|  | 
|  | 
| | |  |  | Kommen Sie am Samstag, 30.03.2019, nach München. Es gibt was zu feiern: 50 Jahre demokratisch gewählte Räte in unserem Erzbistum. Viele Angebote und Begegnungsmöglichkeiten warten auf Sie. Jetzt anmelden und die Workshops, an denen Sie teilnehmen wollen, auswählen. Alle Angebote sind kostenlos, auch das Mittagessen. Höhepunkt des Tages bildet die Eucharistiefeier mit unserem Erzbischof im Dom. Es können sich auch Freunde, Bekannte und Familienangehörige von Ihnen anmelden. Die Angebote sind für alle Interessierten offen. [Hier geht's zur Anmeldung] 
 Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Online-Anmeldung haben, rufen Sie uns an unter 089/2137-1459 oder senden Sie uns eine Mail an schwungrad@eomuc.de. Wir unterstützen Sie gerne.
 | 
 | 
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| | | Kunst und Kultur"Räte sich, wer kann!" |  | Hubert Treml, Liedermacher, Autor und Bühnenmensch Kolpingsaal, Adolf-Kolping-Straße 1 | 11.00 bis 12.30 Uhr
 
 Der Regensburger Songwriter, Musikkabarettist und Komödiant Hubert Treml begeistert leidenschaftlich mit Musik, Wortwitz, Hintersinn und Herz. Seine Gedanken macht er sich meist in Liedern zwischen Pointen und Poesie. Er reißt die Zuhörer mit, tritt mit ihnen in Kontakt, bringt sie zum Lachen oder gar auch mal zum Weinen. Und oft auch wieder zu sich selbst... Unter dem Titel "Räte sich, wer kann" bringt er ein Sammelsurium an Einfällen und Assoziationen zu "50 Jahre Räte" zum Besten.
 
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Kabarett |  | Christian Springer, Kabarettist und Autor Kolpingsaal, Adolf-Kolping-Straße 1 | 14.30 bis 16.00 Uhr
 
 „Am Anfang war das Wort“ – so steht’s im Evangelium. Aber meistens folgt dem Wort in der Praxis nichts mehr nach. Ob in der Politik, in der Pfarrgemeinde oder in der Familie: Es wird geredet, geschwafelt, schwadroniert, diskutiert und doziert. Und das TUN hat oft das Nachsehen. Nicht umsonst heißt das aktuelle Kabarettprogramm von Christian Springer „Alle machen, keiner tut was“. Der Münchner Kabarettist ist bekannt für sein Engagement, 2012 gründete er Orienthelfer e.V., einen humanitären Hilfsverein für syrische Flüchtlinge. Mindestens einmal im Monat ist er selbst vor Ort – seit vielen Jahren. Sein Motor ist die Wut, sagt er. Die Wut über das Nichtstun und das Wegschauen. Daher gilt er vielen auch als Mutmacher unter den Kabarettisten. Man muss ihm zuhören!“
 
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Wertevermittlung mithilfe der Kunst |  | Dr. Johanna Eder, Diözesanmuseum Diözesanmuseum, Residenzstr. 1 | 11.00 - 12.30 Uhr oder 14.30 - 16.00 Uhr
 
 Workshop mit drei Stationen in den   Räumen der Residenzstraße 1, in denen man sowohl historische Kunsttechniken   kennenlernen, als auch die eigene Kreativität erleben kann: Vergolden und   Siegelwerkstatt sowie Spielkarten selbst gestalten. So kann jede und jeder   etwas Schönes mit Heim nehmen. Damit machen wir vielfältige   Vermittlungsansätze des Diözesanmuseums erlebbar.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Spielend begeistern mit Actionbound |  | Josef Strauß, Ressort 5 Bildung MUK, Dachauer Str. 50, 3.Stock | 11.00 - 12.30 Uhr oder 14.30 - 16.00 Uhr
 
 Actionbound ist eine Spiel-App, bei der mit einem Online-Editor die Inhalte des Spiels selbst eingegeben werden. Dadurch eignet sich Actionbound hervorragend für diverse Settings, in denen spielerisch Inhalte vermittelt werden sollen. Mit der dazugehörigen App könnten beispielsweise eine Gemeindeerkundung für neue Mitglieder oder ein Stationenlauf zum Beginn der Firmkatechese „gespielt“ werden. Im Workshop erleben Sie die Funktionalität von Actionbound und erhalten praktische Anregungen, wie damit im Bereich von Pastoral, Katechese und Unterricht gearbeitet werden kann. Zum Ausprobieren sollten Sie ein Smartphone oder Tablet zum Workshop mitbringen, auf dem die Actionbound-App installiert ist.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Filmvorführung  Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes |  | Franz Haider, Ressort 5 Bildung Rio Filmpalast, Rosenheimer Platz | 14.30 - 16.00 Uhr
 
