Heute
Samstag, 25.03.2023, 08.00 - 18.00 Uhr
Installation Geda/enken - Corona Gedenkort
Sonntag, 26.03.2023, 08.00 - 18.00 Uhr
Installation Geda/enken - Corona Gedenkort
Montag, 27.03.2023, 08.00 - 18.00 Uhr
Installation Geda/enken - Corona Gedenkort
Dienstag, 28.03.2023, 08.00 - 18.00 Uhr
Installation Geda/enken - Corona Gedenkort
Mittwoch, 29.03.2023, 08.00 - 18.00 Uhr
Installation Geda/enken - Corona Gedenkort
Donnerstag, 30.03.2023, 08.00 - 18.00 Uhr
Installation Geda/enken - Corona Gedenkort
Freitag, 31.03.2023, 08.00 - 18.00 Uhr
Installation Geda/enken - Corona Gedenkort
Samstag, 01.04.2023, 08.00 - 18.00 Uhr
Installation Geda/enken - Corona Gedenkort
Sonntag, 02.04.2023, 08.00 - 18.00 Uhr
Installation Geda/enken - Corona Gedenkort
Montag, 03.04.2023, 08.00 - 18.00 Uhr
Installation Geda/enken - Corona Gedenkort
Dienstag, 04.04.2023, 08.00 - 18.00 Uhr
Installation Geda/enken - Corona Gedenkort
Corona. Eine Zumutung. Ein Rückblick. Eine Möglichkeit, unausgesprochenen Worten und Gefühlen, die durch diese Pandemie entstanden sind, einen eigenen Raum zu geben.
21.03.2023-04.04.2023
Stadtpfarrkirche Maria Schutz in Pasing
In 4 Etappen von Mittelstetten bis AllershausenWir starten in der Ortsmitte von Odelzhausen, überqueren die A8 und treffen auf das Schlossgut Odelzhausen mit der bekannten Brauerei. In der Schlosskapelle stimmen wir uns spirituell ein. Danach geht es entlang der Schlossallee und über die Höhen zur Kapelle Maria Stern in Taxa. Diese wurde nach der Säkularisation erbaut und erinnert an das abgebrochene Kloster Maria Stern. Wir wandern weiter über die Oberhandenzhofer Mühle, die älteste im Glonntal, überqueren die Glonn und gelangen nach Unterweikertshofen, dem Heimatort des berühmt-berüchtigten Räubers Mathias Kneißl. Wir passieren das Heckenlabyrinth (leider dauerhaft geschlossen) und das Schloss der Familie von Hundt. Nach dem Ort verlassen wir die Talaue und gehen hinauf auf den Petersberg, dessen romanische Basilika ein ganz besonderes Highlight der Glonntal-Pilgertage darstellt. Weiter führt uns der Weg über Eisenhofen und Hörgenbach wieder auf die südliche Seite der Glonn und neben der S-Bahnlinie und die Untermoosmühle bis zum Bahnhof Markt Indersdorf. Kurz vorher schließen wir den Pilgertag an einem Wegkreuz ab.
Weg ca. 17 km
Anfahrt: vom Bahnhof Freising bis Odelzhausen
Rückfahrt: stündlich per MVV
Kosten vor Ort:
Kaffeepause nach Bedarf (evtl.)
MVV-Fahrtkosten (ca. 5 €/Person und Tag)
Bei der Anmeldung bitte Telefonnummer angeben und ob Sie sich ggf. mit Ihrem PKW für die An- und Rückreise zur Verfügung stellen würden. Bitte beachten Sie, dass Fahrten mit dem privaten PKW auf eigenes Risiko stattfinden.
Bei Buchung aller 4 Etappen erhalten Sie 5 € Rabatt. Der Betrag wird zeitnah vom Veranstalter abgebucht.
Voraussetzungen:
Weil wir bei jedem Wetter pilgern und etliche Kilometer zu bewältigen sind, braucht's gute und eingelaufene Wanderschuhe, Gesundheit, eine gewisse Fitness und Lust am Wandern.
Der Flyer mit weiteren Informationen ist unter der Rubrik "Pilgern" verfügbar.
