13.03.2021 • 3. Samstag in der Fastenzeit
Ort: München, Pfarrei St. Klara, Friedrich-Eckart-Str. 9, 81929 München
Referent: Dirk Janus, PR, Referent Abt. Liturgie, EOM
Träger: Münchner Bildungswerk, Kursnummer 141338
Informationen und Anmeldung: über Homepage des MBW www.muenchner-bildungswerk.de
Gebühren: 45 Euro
Achtung: Angehende Gottesdienstbeauftragte, die zukünftig in ihrer Pfarrei diesen Dienst ausüben möchten, melden sich bitte bei ihrer Pfarrei und werden über das jeweilige Pfarramt zu diesem Grundkurs und auch zum Praxistag beim Bildungswerk angemeldet.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage www.liturgie-muenchen.de unter Liturgische Bildung --> Ausbildungsinformationen --> Gottesdienstbeauftragte
20.03.2021 • 4. Samstag in der Fastenzeit
Ort: Pallotti Haus, Freising
Referent: Diakon Anton Häckler
Maximal 6 Teilnehmer
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Durch praktisches Üben mit Lesungstexten werden die Grundregeln sinngerechten Vortragens eingeübt und vertieft. Darüber hinaus besteht Gelegenheit, konkrete Erfahrungen und Fragen im Zusammenhang mit der Praxis des Lektorendienstes zu erläutern. Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Grundkurs – dies gilt auch für Teilnehmer, die bereits seit längerer Zeit im Lektorendienst stehen.
Anmeldungen zu den Kursen für Lektorinnen und Lektoren müssen immer schriftlich über das Pfarramt der Pfarrei erfolgen, in der der Lekorendienst ausgeübt wird. Bitte die Anmeldungen von dort unter Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum des Teilnehmers per E-Mail an die Abteilung Liturgie im Erzbischöflichen Ordinariat München senden: liturgie@eomuc.de
Es zählt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Die Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt.
Anmeldeschluss zu den Kursen ist 14 Tage vor Kursbeginn.
Die Lektorenkurse (samstags ganztägig inkl. Mittagessen) sind kostenfrei.
Für die ganztägigen Lektorenkurse (inkl. vorbereitetes Mitagessen für alle Teilnehmer) wird eine Stornogebühr von € 10,-- erhoben bei Absage innerhalb der letzten 8 Tage vor Kursbeginn.
Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.
27.03.2021 • 5. Samstag in der Fastenzeit
Ort: Haus St. Rupert, Traunstein
Referent: Helene Aumer, Gemeindereferentin und Kirchenmusikerin
Maximal 20 Teilnehmer
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Der Grundkurs bietet zum einen eine liturgische Einführung in den Dienst der Lektorin/des Lektors (Feier des Wortes, Sinn und Aufbau des Wortgottesdienstes), zum anderen eine erste Anleitung zum verständlichen und sinngerechten Vortrag (Bedeutung der Sprechzeilen) einer Lesung. Die Teilnahme an einem Grundkurs ist Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Aufbaukurs 1.
Anmeldungen zu den Kursen für Lektorinnen und Lektoren müssen immer schriftlich über das Pfarramt der Pfarrei erfolgen, in der der Lekorendienst ausgeübt wird. Bitte die Anmeldungen von dort unter Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum des Teilnehmers per E-Mail an die Abteilung Liturgie im Erzbischöflichen Ordinariat München senden: liturgie@eomuc.de
Es zählt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Die Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt.
Anmeldeschluss zu den Kursen ist 14 Tage vor Kursbeginn.
Die Lektorenkurse (samstags ganztägig inkl. Mittagessen) sind kostenfrei.
Für die ganztägigen Lektorenkurse (inkl. vorbereitetes Mitagessen für alle Teilnehmer) wird eine Stornogebühr von € 10,-- erhoben bei Absage innerhalb der letzten 8 Tage vor Kursbeginn.
Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.
17.04.2021 • 2. Samstag in der Osterzeit
Ort: München, Pfarrei St. Klara, Friedrich-Eckart-Str. 9, 81929 München
Referent: Dirk Janus, PR, Referent Abt. Liturgie, EOM
Träger: Münchner Bildungswerk, Kursnummer 141338
Informationen und Anmeldung: über Homepage des MBW www.muenchner-bildungswerk.de
Gebühren: 25 Euro
Achtung: Angehende Gottesdienstbeauftragte, die zukünftig in ihrer Pfarrei diesen Dienst ausüben möchten, melden sich bitte bei ihrer Pfarrei und werden über das jeweilige Pfarramt zu diesem Praxistag beim Bildungswerk angemeldet.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage www.liturgie-muenchen.de unter Liturgische Bildung --> Ausbildungsinformationen --> Gottesdienstbeauftragte
Ort: Pallotti Haus, Freising
Referenten: Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger und Prof. Dr. Markus Eham
Maximal 20 Teilnehmer - Kurs ist ausgebucht!!!
