|
| |
| | Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest.
Pfarrer Dr. Josef Rauffer Petra Falciano Dirk Janus Michael Wagner |
|
|
|
| Gemeinsam Ostern feiernIn diesem Jahr feiern die Christen in Ost und West am selben Datum das Osterfest | Das Datum des Osterfestes folgt dem Mondkalender und gehört daher zu den beweglichen Festen im Kirchenjahr, die immer ein anderes Datum haben. Die Regel, nach der sich der Termin ergibt ist klar: Das Osterfest ist am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond, der auf die Tagundnachtgleiche im Frühjahr folgt. Der Termin wurde auf dem ersten ökumenischen Konzil in Nizäa vor genau 1700 Jahren vereinbart. Da aber die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition und die orientalischen orthodoxen Kirchen den gregorianischen Kalender aus dem 16. Jahrhundert, nach dem wir heute leben, nicht anerkennen – zumindest nicht für die Berechnung der kirchlichen Feste – und sich am julianischen Kalender orientieren, fällt das Osterfest in West und Ost terminlich meistens auseinander. 13 Tage differieren die beiden Kalender derzeit.
In diesem Jahr allerdings fällt der erste Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond in beiden Kalendern auf das selbe Datum, den 20. April. Ein Grund also, die seltene Gelegenheit für gegenseitige Besuche in den Gottesdiensten, für ökumenische Emmaus-Wege und das Erleben der vielfältigen Osterbräuche und Traditionen zu nutzen. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
| Licht vom Licht – Den Auferstandenen gemeinsam bekennenEin ökumenischer ImpulsIm Jahr 325 – also vor 1700 Jahren – trafen sich in Nizäa (heute Iznik, Türkei) Bischöfe aus der ganzen bekannten, christianisierten Welt (Oikoumene) auf Einladung von Kaiser Konstantin, um über die Grundlagen des christlichen Glaubens zu beraten und zu beschließen. Noch heute bilden die damals getroffenen Entscheidungen die Grundfesten unseres Bekenntnisses. | Inmitten einer Zeit der tiefgreifenden Umbrüche stellt sich die Frage nach dem, was Halt und Hoffnung gibt, neu. Wie passend, dass sich gerade 2025 die Einberufung des ersten Konzils in der Geschichte der Kirche zum 1700. Mal jährt. Denn auch damals kamen Bischöfe aus dem ganzen römischen Reich in Nizäa bei Konstantinopel zusammen, um gemeinsam zu bekennen, was den Kern des Christentums ausmacht und über die Zeiten hinweg Halt gibt. Nach intensivem Ringen legten sie ein gemeinsames Osterdatum fest und formulierten die Grundsätze des Glaubens in einem Bekenntnis, das bis heute als Fundament uns als Christ:innen weltweit verbindet. Deshalb bietet das Jahr 2025 eine einzigartige Gelegenheit neu und gemeinsam zu fragen, was uns Halt gibt, und unseren Glauben an Jesus Christus gemeinsam neu zu entdecken, zu vertiefen, zu verstärken und zu bekennen. Impulse finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs Ökumene. Link. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
| Neuer Begleitkurs zu Liturgie im Fernkurs des Deutschen Liturgischen Instituts in der Erzdiözese München und FreisingNach dem großartigen Erfolg des ersten Begleitkurses im vergangenen Jahr, bietet die Abteilung Liturgie in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising (KEB) ab Oktober 2025 wieder einen 18monatigen Begleitkurs zum Fernkurs Liturgie des Deutschen Liturgischen Instituts an. | LITURGIE IM FERNKURS wendet sich vorrangig an katholische Christen, grundsätzlich aber an alle, die sich über den katholischen Gottesdienst umfassend informieren bzw. ihr Wissen erweitern und vertiefen wollen. Der Kurs möchte dazu befähigen, den Gottesdienst der katholischen Kirche besser zu verstehen und sachgerechter zu beurteilen sowie intensiver mitzufeiern. Ziel ist primär die persönliche liturgisch-theologische Bildung bzw. Fortbildung. LITURGIE IM FERNKURS kann für ehrenamtliche liturgische Dienste in Gemeinden qualifizieren. Ab diözesanweit 10 Teilnehmenden können wir wieder ein attraktives Preisangebot machen.
Weitere Informationen unter www.fernkurs-liturgie-muenchen.de. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
| Homiletische Kurse für Gottesdienstbeauftragte (Wortgottesdienstleiter und Wortgottesdienstleiterinnen)Zwei Grund- und ein Aufbaukurs zu Ansprachen in der Wort-Gottes-FeierSie halten Wort-Gottes-Feiern und möchten eine kleine Ansprache halten? Dann sind sie herzlich eingeladen, in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten die Schritte kennen zu lernen, die vom Bibeltext zu einer kleinen Ansprache führen. Denn schon im Petrusbrief heißt es: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt“ (1Petr 3,15). | Die Abteilung Liturgie bietet auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit den katholischen Bildungswerken Erding, Traunstein und München wieder Kurse zur homiletischen Ausbildung für Gottesdienstbeauftragte an. Ausschreibungen finden Sie in unseren Terminen unter Fortbildungen. Link. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
| Ehrenamtliche Mithilfe gesucht für das 45. Internationale Kinder- und Jugendfestival der Pueri Cantores | Der Durchführungsverein für das 45. Internationalen Kinder- und Jugendchorfestivals der Pueri Cantores, das von Mittwoch bis Sonntag, 16. bis 20. Juli 2025 in München stattfindet, sucht dringend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Um zu ermöglichen, dass der Gesang, die Gemeinschaft und die Friedensbotschaft der 4.300 angemeldeten Kinder und Jugendlichen aus aller Welt ihren Widerhall finden, sind helfende Hände in vielen Bereichen sehr willkommen: Einsatzmöglichkeiten gibt es bereits jetzt zu Hause am Schreibtisch, vor Ort in München und zur Festivalzeit im Juli beim Regionaltag (Samstag, 19. Juli) auch an verschiedenen Orten außerhalb der Stadt. Wenn Sie an einer Mitarbeit interessiert sind, wenden Sie sich gerne an die Leitung des Projektbüros, Judith Bergel, unter info@muenchen.25 oder Tel. 089 2137-77360 oder registrieren Sie sich als Helfer/in unter https://mitglieder.muenchen25.de. Nach der Registrierung erhalten Sie einen Überblick über die anstehenden Aufgaben und können sich für die Aktivitäten melden. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
 | Name: Bild Ich bin die Auferstehung und das Leben von Doris Hopf Bildnachweis: Bild: Doris Hopf, dorishopf.de
In: Pfarrbriefservice.de |
|  | Name: Kerzen Bildnachweis: Bild: Sylvio Krüger
In: Pfarrbriefservice.de |
|  | Name: Titel 4_Begleitkurs Bildnachweis: Erzdiözese München und Freising
Ressort Seelsorge
ABT 4.1.1 Liturgie |
|  | Name: Signet Abt Liturgie Bildnachweis: Abt Liturgie |
|  | Name: Logo des internationalen Pueri-Cantores-Festival 2025 in München Bildnachweis: Erzdiözese München und Freising
Diözesanverband Pueri Cantores |
|
|