Pfarrverband München West
St. Konrad - St. Lukas - St. Markus

Hauptsitz. Freienfelsstr.5, 81249 München   -   Telefon: 089 / 87 52 66   -   eMail: st-konrad.muenchen@ebmuc.de

Der Pfarrverbandsrat

PVR Gruppenbild_klein
Mitglieder des Pfarrverbandsrates 2022-2026 v.l.n.r.: Thomas Heymann, Simon Rahn (Vorsitzender), Lilli Lutz, Andrea Sinz (Verwaltungsleitung), Veronika Brida, Pfr. Stefan Maria Huppertz, Manfred Rickert, Markus Vierheilig, Günter Schmauß (Haushalts- & Personalausschuss), Pfrvik. Michael Holzner, Petra Albrecht; nicht im Bild Armin Rahm (stv. Vorsitzender), Alfred Lehmann, Armin Maler, Lena Ratzinger
Der Pfarrverbandsrat ist, wie der Pfarrgemeinderat, ein vom Erzbischof anerkanntes eigenständiges Organ zur Beratung pastoraler Fragen im Pfarrverband.

Aufgaben:
Der Pfarrverbandsrat dient in den Strukturen des Pfarrverbandes der Verwirklichung des Heils- und Weltauftrages der Kirche. Er beobachtet in seinem Bereich die gesellschaftliche Entwicklung und vertritt die Anliegen der Katholiken in der Öffentlichkeit. Er berät und unterstützt die für die Seelsorge im Pfarrverband Verantwortlichen. Neben den Aufgaben, die ihm gemäß den Strukturordnungen in der Erzdiözese ausdrücklich zugewiesen sind, erfüllt er aus dem Aufgabenfeld der Pfarrgemeinderäte all die Aufgaben, die sinnvollerweise für die Pfarrverbandspfarreien einheitlich oder gegenseitig aufeinander abgestimmt am sachdienlichsten erfüllt werden können. Was in den einzelnen Pfarrgemeinden selbständig geschehen kann, geschieht in der Regel dort.

Zu den überpfarrlichen Aufgaben des Pfarrverbandsrates gehören vor allem
a) das Bewusstsein für die Mitverantwortung der einzelnen Pfarrgemeinden im Pfarrverband zu wecken und die Mitarbeit zu aktivieren,
b) die Planung und Koordinierung der Mitberatung für die gemeinsame Seelsorgsplanung, vor allem im Liturgiebereich, dabei insbesondere die Abstimmung von Gottesdienstzeiten, Erstkommunion- und Firmvorbereitung in den Pfarrgemeinden des Pfarrverbandes vorzunehmen,
c) die Planung von Veranstaltungen der einzelnen Pfarrgemeinderäte, sowie der kirchlichen Verbände und Organisationen zu koordinieren und aufeinander abzustimmen,
d) die Zusammenarbeit der in den verschiedenen Aufgabenbereichen ehrenamtlich Tätigen zu fördern.
e) vor der Beauftragung des Leiters eines Pfarrverbandes den Erzbischof über die örtliche Situation und die besonderen Bedürfnisse des Pfarrverbandes zu unterrichten.

Sitzungen:
Die Sitzungen des Pfarrverbandsrats sind in der Regel öffentlich. Die Termine werden über den Onlinekalender bzw. per Aushang bekanntgegeben.
 
Protokolle der letzten Sitzungen: