Pfarrei St. Georg Ruhpolding

Kirchberggasse 9, 83324 Ruhpolding, Telefon: 08663/1766, St-Georg.Ruhpolding@ebmuc.de

Ruhpoldinger Kirchen, Kapellen und Marterl

Worte auf dem Weg

Kreuze, Marterl und kleine Kapellen am Wegesrand sowie die Kirchen sind Ausdruck eines gelebten Glaubens, der die Menschen hier in Ruhpolding über Generationen geprägt hat. Menschen lebten und leben in dem Vertrauen, dass sie auf ihrem Lebensweg nicht allein sind, sondern „von guten Mächten wunderbar geborgen“ sind, wie es Dietrich Bonhoeffer ausgedrückt hat.
Der hier empfohlene Weg beginnt an der Schlosskapelle (Heimatmuseum). Nehmen Sie sich ca. zwei Stunden Zeit. Sie können den Weg jederzeit abkürzen und in den Ort zurückkehren. Legen Sie öfters eine kleine Rast ein und genießen Sie die Landschaft. Sie finden unterwegs auch Gaststätten zur Einkehr und Stärkung. Der Zielpunkt des Weges ist der Dorfbrunnen.
Der Weg erfasst nicht alle der vielen Marterl und Kapellen im Gemeindegebiet. Einige weitere Sehenswürdigkeiten sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Wir laden Sie herzlich ein, den Weg entlang der Ruhpoldinger Kirchen, Kapellen und Marterl zu gehen.

Kath. Pfarrei St. Georg, Evang-Luth. Kirchengemeinde und politische Gemeinde Ruhpolding

Ein Faltblatt zum Weg ist in der Pfarrkirche St. Georg und in der Tourist-Info erhältlich.

flyer Kapellenweg

Schlosskapelle von außen
1. Schlosskapelle

Die Schlosskapelle gehört zum herzoglichen Jagd-schloss der Wittelsbacher.

Im Renaissancestil 1587 erbaut, erfuhr sie später eine Veränderung in Richtung Barock. Der Altar wurde erst am 23. Juli 1754 durch Fürstbischof Franciscus Carolus vom Chiemsee feierlich konsekriert. Die Bilder an der Decke zeigen das Leben der Gottesmutter Maria.

Bevor die evang. Kirche gebaut wurde, diente die Schlosskapelle über einige Jahre den evangelischen Christen in Ruhpolding als Gottesdienstort.

Mutter Gottes mit Kind unter Dach an Hausecke
2. Mutter Gottes an der“Taverne“


Am Hauseck vom „Hotel zur Post“ ist diese Marienstatue eingefügt. Maria, die Königin des Weltalls. Sie soll das Haus beschützen und alle Reisenden, sowie früher die Fuhrleute und Händler, begleiten.

Die Figur ist ein Zeichen für ihre tragende Gegenwart.

Der vorgeschlagene Weg führt weiter zum Rathaus und von dort hinauf zum Kirchberg. Gehen Sie den Berg langsam an. Es ist wie eine kleine Wallfahrt.

Stehle mit gegeißeltem Heiland
3. Bildstock Gegeißelter Heiland

Beim Pfarrhof steht neben der Linde eine Nachbildung des Gnadenbildes des „Gegeißelten Heilandes auf der Wies“.

Dieser wurde im Jahr 1730 für die Karfreitagsprozession des Klosters Steingaden als Tragefigur geformt.

Unser Bild zeigt den Heiland mit schmerzverzerrtem Gesicht, das trotzdem Frieden und Glanz aus-strahlt. Gegenüber sehen Sie am Pfarrzentrum ein kosmisches Mosaik mit dem König David, davor der Franziskus-Brunnen.

Kriegergedächtniskapelle
4. Kriegergedächtniskapelle

In würdigem Gedenken an die Gefallenen der Gemeinde Ruhpolding des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und der beiden Weltkriege sind deren Namen auf Marmorplatten verewigt.

Im Innen-raum des vom Münchner Architekten Willi Erb entworfenen Denkmals befinden sich eine Pieta des Bildhauers Wallisch und ein Messingbuch mit den Namen der Vermissten des Zweiten Weltkrieges.

Die Kapelle wurde am 16. September 1923 eingeweiht.

Pfarrkirche St. Georg
5. Pfarrkirche St. Georg

Die Krönung der Ruhpoldinger kirchlichen Bauten und das Wahrzeichen im Tal der Weißen Traun ist die Pfarrkirche St. Georg, erbaut in den Jahren von 1738 bis 1758.Berühmt ist die „Ruhpoldinger Madonna“ am rechten Seitenaltar, eine Figur aus der frühen Romanik.Die ersten Kirchen im romanischen und gotischen Stil standen hoch oben auf dem Bergfriedhof.

Madonna Figur an Baum
6. Schmerzhafte Madonna an der Linde

Eine barocke Holzfigur der Muttergottes, die um ihren toten Sohn trauert. Das Gesicht Marias ist von Schmerz und stillem Leid gezeichnet.

Die Gottesmutter am Aufgang zum Bergfriedhof ist ein Trost nicht nur für die Menschen, die ein Grab besuchen.