 Ein   Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus ist.   Wim Wenders will damit einen Film mit, nicht über den Papst inszenieren und   macht ihn zu einer Plattform, über die der Papst für ihn zentrale Botschaften   vermittelt: Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem   respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und   Religionen miteinander – im Geist von Bergoglios “Namensgeber” Franziskus von   Assisi, dessen Vorbild mittels Sequenzen, die wie Passagen aus einem   Stummfilm-Porträt des Heiligen inszeniert sind, heranzitiert wird.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Führung Kirche und Stadt – Die Frauenkirche und das mittelalterliche München |  | Münchner Bildungswerk Dom - Zur Unserer Lieben Frau, unter der Orgelempore |
 11.00 - 12.30 Uhr oder 14.30 - 16.00 Uhr
 
 Die Frauenkirche war das kirchliche   Zentrum des bürgerlichen Lebens im alten München. Aber nicht nur die vielen   Kunstwerke der spätgotischen Hallenkirche, auch der nahegelegene Marienplatz   als ehemaliger Marktplatz sind Zeugen des mittelalterlichen Bürgerstolzes.   Die schützende Stadtmauer dieser Zeit ist bis heute im Straßenverlauf   deutlich erkennbar.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Führung Glanzpunkte der Münchner Altstadt – Das historische München |  | Münchner Bildungswerk Fischbrunnen am Marienplatz | 11.00 - 12.30 Uhr oder 14.30 - 16.00 Uhr
 
 Vom Herzen der Stadt, dem Marienplatz,   führt der Rundgang über den Viktualienmarkt und den Alten Hof zum Platz vor   der Oper und weiter vorbei an der Residenz zum Odeonsplatz mit der   großartigen Theatinerkirche.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Führung St. Michael begreifen - Tastführung für Blinde oder Sehende mit Augenbinde |  | Münchner Bildungswerk St. Michael, unter der Orgelempore | 11.00 - 12.30 Uhr
 
 Der Weihwasserengel, die Magdalena von   der Kreuzigungsgruppe, ein Bronzekandelaber und die Reliefs am Hochaltar sind   herausragende Kunstwerke in St. Michael. Sie bieten vielfältige Formen und   differenzierte Oberflächen. Ausgestattet mit dünnen Handschuhen werden diese   Kunstwerke für Sie be-greifbar. Die Tastführung eignet sich für Menschen mit   und ohne Sehbehinderung. Sehende Besucher erhalten auf Wunsch eine   Spezialbrille, um diese besondere Art der Kunstwahrnehmung zu   erleben.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Führung Den Dom begreifen – Tastführung für Blinde oder Sehende mit Augenbinde |  | Münchner Bildungswerk Dom- Zu Unserer Lieben Frau, unter der Orgelempore |
 14.30 - 16.00 Uhr
 
 Ein Holz-Modell des Doms, den   Gedenkstein an einen blinden Organisten oder Details am Kaisergrabmal kann   man auf besondere Art erkunden. Die Tastführung eignet sich für Menschen mit   und ohne Sehbehinderung. Sehende Besucher erhalten auf Wunsch eine   Spezialbrille, um diese besondere Art der Kunstwahrnehmung zu erleben.
 |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Handwerkszeug für die RätearbeitDatenschutz im Pfarrgemeinderat und anderen kirchlichen Gremien |  | Dominikus Zettl, Generalvikariat St. Bonifaz, Karlstraße 34 | 11.00 - 12.30 Uhr oder 14.30 - 16.00 Uhr
 
 Einführung in das neue Datenschutzrecht (Gesetz über   den Kirchlichen Datenschutz, KDG). Theorie und Praxis: Erarbeitung von   Lösungsvorschlägen anhand konkreter Praxisbeispiele aus der täglichen Arbeit   der Räte.
 (Einsendung konkreter Fragen vorab per Email an   dzettl@eomuc.de möglich und erwünscht)
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Sozialraumanalyse |  | Karin Niederländer, Ressort 1 Grundsatzfragen und Strategie Kapellenstr. 4, Konferenzraum 6 | 11.00 -12.30 Uhr oder 14.30 - 16.00 Uhr
 
