Aufgrund der Coronakrise sind Gottesdienste seit 4. Mai unter Auflagen möglich.
Da dies u.a. die Anzahl der teilnehmenden Gläubigen betrifft, hat Erzbischof Kardinal Marx weiterhin Dispens vom Besuch des Sonntagsgottesdienstes und dem Kommunionempfang erteilt.
Siehe
aktuelle Informationen unter
https://www.erzbistum-muenchen.de/im-blick/coronavirusGottesdienste in Neustift und Marzling:
Das verpflichtende Infektionsschutzkonzept der Erzdiözese ist einzuhalten (siehe unten als PDF).
Unter diesen Voraussetzungen sind bis auf Weiteres Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Neustift und in St. Martin, Marzling möglich.
Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte der
Gottesdienstordnung, sie gilt zunächst für den Monat Mai.
In der Pfarrkirche in Neustift können wir unter Einhaltung des 2m-Abstandes insgesamt 55 Plätze anbieten, in St. Martin in Marzling sind es 24 Plätze. Einige Plätze können von Ehepaaren gemeinsam besetzt werden. In Marzling werden wir bei schönem Wetter ins Freie ausweichen.
Für jeden Gottesdienstbesuch gilt:
- Die Plätze werden von Platzanweisern zugewiesen.
- In der Kirche muss ein Mund/Nasenschutz getragen werden. Dieser darf nur zum Kommunionempfang kurz abgenommen werden.
- Die Kommunion findet am Platz und ausschließlich als Handkommunion statt.
- Nach Möglichkeit ist ein eigenes Gotteslob mitzubringen.
- Die Abstandsregeln sind jederzeit einzuhalten.
Gottesdienste können nach wie vor per Live-Stream mitgefeiert werden:
www.erzbistum-muenchen.de/stream Hier werden am Sonntag um 10.00 Uhr und Werktags um 17.30 Uhr Gottesdienste übertragen.
Weitere Angebote:
Sowohl in der ARD, beim BR und im ZDF werden jeden Sonntag Gottesdienste übertragen.
Infos:
https://gottesdienste.ard.de/ und
https://www.zdf.fernsehgottesdienst.de/ Gottesdienste werden im Internet auch von verschiedenen anderen Gemeinden und Klöstern angeboten.
Die Seelsorger des Pfarrverbandes stehen selbstverständlich per
Telefon oder Mail zur Verfügung – in Ausnahmefällen und nach Abklärung der gesundheitlichen Situation auch persönlich.
Über die Pfarrbüros kann auch Hilfe bei Einkäufen und Botengängen angefordert werden.