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Der Grundkurs bietet zum einen eine liturgische Einführung in den Dienst der Lektorin/des Lektors (Feier des Wortes, Sinn und Aufbau des Wortgottesdienstes), zum anderen eine erste Anleitung zum verständlichen und sinngerechten Vortrag (Bedeutung der Sprechzeilen) einer Lesung. Die Teilnahme an einem Grundkurs ist Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Aufbaukurs 1.
Anmeldungen zu den Kursen für Lektorinnen und Lektoren müssen immer schriftlich über das Pfarramt der Pfarrei erfolgen, in der der Lekorendienst ausgeübt wird. Bitte die Anmeldungen von dort unter Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum des Teilnehmers per E-Mail an die Abteilung Liturgie im Erzbischöflichen Ordinariat München senden: liturgie@eomuc.de
Es zählt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Die Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt.
Anmeldeschluss zu den Kursen ist 14 Tage vor Kursbeginn.
Die Lektorenkurse (samstags ganztägig inkl. Mittagessen) sind kostenfrei.
Für die ganztägigen Lektorenkurse (inkl. vorbereitetes Mitagessen für alle Teilnehmer) wird eine Stornogebühr von € 10,-- erhoben bei Absage innerhalb der letzten 8 Tage vor Kursbeginn.
Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.
24.04.2021 • 3. Samstag in der Osterzeit
Ort: Haus St. Rupert, Traunstein
Referent: Diakon Günter Schmitzberger
Das Mindestalter für Kommunionhelfer/-innen beträgt 18 Jahre.
Die Kursteilnahme ist kostenlos; bei Nichterscheinen ohne vorheriger Absage werden 20 € pro Person für entstandene Verwaltungskosten berechnet.
Anmeldungen sind unter Angabe von Name und Geburtsdatum des Teilnehmers ausnahmslos durch das zuständige Pfarramt per E-Mail zu richten an:
Erzbischöfliches Ordinariat, Abteilung 4.1.1 Liturgie
E-Mail: liturgie@eomuc.de
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Für Fragen wenden Sie sich an liturgie@eomuc.de.
Corona-bedingt nutz(t)en viele Seelsorger* innen und Gläubige das Internet, um mit anderen in Kontakt zu bleiben, gemeinsam zu beten und Liturgie zu feiern: in Livestream-Gottes-diensten, in Videozusammenkünften über Zoom oder über Impulse in verschiedenen digitalen Medien.
In zwei zusammenhängenden Online-Seminaren tauschen wir uns aus, lernen Mög-lichkeiten der Nutzung kennen und überlegen, wie wir die Chancen digitaler Medien für eine frauenspezifisch gestaltete Liturgie in die Praxis umsetzen können. Die Zeit zwischen den Seminaren dient dem Sammeln und Vorbereiten von Elementen für eine gemeinsame Online-Liturgie allein oder in Kleingruppen.
Über das Forum der Lernplattform unserer Erzdiözese ist ein Austausch möglich, bei Bedarf auch telefonisch oder per E-Mail.
Am Ende des zweiten Kursteils feiern wir gemeinsam eine Online-Liturgie für Frauen.
Leitung: Marion Mauer-Diesch, Pastoralreferentin Frauenseelsorge
Helga Reinbold, Bildungsreferentin KDFB
Referentin: Agnes Arnold, Diözesankuratin der Pfadfinderinnenschaft St. Georg, München
Online-Seminar 1. Teil
Termin: Samstag, 24.04.2021
10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Erfahrungsaustausch; technische und inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten von Online-Liturgie, Praxiserfahrungen aus der Online-Liturgie mit Mädchen und jungen Frauen.
Online-Seminar 2. Teil
Termin: Samstag, 12.06.2021
14:30 - 17 Uhr
Austausch und Reflexion über die Vorbereitungszeit; gemeinsamer Online-Gottesdienst.
Im Anschluss an den Kurs bieten wir einen digitalen Raum zur weiteren Vernetzung und zur Kommunikation an.
