zu Gott emporzuheben. Es ist für mich eine besondere Freude, diese große Familie der Chöre immer wieder zusammenzuführen. Ich denke dabei insbesondere an die nunmehr gemeinsamen Chorfeste an Weihnachten und im Sommer. Mit der regelmäßigen Aufführung der drei Pfarrkirchener Messen möchte ich besondere Akzente im Kirchenjahr setzen. Zu diesen Aufführungen treffen Sängerinnen und Sänger aus allen Chören ein, sogar Damen und Herren, die einst im Pfarrgebiet gewohnt und in einem der Chöre mitgewirkt haben, singen bei diesen Aufführungen mit. Neuerdings beteiligt sich sogar (wieder) der Jugendchor. Einen besonderen Höhepunkt bilden die pfarr- und sogar konfessionsübergreifenden Chorprojekte. Ich freue mich, durch diese befruchtende Zusammenarbeit zum Zusammenwachsen der drei Pfarreien zu einem großen Pfarrverband einen nicht unwesentlichen Beitrag leisten zu können. Im Zuge der bisherigen gemeinsamen Chorprojekte wurde vielen spürbar, dass dieses Zusammenwachsen durchaus eine gegenseitige Bereicherung ist, denn gemeinsam sind wir stärker! Auf diesem Weg möchte ich meinen aufrichtigen Dank an die Kolleginnen und Kollegen von St. Lukas, St. Markus sowie der evangelischen Adventskirche zum Ausdruck bringen.
Die Kirchenmusik soll für alle zugänglich sein, alle berühren, Gemeinschaft stiften und Grenzen überwinden. So freue ich mich, wenn unsere Kirchenmusik innerhalb des Pfarrverbandes, aber auch weit über das Pfarrgebiet hinaus, einen guten Anklang und regen Zuspruch findet.
Die Proben der verschiedenen Chöre finden zu folgenden Zeiten statt:
Kirchenchor: Dienstag , 20.00 Uhr-21.30 Uhr
Gospelchor: Donnerstag, 20.00 Uhr-22.00 Uhr
Kammerchor: Projektbezogen, Freitag, 18.30 Uhr-20.00 Uhr
Männerschola: Projektbezogen, Donnerstag, 22.00 Uhr-23.00 Uhr
Jugendchor: Mittwoch, 17.30 Uhr-18.30 Uhr
Zwergerlchor: Donnerstag, 15.30 Uhr-16.15 Uhr