 Vorstellung des Angebots des   Fachbereichs für eine Sozialraumanalyse eines Pfarrverbandes. Es werden die   verschiedenen Auswertungen dargestellt und anhand von Beispielen aus der   Praxis Hinweise auf deren Interpretation gegeben, um so zukünftige pastorale   Schwerpunkte erarbeiten zu können.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Schnittstellen Pfarrgemeinderat – Verwaltung: aktuelle, zentrale Entwicklungen und Neuerungen im Verwaltungsbereich bei Pfarreien |  | Dr. Martin Kellerer, Erzbischöfliche Finanzkammer Maxburgstr. 2, Raum 104 | 11.00 - 12.30 Uhr oder 14.30 - 16.00 Uhr
 
 Ab 2021 geltende Änderung des   Umsatzsteuerrechts, die dazu führen wird, dass in Zukunft – anders als bisher   – die meisten Kirchenstiftungen regelmäßig mit umsatzsteuerlichen Pflichten   in Berührung kommen werden. Dieses, sowie weitere aktuelle Themen wie die   Verbundgründungen, die Einsetzung von Verwaltungsleitern, die Entwicklung bei   den Vertragsverhandlungen zwischen Kirchenstiftungen und Kommunen im KiTa-Bereich   sowie die Vorgaben bei Veranstaltungen, Reisen, Bewirtungen und viele mehr   können neben Ihren konkreten Fragen in diesem Workshop ihren Platz finden.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Der sichere Weg zur guten Artikel Pressemeldung |  | Georg Frericks, Sankt Michaelsbund Besprechungsräume Sankt Michaelsbund, Herzog-Wilhelm-Str. 5,  5. Stock | 11.00 - 12.30 Uhr oder 14.30 - 16.00 Uhr
 
 Der Weg zu einer guten Pressemeldung. Es   wird selbst geschrieben und die Beispiele werden gemeinsam besprochen.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Erste Orientierung Social Media |  | Georg Frericks, Sankt Michaelsbund Besprechungsräume Sankt Michaelsbund, Herzog-Wilhelm-Str. 5, im 5. Stock | 11.00 - 12.30 Uhr oder 14.30 - 16.00 Uhr
 