Kosten online-Seminar gesamt: 20 Euro
Anmeldung für das online-Seminar bis 14.04.2021 nur über E-Mail:
reinbold@frauenbund-muenchen.de
Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Kurs sind Erfahrungen mit Online-Seminaren nicht erforderlich. Wir setzen aber Kenntnisse im Umgang mit word-Dokumenten, pdf-Dateien und Internet voraus. Sie benötigen einen Internetzugang sowie ein Mikrofon und eine Kamera (in Laptops meist integriert; andernfalls z. B. Headset und Webcam). Wir bieten am Vorabend des ersten Online-Seminars einen Technikcheck an, für den Sie sich bereits in den Online-Seminar-raum einloggen können.
Kosten gesamt: 20 €
08.05.2021 • 5. Samstag in der Osterzeit
Ort: Exerzitienhaus Schloss Fürstenried, München
Referent: Diakon Christian Horak
Das Mindestalter für Kommunionhelfer/-innen beträgt 18 Jahre.
Die Kursteilnahme ist kostenlos; bei Nichterscheinen ohne vorheriger Absage werden 20 € pro Person für entstandene Verwaltungskosten berechnet.
Anmeldungen sind unter Angabe von Name und Geburtsdatum des Teilnehmers ausnahmslos durch das zuständige Pfarramt per E-Mail zu richten an:
Erzbischöfliches Ordinariat, Abteilung 4.1.1 Liturgie
E-Mail: liturgie@eomuc.de
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Für Fragen wenden Sie sich an liturgie@eomuc.de.
15.05.2021 • 6. Samstag in der Osterzeit
Ort: Haus St. Rupert, Traunstein
Referent: Diakon Bernhard Stürber
Maximal 6 Teilnehmer
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Durch praktisches Üben mit Lesungstexten werden die Grundregeln sinngerechten Vortragens eingeübt und vertieft. Darüber hinaus besteht Gelegenheit, konkrete Erfahrungen und Fragen im Zusammenhang mit der Praxis des Lektorendienstes zu erläutern. Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Grundkurs – dies gilt auch für Teilnehmer, die bereits seit längerer Zeit im Lektorendienst stehen.
Anmeldungen zu den Kursen für Lektorinnen und Lektoren müssen immer schriftlich über das Pfarramt der Pfarrei erfolgen, in der der Lekorendienst ausgeübt wird. Bitte die Anmeldungen von dort unter Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum des Teilnehmers per E-Mail an die Abteilung Liturgie im Erzbischöflichen Ordinariat München senden: liturgie@eomuc.de
Es zählt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Die Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt.
Anmeldeschluss zu den Kursen ist 14 Tage vor Kursbeginn.
Die Lektorenkurse (samstags ganztägig inkl. Mittagessen) sind kostenfrei.
Für die ganztägigen Lektorenkurse (inkl. vorbereitetes Mitagessen für alle Teilnehmer) wird eine Stornogebühr von € 10,-- erhoben bei Absage innerhalb der letzten 8 Tage vor Kursbeginn.
Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.
12.06.2021 • Samstag der 10. Woche im Jahreskreis
Ort: Exerzitienhaus St. Rupert, Traunstein
Referent: Diakon Anton Häckler
Maximal 20 Teilnehmer
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Der Grundkurs bietet zum einen eine liturgische Einführung in den Dienst der Lektorin/des Lektors (Feier des Wortes, Sinn und Aufbau des Wortgottesdienstes), zum anderen eine erste Anleitung zum verständlichen und sinngerechten Vortrag (Bedeutung der Sprechzeilen) einer Lesung. Die Teilnahme an einem Grundkurs ist Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Aufbaukurs 1.
Anmeldungen zu den Kursen für Lektorinnen und Lektoren müssen immer schriftlich über das Pfarramt der Pfarrei erfolgen, in der der Lekorendienst ausgeübt wird. Bitte die Anmeldungen von dort unter Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum des Teilnehmers per E-Mail an die Abteilung Liturgie im Erzbischöflichen Ordinariat München senden: liturgie@eomuc.de
Es zählt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Die Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt.
Anmeldeschluss zu den Kursen ist 14 Tage vor Kursbeginn.
Die Lektorenkurse (samstags ganztägig inkl. Mittagessen) sind kostenfrei.
Für die ganztägigen Lektorenkurse (inkl. vorbereitetes Mitagessen für alle Teilnehmer) wird eine Stornogebühr von € 10,-- erhoben bei Absage innerhalb der letzten 8 Tage vor Kursbeginn.
Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.