Der Bergfriedhof hat seinen ganz besonderen Charakter. Man spürt es, dass hier die Verstorbenen zwar in der Erde bestattet, aber gleichzeitig dem Himmel anvertraut sind.

Stehle mit Bild von Bischof Korbinian
7. Bildstock des Hl. Korbinian


Patron des Erzbistums München und Freising.

Einer von jenen heiligen Männern, die mit ihrem Schweiße das alte Bayernland befruchteten und mit ihrem Worte die Gottfernen  bekehrten. Korbinian wird als erster Bischof von Freising zu Recht zu den Aposteln Bayerns gezählt.

Ruhpolding wurde 1811 selbständige Pfarrei und kam 1817 zur Erzdiözese München und Freising.

Bretter mit Namen an Baum
8. Totenbretter

Früher wurden die Verstorbenen auf ein Brett aufgebahrt und zu Grabe getragen. Anschließend sind diese Bretter zugeschnitten, beschriftet und verziert worden.

Heute sind die Totenbretter aus-schließlich Erinnerungstafeln an  Bürger, die sich besonders für die Allgemeinheit verdient gemacht haben.

Weitere Totenbretter finden Sie z. B. bei der Miesenbacher Kapelle und vor der Kirche St. Valentin in Zell.

Bildstock mit Hl. Rupert und Hl. Virgil
9. Bildstock Hl. Rupert und Hl. Virgil


Die heiligen Bischöfe Rupert und Virgil gründeten das Bistum Salzburg. Es reichte in unserer Gegend bis zum Inn bei Wasserburg.
Ruhpolding unterstand bis 1803 dem Bischof von Salzburg.
Bildstöcke halten die Vergangenheit sichtbar lebendig. Oft geben sie nicht preis, wann und von wem sie errichtet wurden.
Das gilt auch für die alten Steinkreuze, die vereinzelt in unserer Gegend zu sehen sind.

Kapelle der Miesenbacher von außen
10. Kapelle der Miesenbacher

1993 wurde das 100-jährige Bestehen des Miesenbacher Trachtenvereins begangen. Zum Andenken baute man diese Kapelle.
Die ansprechende Marienfigur schuf der Ruhpoldinger Bildhauer Helmut Müller. Wie bei der Ruhpoldinger Madonna stellt sie die thronende Gottesmutter dar, die dem Betrachter das segnende Jesuskind darbietet.
Umrahmt wird die Figur von einem Rosenspalier.
 Am 29. April 1994 erfolgte die Einweihung.

Kapelle am Altenheim
11. Ehemalige Kapelle St. Adelheid


Beim Haus Regenbogen (Wohnheim für Menschen mit seelischer Behinderung) ragt ein mit Holzschindeln gedecktes Dachreiter-Türmchen auf. Es deutet an, dass sich hier ein Sakralraum befand: die Hauskapelle des Alten- und Pflegeheims St. Adelheid, das sich bis 2021 in diesem Komplex befand. Die Kapelle war der Hl. Äbtissin Adelheid von Vilich geweiht. Der Bau erinnert an das jahrzehntelange segensreiche Wirken des Ordens der Barmherzigen Schwestern in Ruhpolding.

Mühlbauernkapelle von außen
12. Mühlbauernkapelle


Die Mühlbauernkapelle an der Straße nach Wasen wurde 1836 von den damaligen Bauern Vorderrausch und Mühlbauer erbaut und betreut.
Bei der Renovierung 1989 und der Freilegung der Fresken durch den Ruhpoldinger Kirchenmaler Sigi Geierstanger zeigte sich, dass es sich um eine Ölbergkapelle handelt.
Das ehemalige Altarbild von 1837 sowie die Fresken sind von Heinrich Dagn, einem Ruhpoldinger Künstler.

Kapelle aus Holz von außen
13. Schützenkapelle


1986 wurde das 575-jährige Jubiläum der Königlich priviligierten Feuerschützengesellschaft gefeiert.

Als bleibendes Andenken wurde diese Kapelle, ein Meisterwerk alter Zimmermannskunst errichtet. Der Ruhpoldinger Bildhauer Helmut Müller schnitzte das Kreuz, die Patrona Bavariae und den Hl. Sebastian, zu dessen Ehre die Kapelle gebaut wurde.

Jedes Jahr feiern hier die Schützen am Sebastiani-Tag (20. Januar) eine Andacht.

Johanneskirche von außen
14. Evangelische Johanneskirche


Die Kirche wurde nach dem Entwurf der einheimischen Architekten Sepp und Veit Plenk gebaut und am 9. November 1952 eingeweiht. Die überlebensgroße Kreuzigungsgruppe in der Apsis, der Altar und der Taufstein sind Werke des bekannten Ruhpoldinger Bildhauers Andreas Schwarzkopf. Erst im Jahre 1956 wurde das Pfarrvikariat Ruhpolding eine selbständige Kirchengemeinde.

Feldkreuz mit gekreuzigtem Jesus
15. Feldkreuz am Weg

Feldkreuze sind Wegweiser, Blickfänge, Ruhe- und Treffpunkte. Sie sind Orte für religiöses Innehalten.
 
Der bayerische Minister Montgelas hatte 1799 eine Verfügung erlassen, alle Feldkreuze zu entfernen. Er sah in den Feld-kreuzen einen mittelalterlichen Aberglauben.

Zum Glück wurde der Erlass nicht überall befolgt. Es ist erfreulich, dass in unserer Gegend so viele Kreuze liebevoll erhalten, gepflegt und zum Teil erneuert werden.

Kapelle von außen
16. Nepomukkapelle


Schon immer war diese Kapelle an der Johannesbrücke aus dem 18. Jahrhundert Eigentum des „Wirth von Ruhpolding“ (Fam. Rechl).

Ein schönes Barockgitter verschließt das Halbrund der Kapelle nach außen.


Die Figur des Hl. Johannes Nepomuk stammt aus der Zeit um 1750 und stellt in kunstvoller Form den beliebten Brückenheiligen dar. Er hält das Kreuz des Segens und der Erlösung in der Hand.

Bildstock mit Abbildung Hl. Olga
17. Gedenksäule Hl. Olga

Die Säule befindet sich neben einem Treppenaufgang an der Hauptstraße.


Soweit bekannt, wurde sie errichtet zum stillen Gebet für einen Menschen, der hier von einem herabfallenden Ast erschlagen wurde. Das Bild der Hl. Olga erinnert an den Namen der späteren Hauseigentümerin.


Es gibt in unserem Ort eine Reihe weiterer religiöser Zeichen, die erst zu sehen sind, wenn man genauer hinschaut oder aufblickt: z.B. die Wandgemälde an Häusern.

Marienstatue aus Holz
18. Marienstatue am Dorfbrunnen


Der Ruhpoldinger akademische Bildhauer Georg Hinterseer fertigte 1931 die Muttergottesfigur für den Dorfbrunnen.

Maria genießt beim bayerischen Volk hohes Ansehen. Sie ist Anlaufstelle bei jedem persönlichen Anliegen und Herzenskummer, sowie bei Seuchen, Kriegen und Katastrophen.

Der Kurfürst Maximilian I. kürte 1638 Maria zur Schutzherrin von München und Bayern mit dem Titel „Patrona Bavariae“.

Maiergschwendter Kapelle
Maiergschwendterkapelle

„Herr du bist die Quelle des Lebens, in deinem Licht schauen wir das Licht“, so lautet die Inschrift in dieser Kapelle. Der Bau geht zurück auf ein Gelübde  der Maiergschwendter Austragsbäuerin Walburga Zeller.

Die Planung und Ausführung lagen in den Händen ihres Sohnes Anton Zeller. Bei einer Andacht am 19. Juli 1992 wurde sie feierlich eingeweiht.

St. Valentin
Kirche St. Valentin in Zell


Wenn man den Weg bei der evang. Johanneskirche (14) in Richtung Südosten verlässt, kommt man nach 15 Minuten zur Kirche St. Valentin.


Diese Kirche ist romanischen Ursprungs und geht vermutlich auf das 12. Jahrhundert zurück.


Die Heiligenfiguren sind Meisterwerke der Gotik. Der Hl. Valentin im Bischofsornat steht im Zentrum des Hochaltars. Die beiden Nebenfiguren sind St. Konrad und St. Dionysius.

Maria Schnee
Kapelle Maria Schnee in der Urschlau

Wandert man der Urschlauer Ache entlang, so kommt man eine halbe Stunde nach dem Ortsteil Brand an einen sonnigen Hang mit dem idyllisch gelegenen Kirchlein „Maria Schnee“.
Die Kapelle wurde 1630/31 gebaut, jedoch erst am 22. Juli 1754 vom Bischof von Chiemsee konsekriert. Tags zuvor weihte er die Kirche St. Georg.

Stehlen in Kreis
Kreuzweg in der Urschlau


Leid und Erlösung waren das zentrale Thema in den Werken des Künstlers Andreas Schwarzkopf. Nach vielen religiösen Kunstobjekten setzte sich der 1902 geborene
A. Schwarzkopf im reifen Lebensalter in den 70er und 80er Jahren mit dem Kreuzweg als finalem Lebensthema auseinander und arbeitete während dieser Zeit an der detaillierten Fertigstellung von 13 Bronzerereliefs eines noch zu konzipierenden Kreuzwegs.
Auf Betreiben von Joseph Böddecker nahm dieses Projekt in den letzten zwei Jahrzehnten immer konkreter Gestalt an. Auf Vorschlag von Professor Ytterhagen, Dozent an der Universität von Amsterdam, wurde nach langem Ringen die Idee eines ringförmigen Stelen-Kreuzweges in der Nähe der Kirche von Maria Schnee vorgeschlagen und diese visionäre Idee in verhältnismäßig kurzer Zeit in die Realität umgesetzt. Heute dient das "Unicus Orbis Vita" genannte Gesamtensemble bei Einheimischen und Gästen als Ort des Gebets und der spirituellen Einkehr.

Kreuzwegandacht zur Karwoche