Bereicherung des marianischen Lebens im Wallfahrtsort Dorfen
Traditionell am zweiten Fastensonntag, der dieses Jahr auf den 16. März fiel, traf sich die Dorfener Ortsgruppe der Marianischen Männerkongregation (MC) Altötting im Dorfener Pfarrheim zu ihrer Jahres-Hauptversammlung. Pater Alexander von der MC Altötting, eröffnete diese mit einer feierlichen Andacht zum heiligen Konrad von Parzham, dem Mitpatron der MC-Sodalen, in der Dorfener Wallfahrtskirche. An dieser wie an der anschließenden Versammlung nahmen neben Sodalen der Dorfener Ortsgruppen auch Mitglieder der benachbarten MC-Ortsgruppen Isen, Lengdorf und Schwindkirchen mit ihren Fahnenabordnungen teil.
Pater Alexander bereicherte die Versammlung mit einem geistlichen Impuls, in dem er, ausgehend von der Spiritualität des Bruders Konrad von Parzham, betonte, dass Gott nicht große Heldentaten erwarte, sondern vielmehr, dass wir kleine Dinge mit großer Liebe tun. Er wies auf die Vorbildfunktion der Sodalen wie auch aller Christen hin, die mit ihrem Leben für andere die Freude des Erlöstseins ausstrahlen sollten. In diesem Kontext lud er auch die Dorfener Sodalen dazu ein, das Konradfest am 27. April in Altötting zahlreich zu besuchen. Den Festgottesdienst an jenem Tag wird der Augsburger Bischof Bertam Meier zelebrieren.
Nach dem Kassenbericht durch Finanzvorstand Jaroslav Tlucak bat Stefan Teplan, Obmann der MC Dorfen, zunächst um einige Gedenkminuten für die seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder Franz Gruber, Georg Huber und Georg Held. In seiner nachfolgenden Ansprache wies er auf die Aktivitäten hin, mit denen die Dorfener MC-Ortsgruppe in den vergangenen zwölf Monaten das Pfarreileben und insbesondere die Marienverehrung in Dorfen bereicherte: Neben dem traditionellen Sonntags-Rosenkranz der MC (jeden zweiten Sonntag in der Pfarrkirche), der Feier des Herz-Jesu-Freitags und Eröffnung der darauf folgenden Gebetsnacht vor dem ausgesetzten Allerheiligsten, der traditionellen Grabwache im Karner der Dorfener Pfarrei, der Mitgestaltung des Fronleichnams-Fests gestaltete die MC im Jahr 2024 in Dorfen wieder eine eigene Maiandacht und setzte die 2023 eingeführte Feier des Herz-Mariä-Sühnesamstags fort, der in der Dorfener Wallfahrtskirche jeweils am ersten Samstag des Monats so begangen wird, wie die Muttergottes dies bei ihren Erscheinungen in Pontevedra durch die Seherin Lucia von Fatima gewünscht hat. Teplan erinnerte an die Wallfahrt, die die MC-Ortsgruppe Dorfen vor auf den Tag genau ein Jahr zuvor durchgeführt hatte und die 55 Pilger zu den zwei marianischen Gnadenbildern Maria Birnbaum und Maria Knotenlöserin in bzw. bei Augsburg geführt hatte. Er erklärte, dass er gerne wieder eine ähnliche Wallfahrt auch 2025 organisieren werde, vorher aber das Interesse dazu abfragen wolle. In diesem Kontext regte er die Sodalen zu noch regerer Teilnahme an solchen MC-Aktivitäten an. Ausdrücklich lud er auch dazu ein, das Frühjahrshauptfest in Altötting am 29. (Rosenkranz und Festkonvent im Kongregationssaal) und 30. März (Festgottesdienst und Prozession) zu besuchen und empfahl, dazu Fahrgemeinschaften zu bilden. Den Festgottesdienst zum Frühjahrshauptfest wird in diesem Jahr Erzbischof e.m. Ludwig Schick aus Bamberg zelebrieren.
Im Anschluss an die Ansprachen hob Pater Alexander den gelungenen Ablauf und die Organisation der Jahresversammlung ausdrücklich lobend hervor. Zu diesem Gelingen trugen wesentlich zahlreiche Helferinnen und Helfer bei, wie u.a. Herbert Moser, der, in Abwesenheit der Mesnerin Bozena Bartnik, die gesamte Infrastruktur managte sowie Frau Regine Mooser und Frau Gitta Bauer, die organisatorisch im Vorfeld und während der Versammlung für die Bereitstellung von ausreichend Kuchen und Kaffee gesorgt hatten.
Neben einer verbalen Würdigung überreichte – als kleine Geste der Dankbarkeit – der MC-Obmann von Dorfen den Damen je einen großen Blumenstrauß.