21.05.2022 • 5. Samstag in der Osterzeit
Ort: Pfarrzentrum Erdweg, Pater-Cherubin-Str. 1, 85253 Erdweg
Referent: Dirk Janus, Pastoralreferent und pastoraler Mitarbeiter der Abteilung Liturgie EOM
Träger: Dachauer Forum e.V.
Gebühr 30,00 (zusammen mit den beiden Grundkurstagen)
Anmeldung: ab sofort beim Dachauer Forum e.V., www.dachauer-forum.de
Aufbaukurs Möglichkeit 1: Sa., 21.05.2022
Aufbaukurs Möglichkeit 2: Sa., 28.05.2022
Sie wählen bitte ein Datum aus!
Achtung: Angehende Gottesdienstbeauftragte, die zukünftig in ihrer Pfarrei diesen Dienst ausüben möchten, melden sich bitte bei ihrer Pfarrei und werden über das jeweilige Pfarramt zu diesem Praxistag beim Bildungswerk angemeldet.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage www.liturgie-muenchen.de unter Liturgische Bildung --> Ausbildungsinformationen --> Gottesdienstbeauftragte
Gebühr: 30,00 € (beinhaltet auch die beiden Grundkurstage)
Ort: Exerzitienhaus Schloss Fürstenried, München
Referent: Diakon Christian Horak
Das Mindestalter für Kommunionhelfer/-innen beträgt 18 Jahre.
Die Kursteilnahme ist kostenlos; bei Nichterscheinen ohne vorheriger Absage werden 20 € pro Person für entstandene Verwaltungskosten berechnet.
Anmeldungen sind unter Angabe von Name und Geburtsdatum des Teilnehmers ausnahmslos durch das zuständige Pfarramt per E-Mail zu richten an:
Erzbischöfliches Ordinariat, Abteilung 4.1.1 Liturgie
E-Mail: liturgie@eomuc.de
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Für Fragen wenden Sie sich an liturgie@eomuc.de.
28.05.2022 • 6. Samstag in der Osterzeit
Ort: Pfarrzentrum Erdweg, Pater-Cherubin-Str. 1, 85253 Erdweg
Referent: Dirk Janus, Pastoralreferent und pastoraler Mitarbeiter der Abteilung Liturgie EOM
Träger: Dachauer Forum e.V.
Gebühr 30,00 (zusammen mit den beiden Grundkurstagen)
Anmeldung: ab sofort beim Dachauer Forum e.V., www.dachauer-forum.de
Aufbaukurs Möglichkeit 1: Sa., 21.05.2022
Aufbaukurs Möglichkeit 2: Sa., 28.05.2022
Sie wählen bitte ein Datum aus!
Achtung: Angehende Gottesdienstbeauftragte, die zukünftig in ihrer Pfarrei diesen Dienst ausüben möchten, melden sich bitte bei ihrer Pfarrei und werden über das jeweilige Pfarramt zu diesem Praxistag beim Bildungswerk angemeldet.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage www.liturgie-muenchen.de unter Liturgische Bildung --> Ausbildungsinformationen --> Gottesdienstbeauftragte
Gebühr: 30,00 € (beinhaltet auch die beiden Grundkurstage)
Ort: Pallotti-Haus, Pallottinerstraße 2, 85354 Freising
Referent: Michael Ingendaay, Sprecherzieher
Maximal 6 Teilnehmer
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Über richtige und deutliche Aussprache, verständliches und sinngerechtes Lesen hinaus
wird eine Gestaltung verschiedener Texttypen erarbeitet, die der besonderen Sprechsituation
des Lektors angemessen ist. Fragen aus der Lektorenpraxis werden eingebunden. Exkurs:
Vortrag von Fürbitten. Teilnahme-Voraussetzung: absolvierter Aufbaukurs 1.
Bitte beachten Sie die Informationen unter Lektorinnen und Lektoren auf unserer Seite Liturgische Bildung --> Ausbildungsinformationen.
Sekretariat Abteilung Liturgie
Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.
25.06.2022 • Samstag der 12. Woche im Jahreskreis
Ort: Exerzitienhaus Schloss Fürstenried, Forst-Kasten-Allee 103, 81475 München
Referent: Diakon Anton Häckler
Maximal 20 Teilnehmer
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Der Grundkurs bietet zum einen eine liturgische Einführung in den Dienst der Lektorin/des Lektors (Feier des Wortes, Sinn und Aufbau des Wortgottesdienstes), zum anderen eine erste Anleitung zum verständlichen und sinngerechten Vortrag (Bedeutung der Sprechzeilen) einer Lesung. Die Teilnahme an einem Grundkurs ist Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Aufbaukurs 1.
Anmeldungen zu den Kursen für Lektorinnen und Lektoren müssen immer schriftlich über das Pfarramt der Pfarrei erfolgen, in der der Lekorendienst ausgeübt wird. Bitte die Anmeldungen von dort unter Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum des Teilnehmers per E-Mail an die Abteilung Liturgie im Erzbischöflichen Ordinariat München senden: liturgie@eomuc.de
Es zählt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Die Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt.
Anmeldeschluss zu den Kursen ist 14 Tage vor Kursbeginn.
Die Lektorenkurse (samstags ganztägig inkl. Mittagessen) sind kostenfrei.
Für die ganztägigen Lektorenkurse (inkl. vorbereitetes Mitagessen für alle Teilnehmer) wird eine Stornogebühr von € 10,-- erhoben bei Absage innerhalb der letzten 8 Tage vor Kursbeginn.
Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.
02.07.2022 • Samstag der 13. Woche im Jahreskreis
Ort: Haus St. Rupert, Rupprechtstraße 6, 83278 Traunstein
Referent: Michael Wagner M.A., Fachreferent Abt. Liturgie
Maximal 6 Teilnehmer
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Durch praktisches Üben mit Lesungstexten werden die Grundregeln sinngerechten Vortragens eingeübt und vertieft. Darüber hinaus besteht Gelegenheit, konkrete Erfahrungen und Fragen im Zusammenhang mit der Praxis des Lektorendienstes zu erläutern. Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Grundkurs – dies gilt auch für Teilnehmer, die bereits seit längerer Zeit im Lektorendienst stehen.
Anmeldungen zu den Kursen für Lektorinnen und Lektoren müssen immer schriftlich über das Pfarramt der Pfarrei erfolgen, in der der Lekorendienst ausgeübt wird. Bitte die Anmeldungen von dort unter Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum des Teilnehmers per E-Mail an die Abteilung Liturgie im Erzbischöflichen Ordinariat München senden: liturgie@eomuc.de
Es zählt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Die Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt.
Anmeldeschluss zu den Kursen ist 14 Tage vor Kursbeginn.
Die Lektorenkurse (samstags ganztägig inkl. Mittagessen) sind kostenfrei.
Für die ganztägigen Lektorenkurse (inkl. vorbereitetes Mitagessen für alle Teilnehmer) wird eine Stornogebühr von € 10,-- erhoben bei Absage innerhalb der letzten 8 Tage vor Kursbeginn.
Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.
09.07.2022 • Samstag der 14. Woche im Jahreskreis
Ort: Pallotti-Haus, Pallottinerstraße 2, 85354 Freising
Referent: Diakon Christian Horak
Maximal 6 Teilnehmer
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Durch praktisches Üben mit Lesungstexten werden die Grundregeln sinngerechten Vortragens eingeübt und vertieft. Darüber hinaus besteht Gelegenheit, konkrete Erfahrungen und Fragen im Zusammenhang mit der Praxis des Lektorendienstes zu erläutern. Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Grundkurs – dies gilt auch für Teilnehmer, die bereits seit längerer Zeit im Lektorendienst stehen.