 Für wen sind Facebook, Instagram &   Co.? Wen erreichen wir in den sozialen Netzwerken? Was gilt es bei den   Aktivitäten dort zu beachten?
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Moderation und Leitung von Sitzungen im PGR |  | Margarita Spiegler, externe Referentin des Diözesanrats Schrammerstr. 3, Konferenzraum 3 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Tipps und Methoden für effektive und abwechslungsreiche Moderation von Sitzungen. Eine erfolgreiche Sitzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie gut strukturiert sowie teilnehmer- und ergebnisorientiert ist. In diesem Workshop erfahren und üben Sie, wie Sie Besprechungen gut vorbereiten, zielorientiert und abwechslungsreich moderieren und alle Teilnehmer mit einbeziehen können.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Vorstand im Pfarrgemeinderat – Umgang mit der (neuen) Leitungsrolle |  | Michaela Anders, externe Referentin des Diözesanrats Schrammerstr. 3, Konferenzraum 4 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Als Vorsitzende*r des   Pfarrgemeinderats oder Vorstandsmitglied im Pfarrgemeinderat nehmen Sie oft   eine leitende Rolle ein, die Herausforderungen mit sich bringt. Nützen Sie diese   Chancen und wachsen Sie mit Ihren Aufgaben! Damit Sie Ihre (neue) Rolle bzw.   Position reflektieren, verbessern oder verändern können, bieten wir Ihnen   diesen Workshop an.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Flieg PGR, flieg!  Neuer Schwung in der Gemeinde |  | Hans Fellner, Klaus Schex, Dr. Martin Schneider, Barbara Schmidt, Dr. Veronika Weidner
 Schrammerstr. 3, Konferenzraum 6 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Gottes   Geist verleiht Flügel. Haben wir den Mut dazu, unsere Flügel auch zu nutzen?   Wir wollen in diesem Workshop der Frage nachgehen, was es heißt, sich als   Pfarrgemeinderat von Jesus zum konkreten Handeln anstiften zu lassen und   neuen Schwung in unsere Gemeinden zu bringen. Grundlage sind das Evangelium   sowie die Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Würzburger   Synode.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Prävention sexueller Gewalt |  | Peter Bartlechner, Ressort 3 Personal Kapellenstr. 4, Konferenzraum 9 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Einführung in das Thema: Definitionen,   Täter-innen-Strategien, Umgang mit Betroffenen, Umgang mit Kindern,   Jugendlichen oder erwachsenen Schutzbefohlenen, Wie kann ich helfen? Welche   Hinweiszeichen gibt es? Was kann oder muss ich tun bei Verdacht auf sexuellem   Missbrauch? Wo hole ich mir Hilfe?
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Soziale Arbeit und Ehrenamt - unverzichtbare Aufgabe für die Pfarrgemeinden |  | Silvia Wallner-Moosreiner und Hilga Wolf, Diözesanarbeitsgemeinschaft "Caritas und   Sozialarbeit" der Ehrenamtlichen Kapellenstr. 4, Konferenzraum 7 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Workshop zu den Aufgaben der caritativen Arbeit in   den Pfarreien. Vorstellung von best practice Beispielen zur Umsetzung des   caritativen Auftrags der Pfarrgemeinden, sowie Grundlagen und   Unterstützungsangebote.
 |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Seelsorge konkretFamilie.Erlebnis.Kirche. |  | Michael Kafka-Röslmaier, Ressort 4 Seelsorge und kirchliches Leben Dreifaltigkeitskirche, Pacellistraße 6 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Familie. Erlebnis. Kirche": Einen   Kirchenraum auf neue Art entdecken, andere Perspektiven einnehmen. Impulse   für den Alltag mitnehmen, sich paarweise oder allein Gedanken zu Beziehungen   machen. Informationen des Fachbereichs Ehe Familie Alleinerziehende.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Kirchliches Leben muss vor Ort lebendig bleiben |  | Dirk Janus, Ressort 4 Seelsorge und kirchliches Leben Kapellenstr. 4, Konferenzraum 2 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Trägerin des Gottesdienstes ist die   ganze feiernde Gemeinde. Für die Lebendigkeit dieser Vielfalt aber ist es   notwendig, dass pastorale Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie   Ehrenamtliche aufgrund von Taufe und Firmung ihre Verantwortung für die Feier   der unterschiedlichen Gottesdienste wahrnehmen. Der Workshop bietet an Hand   von Praxisbeispielen Informationen zu Möglichkeiten von Wort-Gottes-Feiern   und anderen liturgischen Feierformen im gemeindlichen Leben.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Ein unerwartetes römisches Dokument |  | Meinrad Niggl, Ressort 4 Seelsorge und kirchliches Leben Kapellenstr.4, Konferenzraum 5 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 "Danke, Bitte, Entschuldigung-   und ein Franzis-Kuss" Leckerbissen für Paare aus dem päpstlichen   Schreiben "Amoris Laetitia"
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Frauengerechte Kirchenführung  "Die Kraft des heiligen Geistes verkörpert von starken und schönen Frauen" |  | Marion Mauer-Diesch, Ressort 4 Seelsorge und kirchliches Leben Heilig Geist Kirche, Prälat-Miller-Weg 1 |
 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 In fast jeder Kirche gibt es Spannendes   zur Bedeutung von Frauen aus Geschichte und Tradition zu entdecken und es   lassen sich spirituelle Vorbilder und Symbole des Glaubens finden, die Frauen   ermutigen. Die exemplarische Kirchenführung in der Heilig-Geist-Kirche mit   anschließendem Austausch möchte den Blick schärfen für die oft verborgenen   Spuren weiblicher Spiritualität in unseren Kirchen.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Was Kindern hilft, wenn Eltern sich trennen |  | Susanne Ehlert, Ressort 4 Seelsorge und kirchliches Leben Kapellenstr.4, Konferenzraum 3 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Ziel des Workshops ist eine   Sensibilisierung für die Situation von Kindern, deren Eltern getrennt leben   bzw. geschieden sind. Weiterhin das Thema Trennung / Scheidung bewusst in die   Gemeindepastoral auf der Grundlage dessen, was Papst Franziskus in Amoris   Laetitia dazu gesagt hat, zu integrieren.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Was heißt „Eine Welt-Arbeit“ in der Pfarrei heute? |  | Isabel Otterbach, Ressort 4 Seelsorge und kirchliches Leben Schrammerstr. 3, Konferenzraum 2 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Gelebte globale Solidarität bedeutet   auch, dass hier bei uns Veränderung stattfinden muss. Wie können wir also   dazu beitragen in unserem Pfarrverband/unserer Pfarrei Veränderungen zu leben   und anzustoßen? Nach einer kurzen Einführung gibt es die Möglichkeit zum   Erfahrungsaustausch sowie konkrete Methoden und Angebote, die auf   Pfarreiebene zum Nachdenken über die sog. öko-soziale Transformation anregen.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Inklusion Illusion!? - Behindern ist heilbar! |  | Anne Kunstmann, Ressort 4 Seelsorge und kirchliches Leben Kapellenstr.4, Konferenzraum 11 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Wissen weitet Horizonte. Erfahrung   stört Vorurteile. Mitmachen schafft Annäherung. Eine Mischung aus   Inklusions-Wissen, Erfahrungen und Mitmach-Elementen. Sie buchstabieren   danach nicht nur fehlerfrei "Inklusion" sondern kennen entweder die   Vorteile von "Leichter Sprache"; wie es sich anfühlt, im Rollstuhl   unterwegs zu sein, oder Sie erhalten Seh-Hilfe, obwohl Sie gar nicht   sehbehindert sind.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | erdreich-himmelreich. biblische Impulse und pastorale Anregungen zu mehr Bodenverbundenheit |  | Elisabeth Simon, Ressort 4 Seelsorge und kirchliches Leben Schrammerstr. 3, Konferenzraum 5 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Wer gut mit der Erde, mit dem Boden   verbunden ist, kann darin auch den Himmel erkennen, kann Gottes Anwesenheit   spüren. Im Workshop sehen wir dazu Bilder, lesen biblische Aussagen zum Boden   und probieren Ideen zum Thema, die in der Pfarrei direkt umgesetzt werden   können.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Neongrün statt beige - ein etwas anderes Seniorenangebot |  | Michael Tress, Ressort 4 Seelsorge und kirchliches Leben Kapellenstr.4, Konferenzraum 1 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Ausgerechnet für die differenzierteste   Lebensphase gibt es oft eher traditionelle Angebote. Warum es auch ganz   andere geben darf, und wie das gelingen kann, erleben Sie im neongrünen   Altersparcours.Material und Stationen für die Arbeit vor Ort ausleihbar.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Angehörige von Menschen mit Demenz |  | Angelika Kern, Ressort 4 Seelsorge und kirchliches Leben Schrammerstr. 3, Konferenzraum 1 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 "...weil du mich berührst"   ist der Titel einer Ausstellung der Fachstelle Demenz. Eine Stele lädt dazu   ein, die Situation von pflegenden Angehörigen von dementiell veränderten   Menschen in den Blick zu nehmen. Im Workshop wird auch Grundwissen zum Thema   vermittelt. Pfarreien und Pfarrverbände können die Ausstellung und   Begleitmaterial ausleihen.
 |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Bildung und mehrDigitale Werkzeuge für Ehrenamtliche - Impulse zur Nutzung der Lernplattform in der Erzdiözese |  | Carina Müller, Dr. Simone Malaguti, Ressort 5 Bildung Kapellenstr.4, Konferenzraum 7 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 „Digitale Kommunikation, Kooperation   und Koordination werden künftig einfacher. Im Workshop erfahren die   Teilnehmenden, welche digitalen Möglichkeiten mit der Lernplattform   diözesanweit angeboten werden und wie diese genutzt werden können. Sie   bekommen Impulse für die eigene Arbeit und lernen best practice Beispiele   kennen. Im Rahmen einer Gesprächsrunde können eigene Ideen reflektiert   werden.“
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Eltern-Kind-Gruppen als Angebot der katholischen Erwachsenenbildung - eine Chance für Familien, Kirche und Gesellschaft |  | Valeska Farnbacher, Ressort 5 Bildung Kapellenstr.4, Konferenzraum 8 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Wie können wir heute junge Familien   erreichen? Regionale kirchliche Angebote für junge Familien in früher   Familienphase am Beispiel des Eltern-Kind-Programm EKP der KEB e.V. München   und Freising.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Heute an Gott glauben? - Neue Zugänge zum alten Glauben: Einblicke in ein aktuelles Projekt der katholischen Erwachsenenbildung |  | Dr. Helmut Schnieringer, KEB Gruppenraum Pfarrheim St. Bonifaz, Karlstraße 34 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Wie kann man auf die bleibende Frage   nach Gott in einer Weise antworten, die heutige Menschen als plausibel und   glaubwürdig empfinden? Der Workshop gibt Einblicke in eine aktuelle Vortrags-   und Dialogreihe der Katholischen Erwachsenenbildung, die sich mit dieser   Frage befasst und Antworten darauf   sucht.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Erwachsenenbildung von A-Z |  | Dr. Mark Achilles, MBW Dachauerstr. 5, Seminarraum des MBW |
 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Sind Sie neu in der katholischen   Erwachsenenbildung? Haben Sie erst vor Kurzem die Aufgabe des/der   Bildungsbeauftragten übernommen oder sind Sie neu im Sachausschuss   Erwachsenenbildung Ihrer Pfarrei/in Ihrem Pfarrverband? Oder Sie sind schon   einige Jahre dabei, und haben eine Frage?
 Sie erhalten vielfältige Informationen über die Erwachsenenbildung von   Abrechnung, über Referenten und Referentinnen bis zum Zuschuss.
 |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Themen für die RätearbeitLokale ACK – ein Angebot für Ihr ökumenisches Engagement vor Ort |  | Georgios Vlantis, ACK Bayern Geschäftsstelle ACK Bayern, Marsstraße 5, Lydiasaal |
 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Eine lokale Arbeitsgemeinschaft   Christlicher Kirchen (ACK) eröffnet für die Zusammenarbeit mehrerer   christlicher Kirchen vor Ort die Chancen einer dauerhaften und nachhaltigen   ökumenischen Begegnungs- und Handlungsplattform. Das Netzwerk mit anderen   lokalen ACKs und der ACK Bayern bietet viele Unterstützungsangebote und   Informationen. In dem Workshop können Sie diese Möglichkeiten für Ihr   ökumenisches Engagement konkret kennenlernen.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Wege zu einer schöpfungsfreundlichen Pfarrgemeinde |  | Mattias Kiefer, Ressort 1 Grundsatzfragen und Strategie Pfarrsaal St. Bonifaz, Karlstraße 34 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Der Workshop will zusammen mit den   Teilnehmer*innen Anregungen und ganz konkrete Praxisvorschläge erarbeiten, wie   eine Pfarrei schöpfungsfreundlich handeln kann. Dabei werden sowohl die   Pastoral als auch der "Betrieb" einer Pfarrei in den Blick   genommen, Handlungsfelder identifiziert, Ansätze, mit denen andernorts gute   Erfahrungen gemacht wurden vorgestellt, Anknüpfungspunkte für die pfarrlichen   Gremien diskutiert, sowie Unterstützungsmöglichkeiten durch das Erzbistum   bzw. das Ordinariat präsentiert.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Fremd ist der Fremde nur in der Fremde? |  | Daniela Frey und Elisabeth Kirchbichler, Ressort 6 Caritas Pater-Rupert-Mayer Haus, Hirtenstr. 2 |
 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Anhand von praktischen Übungen   beschäftigen wir uns mit der eigenen Wahrnehmung und Reaktion in der   Begegnung mit uns fremden Menschen und Situationen. Im Anschluss gibt es   einen kurzen Überblick über das Engagement der Erzdiözese im Bereich Flucht,   Asyl und Integration.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Caritative Arbeit vor Ort - Ort des kirchlichen Lebens, Die wachsende Bedeutung von Caritas in der Kirche |  | Sabine Schuster, Ressort 6 Caritas Pater-Rupert-Mayer-Haus, Hirtenstraße 2 |
 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Anregungen und Austausch zur Frage:   Wir können wir Menschen in unserer Umgebung in schwierigen Lebenssituationen   begleiten und unterstützen? Der Workshop möchte zur Reflexion der Situation   vor Ort einladen und mögliche Hilfestellungen und Partner aufzeigen.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Junges politisches und soziales Engagement im kirchlichen Kontext |  | Sebastian Appold, BDKJ Jugendstelle Innenstadt | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Kirche kann Gesellschaft prägen und   gestalten. Wo und wie kann hier Handlungsbedarf identifiziert werden und wie   gelingt die Umsetzung?
 Dies soll am Beispiel der Sozialaktion des BDKJ, der   "72-Stunden-Aktion", exemplarisch aufgezeigt werden.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Sonntagszeit -Zeit für die Familie, Freunde und Gott |  | Hannes Kreller, KAB Gruppenraum Pfarrheim St. Bonifaz, Karlstraße 34 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Der Sonntag  ist für den Christen der   wichtigste Tag. Hier kann er sich Gott widmen, seiner Familie und Freunden. Doch   der Sonntag steht vielfältig unter Druck: da wird mal eine Schicht schon am   Sonntag begonnen, da gibt es immer mehr Sonntage an denen versucht wird, dass   Marktsonntage etc. stattfinden. Hier hat die Sonntagsallianz ein breites   Bündnis mit angeregt von der KAB und den Gewerkschaften und vielen anderen   Gruppen schon häufig vielfältig Widerstand leisten   können.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Rechtspopulismus - Begriff, Ursachen und Gegenargumente |  | Dr. Ina Schildbach, Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde Kapellenstr. 4, Konferenzraum 4 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Das Wort "Populismus" ist   seit einigen Jahren in aller Munde - doch was ist eigentlich darunter zu   verstehen? Inwiefern existieren Merkmale, die alle Rechtspopulisten einen?   Aufgezeigt werden soll die wissenschaftliche Debatte um und auch Kritik an   dem Begriff, um schließlich Erfolgsursachen herauszuarbeiten. Im zweiten Teil   werden wir uns zusammen mit möglichen Argumenten gegen rechts und Fallstricke   der Argumentation beschäftigen.
 |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Wissenswertes für die RätearbeitUmgang mit sinkenden Personalzahlen; Entwicklung einer Personalstrategie 2030 |  | Herbert Hauser, Ressort 3 Personal Karmeliterkirche | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Personalmangel und demografischen   Wandel spüren alle Unternehmen in Deutschland. Die Erzdiözese München und   Freising erarbeitet für diese Herausforderungen eine neue Personalstrategie   2030. Erfahren Sie dazu Hintergründe sowie Zahlen, Fakten und neue Wege in   der Organisation für den Bereich Seelsorge.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Auf Gottes Ruf hören |  | Regens Dr. Lehner , Priesterseminar Priesterseminar St. Johannes der Täufer, Georgenstraße 14 |
 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Den Glauben zu leben heißt aktiv zu   werden. Damit Aktivität nicht zum Aktivismus wird, ist es wichtig, immer   wieder auf Gott zu hören. Der Workshop soll dazu beitragen, inmitten der   vielen Stimmen den Ruf Gottes für das eigene Leben zu vernehmen.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Hausführungen durch die Kapellenstraße |  | EOM Kapellenstr. 4, Empfang | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Lernen Sie die neuen Räume des   Ordinariats bei einer Hausführung durch die Kapellenstraße 4 kennen und schauen   Sie hinter die Kulissen.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Vorstellung der neuen Chronik des Diözesanrats und Zeitzeugengespräch |  | Regina Maria Wiedenbauer, Diözesanrat Kapitelsaal, Rochusstraße 5 | 11.00-12.30 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr
 
 Die Verfasserin der Chronik Regina   Wiedenbauer wird Auszüge aus der Geschichte der Räte im Erzbistum vorstellen,   Höhepunkte herausgreifen und Entwicklungen aufzeigen. Kommentiert wird dies   durch angefragte Zeitzeugen (u.a. Prof. Dr. Alois Baumgartner und Dr. Walter   Bayerlein).
 |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Im Gespräch mit ...Erzbischof Reinhard Kardinal Marx |  | Erzb. Palais, Kardinal-Faulhaber-Str. 7 | 14.30 - 16.00 Uhr 
 Nutzen Sie die Gelegenheit für ein   ausführliches Gespräch mit Hwst. Herrn Erzbischof Reinhard Kardinal Marx . In einem moderierten Gespräch haben Sie 75 Minuten lang die   Gelegenheit über Ihre Anliegen ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit 11   weiteren Teilnehmer*innen können Sie über Ihre Wünsche und Anliegen   diskutieren.
 
 
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Gespräch mit Weihbischof Wolfgang Bischof |  | Sendlinger Str. 34 | 14.30 - 16.00 Uhr 
 Nutzen Sie die Gelegenheit für ein ausführliches Gespräch mit Hwst. Herrn Weihbischof Wolfgang Bischof. In einem moderierten Gespräch haben Sie 75 Minuten lang die Gelegenheit über Ihre Anliegen ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit 11 weiteren Teilnehmer*innen können Sie über Ihre Wünsche und Anliegen diskutieren.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Gespräch mit Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger |  | Schäfflerstr. 9 | 14.30 - 16.00 Uhr 
 Nutzen Sie die Gelegenheit für ein ausführliches Gespräch mit  Hwst. Herrn Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger. In einem moderierten Gespräch haben Sie 75 Minuten lang die Gelegenheit über Ihre Anliegen ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit 11 weiteren Teilnehmer*innen können Sie über Ihre Wünsche und Anliegen diskutieren.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Gespräch mit Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg |  | Dompfarrsaal, Frauenplatz 12 | 14.30 - 16.00 Uhr 
 Nutzen Sie die Gelegenheit für ein ausführliches Gespräch mit Hwst. Herrn Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg. In einem moderierten Gespräch haben Sie 75 Minuten lang die Gelegenheit über Ihre Anliegen ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit 11 weiteren Teilnehmer*innen können Sie über Ihre Wünsche und Anliegen diskutieren.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Gespräch mit Generalvikar Peter Beer |  | OK-Saal in der Kapellenstr. 4 | 14.30 - 16.00 Uhr 
 Nutzen Sie die Gelegenheit für ein ausführliches Gespräch mit Herrn Generalvikar Peter Beer. In einem moderierten Gespräch haben Sie 75 Minuten lang die Gelegenheit über Ihre Anliegen ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit 11 weiteren Teilnehmer*innen können Sie über Ihre Wünsche und Anliegen diskutieren
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Gespräch mit dem Diözesanratsvorsitzenden Prof. Dr. Hans Tremmel |  | Schrammerstraße 3, 6. Stock | 14.30 - 16.00 Uhr 
 Nutzen Sie die Gelegenheit für ein ausführliches Gespräch mit dem Diözesanratsvorsitzenden Herrn Prof. Dr. Hans Tremmel. In einem moderierten Gespräch haben Sie 75 Minuten lang die Gelegenheit über Ihre Anliegen ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit 11 weiteren Teilnehmer*innen können Sie über Ihre Wünsche und Anliegen diskutieren.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Hat die Pfarrfamilie ausgedient? Region Nord |  | Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger Schäfflerstr 9 | 11.00 - 12.30 Uhr
 
