Begabtenförderung der Erzdiözese München und Freising Neues entdecken, Fragen stellen, Horizonte erweitern

Sprechblasen mit Fragen der Begabtenförderung: Was ist gut und böse? Hat das Leben einen Sinn? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Ist es vernünftig, an Gott zu glauben?
Logo Begabtenförderung
Diese und ähnliche grundlegende Fragen betreffen viele Menschen im Innersten. Die Erzdiözese München und Freising möchte interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich vertieft mit solchen Fragen auseinanderzusetzen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten nach Antworten zu suchen.

Aus diesem Grund bietet die Erzdiözese München und Freising verschiedene Veranstaltungen an, zum Beispiel Studientage für Schülerinnen und Schüler der 9. und 11. Jahrgangstufe.

Jugendliche forschen im Diözesanarchiv – ein Studientag der Begabtenförderung
Einen Bericht des Sankt Michaelsbundes über den Studientag sowie den dabei entstandenen Podcast über Repressalien gegen katholische Laien in der NS-Zeit finden Sie hier.
 
Studientag beim Archiv der Erzdiözese (v.l.): Lucia-Marie, Julia, Franziska, Amaya, Georgios, Sarah, Dr. Roland Götz, Marie und Jennifer
Studientag beim Archiv der Erzdiözese (v.l.): Lucia-Marie, Julia, Franziska, Amaya, Georgios, Sarah, Dr. Roland Götz, Marie und Jennifer

„Wissen – Erkennen – Glauben“: Ein Studientag der Begabtenförderung

Wie gelangen wir zu Wissen? Muss alles Wissen begründet sein? Gibt es einen Weg, eine radikale skeptische Einstellung zu überwinden, die beispielsweise davon ausgeht, dass wir nicht wissen können, ob wir nicht vielleicht in einer Simulation leben? Und welche Auswirkungen hat das auf die Frage nach Gott?
 
Vorlesung am Studientag der Begabtenförderung im Hörsaal der Ludwig-Maximilians-Universität mit Elftklässlern und Prof. Thomas Schärtl-Trendel
Vorlesung mit Prof. Thomas Schärtl-Trendel
Mit diesen Fragen beschäftigten sich zehn Elftklässlerinnen und Elftklässler im Rahmen eines Workshops der Begabtenförderung am 21. Juli 2025 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Herr Professor Thomas Schärtl-Trendel, Inhaber des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät, nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch die Geschichte der Erkenntnistheorie. Dabei spannte er einen Bogen von der Philosophie der Antike bis zur Gegenwart, von Platon bis zu Ansgar Beckermann.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Bistro des Ordinariats wurde den Schülerinnen und Schülern mit dem Berufungscoaching WaVe® ein kostenloses Angebot der Berufungspastoral vorgestellt und dazu eingeladen, nach eigenen Stärken zu suchen.
 
Gruppenfoto der zehn Elftklässlerinnen und -klässler an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Professor Thomas Schärtl-Trendel.
v.l.: Jakub, Tassilo, Jan, Luci, Maxim, Augustina, Prof. Schärtl-Trendel und Veronika
Einen anderen Zugang zum Thema des Studientages bot schließlich das Theaterstück „Irgendwas irgendwie” des GlaubensLabs der Domberg-Akademie Freising. Das One-Woman-Theaterstück setzte sich anhand der Geschichte der Schülerin Dani auf durchaus provokative Art und Weise mit zentralen Fragen rund um das Thema „Wissen – Erkennen – Glauben” auseinander und eröffnete die Möglichkeit zu angeregten Diskussionen.

Schreibwettbewerb
Zusätzlich zu den Studientagen veranstaltet die Begabtenförderung jedes Schuljahr einen Schreibwettbewerb für Schülerinnen und Schüler.

Deutschlandstipendium
Eine Begabtenförderung der besonderen Art ist die Unterstützung von an der Ludwigs-Maximilians-Universität München immatrikulierten Studierenden, die im Rahmen des Deutschlandstipendiums gefördert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website über die Förderung der Deutschlandstipendiaten.