Reismühlerstr. 17
82131 Gauting
Leitung: Frau Nicol Plundke
Telefon: 089 8505964
Email:
NPlundke@kita.ebmuc.de
Das Kinderhaus St. Josef ist ein Lebensraum für Kinder im Alter von 3 – 10 Jahren. Es beherbergt drei Kindergartengruppen (davon eine mit integrativem Betreuungsauftrag) mit ca. 65 Kindern und eine Hortgruppe mit 35 Kindern. Wir sind ein Haus der Begegnung, wo alle unsere Kinder während der Freispielzeit und natürlich auch an gemeinsamen Festen, Feiern und Aktionen die Möglichkeit haben, sich ihre Spiel- und Ansprechpartner, egal ob Erwachsene oder Kinder, frei auszuwählen und auf diese Weise ganz unterschiedliche Kontakte zu knüpfen.
Montag - Donnerstag 8.00 Uhr - 16.15 Uhr
Freitag 8.00 Uhr - 15.15 Uhr
Bei einer Betreuungszeit, die über 14 Uhr hinausgeht, kann zwischen warmem Essen oder mitgebrachter zweiter Brotzeit gewählt werden.
Frühdienst
7.00 Uhr – 8.00 Uhr, kann für alle Kinder gebucht werden.
In der Schulzeit:
Montag - Freitag nach Schulschluss - 17.00 Uhr
In den Ferien:
Montag - Donnerstag 7.30 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Im täglichen Morgenkreis starten die Gruppen mit einem regelmäßigen Ritual gemeinsam in den neuen Tag.
Das tägliche Freispiel hat eine elementare Bedeutung für die Lernerfolge jedes Kindes. Entsprechend lange Zeit wird dafür angeboten. Ihr Kind bestimmt in der Freispielzeit, mit wem und was es spielt. Wir Pädagoginnen sind Spielpartnerinnen der Kinder und unterstützen diese in ihren Aktivitäten. Gleichzeitig fördern wir die Kinder auch in Kleingruppen oder einzeln, z.B. beim Basteln oder bei Regelspielen.
In der gleitenden Pause macht Ihr Kind mit seinen Freunden Brotzeit. Damit niemand hungrig bleibt, erinnern wir natürlich immer wieder an das Essen.
Gezielte Beschäftigungen werden während des Freispiels in Kleingruppen oder etwas später für die gesamte Gruppe „im Kreis“ angeboten.
Für unsere Vorschulkinder bieten wir spezielle Aktivitäten und Projekte an.
Unsere fremdsprachigen Kinder erhalten zusätzliche Sprachförderung in Kleingruppen. Hier arbeiten wir eng mit der Grundschule Gauting zusammen.
12.45 Uhr – 14.00 Uhr
Mittagessen in 2 Etappen
11.45 Uhr – 14.30 Uhr
Freispiel, pädagogische Angebote,
Gruppenstunde, Outdooraktivitäten
14.15 Uhr
Hausaufgabenbetreuung in zwei kleinen
Stammgruppen mit jeweils einer pädagogischen
Fachkraft als beständigen Ansprechpartner.
16.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freispiel, Einzelförderung, pädagogische
Angebote, Aktionsgruppen
Wir unterstützen die Kinder und geben Anregungen, damit sie...
- ... ein soziales Miteinander erleben.
- ... ihre neue Welt entdecken und erobern.
- ... ihren persönlichen Platz in ihrer Gruppe finden.
- ... sich an Regeln gewöhnen.
- ... Phantasie entwickeln und Ideen kreativ umsetzen.
- ... eine altersgemäße Förderung erhalten und Neues hinzulernen.
- ... Zugang zum religiösen Leben erhalten, ohne dass dabei Interessen anders oder nicht religiös orientierter Familien verletzt werden.
- ... Verantwortung für sich selbst und für andere übernehmen lernen.
- ... ihre Allgemeinbildung weiterentwickeln.
- ... sich in ihren Basis – und Lebenskompetenzen weiterentwickeln.
- ... am Ende der Kindergartenzeit der Übergang in die Grundschule/Hort gut gelingt.
Die erfolgreiche Wegbegleitung Ihres Kindes setzt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen voraus. Die Kontakte kommen zustande:
- bei Tür- und Angelgesprächen
- bei jährlichen Entwicklungsgesprächen
- bei Hospitationen in der Gruppe Ihres Kindes
im Kindergarten - durch Mitarbeit im Elternbeirat
- bei Themenelternabenden
- bei Eltern-, Kind-Aktivitäten
- bei gemeinsamen Festen
Wichtig für das Gelingen unserer Arbeit ist unter anderem die Kooperation mit:
- ... unserer Pfarrgemeinde,
- ... benachbarten Kindergärten und Horten,
- ... der Frühförderung Starnberg, dem Kindergartenfachdienst und mit niedergelassenen Therapeuten,
- ... den Grundschulen Gauting und Stockdorf,
- ... dem Amt für Familie, Jugend und Sport in Starnberg.
Sofern Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns.