Illustre Gäste konnten die Gläubigen im Rahmen der feierlichen Liturgie am Hochfest "Erscheinung des Herrn" (Epiphanie) in unserer Pfarrkirche begrüßen: Nach Tagen des Unterwegs-Seins bei den Menschen unserer Stadtteilkirche kehrten die Sternsinger nun zurück und überbrachten die von ihnen gesammelten Gaben zugunsten von schützens- und stärkenswerten Kindern in Indonesien wie der ganzen Welt. Musikalisch gestaltet wurde der Festgottesdienst von Chor und Orchester mit der "Messa alla Settecento" des früheren Eichstätter Dommusikers Wolfram Menschick nebst einer Kirchensonate von Wolfgang Amadeus Mozart. Selbstverständlich brachte auch die königliche Schar am Ende des Gottesdienstes ihr Ständchen zu Gehör - nebst dem zugehörigen Spruch, welcher die besten Wünsche um Gottes Segen für das Neue Jahr beinhaltete. Zu guter Letzt segnete Pfarrer Zach auch noch das Dreikönigswasser wie Weihrauch und Kreide. All dies konnte von den Gottesdienstbesuchern mit nach Hause genommen werden, um den Segen auch in die Häuser und Wohnungen weiterzutragen. Einen Wermutstropfen gab es allerdings dennoch: Nach vielen Jahren der Mitwirkung als (Ober-)Ministrantin sowie in der Jugendschola bzw. im Instrumentalensemble musste Katharina Braun leider verabschiedet werden. Wir danken ihr für all das Engagement, das sie seit der Zweiten Klasse für unsere Pfarrei an den Tag gelegt hat, und wünschen ihr für ihre Zukunft, vor allem ihr Studium in Bamberg, alles erdenklich Gute - verbunden mit der Hoffnung, sie recht oft wiederzusehen!
Nach den "Sieben Letzten Worten Jesu am Kreuz" im Corona-Jahr 2020 ist nun in der diesjährigen Fastenzeit aufs Neue eine Ausstellung des Aiblinger Malers Andreas Legath in unserer Pfarrkirche zu sehen. Sie besteht aus sechs 3,60 Meter hohen Stelen zu beiden Seiten des Altares und dem "Mantel Christi" in der Mitte. Dies alles soll Umkehr und Aufbruch einerseits, auf der anderen Seite aber ebenso Erwartung und Vorbereitung auf Ostern symbolisieren. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum Karsamstag, den 08. April 2023.
Zunehmend weniger Seelsorger, daraus folgen unweigerlich teils einschneidende strukturelle Änderungen in der katholischen Gemeindelandschaft. Was kann erhalten werden, worauf werden wir verzichten müssen? Was ändert sich - und wann? Was machen unsere drei Pfarreien denn aus? Diesen und anderen Fragen sollte am Palmsonntag Nachmittag im Rahmen einer halbtägigen Klausur nachgegangen werden...
Berggottesdienst am 17.09.2023 auf der Tregleralm, organisiert vom Familiengottesdienstteam der Stadtteilkirche.
Petrus hatte gottlob ein Einsehen: Entgegen so mancher Prognose blieb es doch bis zum frühen Nachmittag trocken, so dass sich die Pfarrgemeinde auf den Weg von der Carl-Orff-Straße bis zu unserer Hedwigskirche machen konnte. Im Mittelpunkt des diesjährigen Patroziniums standen die Kinder - und der Ausspruch Jesu Christi: "Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, könnt ihr nicht in das Himmelreich gelangen" (Mt 18,3)