Anmeldungen zu den Kursen für Lektorinnen und Lektoren müssen immer schriftlich über das Pfarramt der Pfarrei erfolgen, in der der Lekorendienst ausgeübt wird. Bitte die Anmeldungen von dort unter Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum des Teilnehmers per E-Mail an die Abteilung Liturgie im Erzbischöflichen Ordinariat München senden: liturgie@eomuc.de
Es zählt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Die Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt.
Anmeldeschluss zu den Kursen ist 14 Tage vor Kursbeginn.
Die Lektorenkurse (samstags ganztägig inkl. Mittagessen) sind kostenfrei.
Für die ganztägigen Lektorenkurse (inkl. vorbereitetes Mitagessen für alle Teilnehmer) wird eine Stornogebühr von € 10,-- erhoben bei Absage innerhalb der letzten 8 Tage vor Kursbeginn.
Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.
23.07.2022 • Samstag der 16. Woche im Jahreskreis
Ort: Haus St. Rupert, Traunstein
Referent: Diakon Günter Schmitzberger
Das Mindestalter für Kommunionhelfer/-innen beträgt 18 Jahre.
Die Kursteilnahme ist kostenlos; bei Nichterscheinen ohne vorheriger Absage werden 20 € pro Person für entstandene Verwaltungskosten berechnet.
Anmeldungen sind unter Angabe von Name und Geburtsdatum des Teilnehmers ausnahmslos durch das zuständige Pfarramt per E-Mail zu richten an:
Erzbischöfliches Ordinariat, Abteilung 4.1.1 Liturgie
E-Mail: liturgie@eomuc.de
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Für Fragen wenden Sie sich an liturgie@eomuc.de.
17.09.2022 • Samstag der 24. Woche im Jahreskreis
Ort: Exerzitienhaus Schloss Fürstenried, Forst-Kasten-Allee 103, 81475 München
Referent: Diakon Anton Häckler
Maximal 6 Teilnehmer
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Durch praktisches Üben mit Lesungstexten werden die Grundregeln sinngerechten Vortragens eingeübt und vertieft. Darüber hinaus besteht Gelegenheit, konkrete Erfahrungen und Fragen im Zusammenhang mit der Praxis des Lektorendienstes zu erläutern. Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Grundkurs – dies gilt auch für Teilnehmer, die bereits seit längerer Zeit im Lektorendienst stehen.
Anmeldungen zu den Kursen für Lektorinnen und Lektoren müssen immer schriftlich über das Pfarramt der Pfarrei erfolgen, in der der Lekorendienst ausgeübt wird. Bitte die Anmeldungen von dort unter Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum des Teilnehmers per E-Mail an die Abteilung Liturgie im Erzbischöflichen Ordinariat München senden: liturgie@eomuc.de
Es zählt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Die Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt.
Anmeldeschluss zu den Kursen ist 14 Tage vor Kursbeginn.
Die Lektorenkurse (samstags ganztägig inkl. Mittagessen) sind kostenfrei.
Für die ganztägigen Lektorenkurse (inkl. vorbereitetes Mitagessen für alle Teilnehmer) wird eine Stornogebühr von € 10,-- erhoben bei Absage innerhalb der letzten 8 Tage vor Kursbeginn.
Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.
24.09.2022 • Samstag der 25. Woche im Jahreskreis
Ort: Haus St. Rupert, Rupprechtstraße 6, 83278 Traunstein
Referent: Michael Ingendaay, Sprecherzieher
Maximal 6 Teilnehmer
Es gelten die Hygienevorschriften des Veranstaltungsortes.
Über richtige und deutliche Aussprache, verständliches und sinngerechtes Lesen hinaus
wird eine Gestaltung verschiedener Texttypen erarbeitet, die der besonderen Sprechsituation
des Lektors angemessen ist. Fragen aus der Lektorenpraxis werden eingebunden. Exkurs:
Vortrag von Fürbitten. Teilnahme-Voraussetzung: absolvierter Aufbaukurs 1.
Bitte beachten Sie die Informationen unter Lektorinnen und Lektoren auf unserer Seite Liturgische Bildung --> Ausbildungsinformationen.
Sekretariat Abteilung Liturgie
Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.