Ökumenischer Kirchentag 2017 - Abschlussgottesdienst
Foto: Klaus Bichlmayer
„Umgang mit dem Anderen und Fremden“ – „In Vielfalt friedlich zusammenleben“. In diesen Schlagwörtern spiegelt sich die aktuell wohl größte Herausforderung für unser Zusammenleben im Münchner Westen aber auch der global immer vernetzteren Menschheit auf dem ganzen Erdenrund.
In der Kirche nennt sich diese Aufgabe Ökumene – ein Wort aus dem Griechischen, das „die ganze bewohnte Erde“ meint. Das Wort leitet sich von griechisch oikos ab, was einfach „Haus“ bedeutet. Das Engagement für die Erde, als unserem gemeinsamen Haus besteht darin, „die Trennung der Kirche und die Spaltungen in der einen Menschheit zu überwinden und die gemeinsame Zukunft auf unserer Erde im Sinne der in Jesus Christus offenbarten Verheißung vom anbrechenden Reich Gottes zu gestalten“ (Klaus Baier, Artikel „Ökumene“ in RGG Online-Edition, aufgerufen am 28.3.2020).
Ökumenischer Kirchentag 2017 - Abschlussgottesdienst
Foto: Klaus Bichlmayer
Ökumenische Zusammenarbeit gibt es hier im Münchner Westen schon seit über 40 Jahren. Bereits seit 1973 schlossen sich in unserem Stadtteil 5 katholische und 2 evangelische Gemeinden, sowie neuerdings erfreulicherweise auch eine rumänisch-orthodoxe Gemeinde in Aubing zum Ökumenischen Rat zusammen.
Im Einzelnen sind das die Adventsgemeinde Neuaubing, die Bartimäus-Gemeinde Lochhausen, die Pfarrverbände München-West und St. Quirin – St. Michael, sowie die Gemeinde der Rumänisch-Orthodoxen Metropolie in der neu errichteten Hl. Kreuz Kirche in Aubing, Kastelburgstraße.
Ökumenischer Zeltgottesdienst 2018
Foto: Klaus Bichlmayer
Dieses Gremium plant und initiiert viele gemeinsame Projekte:
Sieben Ökumenische Kirchentage fanden seit 1995 statt – zuletzt im Juni 2017 unter dem Motto: “Welt im Wandel.Mitgestalten“.
Der Ökumenische Rat beteiligte sich außerdem an der Gestaltung der 1000-Jahr-Feier Aubings, am Ökumenischen Kirchentag in München und lädt zu ökumenischen Gottesdiensten ein. Ein ökumenischer „Zeltgottesdienst“ fand 2018 im Rahmen der Stadtteilwoche statt.
Ökumene ereignet sich aber in erster Linie in vielen kleinen Schritten und alltäglichem Zusammenleben vor Ort, so zum Beispiel:
Kinderbibelwoche 2019 „Jesus rettet den sinkenden Petrus“
Foto: Susanne Engel
- Jugendveranstaltungen und Partys finden in ökumenischer Eintracht und gegenseitiger Unterstützung statt.
- Nicht zuletzt – und vielleicht sogar am bedeutendsten für die Zukunft – unzählige konfessionsverbindende Ehen und Familien, die in unserem Stadtteil durch ihr Zusammenleben im Glauben gemeinsames Zeugnis vom anbrechenden Reich Gottes geben.
Miteinander das eigene Christ-sein zu leben, zu bezeugen und zu gestalten – das lässt sich für die Pfarreien im Münchner Westen nicht mehr wegdenken. Aktuelle Veranstaltungen werden durch Plakat, die Homepage und die Presse bekannt gegeben.
Monatlich findet in einer der Kirchen am Sonntag Abend ein Taizé-Gebet statt das von Haupt- und Ehrenamtlichen der verschiedenen Gemeinden vorbereitet wird.
April 2020
PR Susanne Engel und Simon Strobl (PVR)