 Diese   Fragestellung klingt für viele zunächst provokant, denn wo kämen wir in der   Kirche denn ohne unsere Gemeinschaft der Gläubigen hin, die sich zum   Gottesdienst versammeln und das Pfarreileben gestaltet. Trotzdem ist es   vielerorts spürbar, dass das Modell „Pfarrfamilie“ an seine Grenzen stößt.   Wohin aber geht die Entwicklung dann? Zu dieser Fragestellung möchten die   Weihbischöfe über ein „Profil der Pastoral“ in die Diskussion kommen und sich   mit Ihnen austauschen.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Hat die Pfarrfamilie ausgedient? Region München |  | Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg Dompfarrsaal Frauenplatz 12 | 11.00 - 12.30 Uhr
 
 Diese Fragestellung klingt für viele zunächst provokant, denn wo kämen wir in der Kirche denn ohne unsere Gemeinschaft der Gläubigen hin, die sich zum Gottesdienst versammeln und das Pfarreileben gestaltet. Trotzdem ist es vielerorts spürbar, dass das Modell „Pfarrfamilie“ an seine Grenzen stößt. Wohin aber geht die Entwicklung dann? Zu dieser Fragestellung möchten die Weihbischöfe über ein „Profil der Pastoral“ in die Diskussion kommen und sich mit Ihnen austauschen.
 | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Hat die Pfarrfamilie ausgedient? Region Süd |  | Weihbischof Wolfgang Bischof Sendlingerstr 34 | 11.00 - 12.30 Uhr
 
 Diese Fragestellung klingt für viele zunächst provokant, denn wo kämen wir in der Kirche denn ohne unsere Gemeinschaft der Gläubigen hin, die sich zum Gottesdienst versammeln und das Pfarreileben gestaltet. Trotzdem ist es vielerorts spürbar, dass das Modell „Pfarrfamilie“ an seine Grenzen stößt. Wohin aber geht die Entwicklung dann? Zu dieser Fragestellung möchten die Weihbischöfe über ein „Profil der Pastoral“ in die Diskussion kommen und sich mit Ihnen austauschen.
 |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Offene Angebote - Ohne AnmeldungJazzcafé über den Dächern Münchens |  | in den Räumen der Geschäftsstelle des Diözesanrates, Schrammerstr. 3, VI. Stock. | 
 | 
 | 
|  | 
| | | Offene Angebote in den Foyers der Kapellenstr. 4 und der Schrammerstr. 3 |  | Strategische Personalgewinnung  Bayerisches PilgerbüroAktion für das Leben  Vorstellung  des Erzbischöflichen Ordinariats München  Kirche im öffentlichen Raum – Citypastoral
 |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| | | Wir unterstützen: |  | 1973 vom Katholikenrat der Region München und dem Diözesanrat gegründet,  hilft seitdem Frauen und Familien, die in Erwartung eines Kindes oder  nach der Geburt in Not geraten sind. www.aktionfuerdasleben.de | 
 | 
 | 
|  |