Weitere Termine:
3. Etappe - 15.04.23, Markt Indersdorf bis Petershaussen, ca. 16 km
Hier Anmelden
4. Etappe - 27.05.23, Petershausen bis Allershausen, ca. 14 km
Hier AnmeldenWasserkraft - LebenskraftTermin: Samstag, 25.03.2023 von 08.00-17.45 Uhr
Kosten: 17.00
Pilgerbegleiterin: Dr. Elvira Baier
Termin: Sa., 25.03.23 von 08.00-17.45 Uhr
DEFAULT_ORT_NAME
In 4 Etappen von Mittelstetten bis AllershausenWir starten in der Ortsmitte von Odelzhausen, überqueren die A8 und treffen auf das Schlossgut Odelzhausen mit der bekannten Brauerei. In der Schlosskapelle stimmen wir uns spirituell ein. Danach geht es entlang der Schlossallee und über die Höhen zur Kapelle Maria Stern in Taxa. Diese wurde nach der Säkularisation erbaut und erinnert an das abgebrochene Kloster Maria Stern. Wir wandern weiter über die Oberhandenzhofer Mühle, die älteste im Glonntal, überqueren die Glonn und gelangen nach Unterweikertshofen, dem Heimatort des berühmt-berüchtigten Räubers Mathias Kneißl. Wir passieren das Heckenlabyrinth (leider dauerhaft geschlossen) und das Schloss der Familie von Hundt. Nach dem Ort verlassen wir die Talaue und gehen hinauf auf den Petersberg, dessen romanische Basilika ein ganz besonderes Highlight der Glonntal-Pilgertage darstellt. Weiter führt uns der Weg über Eisenhofen und Hörgenbach wieder auf die südliche Seite der Glonn und neben der S-Bahnlinie und die Untermoosmühle bis zum Bahnhof Markt Indersdorf. Kurz vorher schließen wir den Pilgertag an einem Wegkreuz ab.
Weg ca. 17 km
Anfahrt: vom Bahnhof Freising bis Odelzhausen
Rückfahrt: stündlich per MVV
Kosten vor Ort:
Kaffeepause nach Bedarf (evtl.)
MVV-Fahrtkosten (ca. 5 €/Person und Tag)
Bei der Anmeldung bitte Telefonnummer angeben und ob Sie sich ggf. mit Ihrem PKW für die An- und Rückreise zur Verfügung stellen würden. Bitte beachten Sie, dass Fahrten mit dem privaten PKW auf eigenes Risiko stattfinden.
Bei Buchung aller 4 Etappen erhalten Sie 5 € Rabatt. Der Betrag wird zeitnah vom Veranstalter abgebucht.
Voraussetzungen:
Weil wir bei jedem Wetter pilgern und etliche Kilometer zu bewältigen sind, braucht's gute und eingelaufene Wanderschuhe, Gesundheit, eine gewisse Fitness und Lust am Wandern.
Der Flyer mit weiteren Informationen ist unter der Rubrik "Pilgern" verfügbar.
Weitere Termine:
3. Etappe - 15.04.23, Markt Indersdorf bis Petershaussen, ca. 16 km
Hier Anmelden
4. Etappe - 27.05.23, Petershausen bis Allershausen, ca. 14 km
Hier AnmeldenWasserkraft - LebenskraftTermin: Samstag, 25.03.2023 von 08.00-17.45 Uhr
Kosten: 17.00
Pilgerbegleiterin: Dr. Elvira Baier
Termin: Sa., 25.03.23 von 08.00-17.45 Uhr
DEFAULT_ORT_NAME
Für Eltern mit Kindern von 1-2 JahrenTermine: 10x | Dienstag, 17.01.2023, von 9.00-11.00 Uhr | Dienstag, 24.01.2023, von 9.00-11.00 Uhr | Dienstag, 07.02.2023, von 9.00-11.00 Uhr | Dienstag, 14.02.2023, von 9.00-11.00 Uhr | Dienstag, 28.02.2023, von 9.00-11.00 Uhr | Dienstag, 07.03.2023, von 9.00-11.00 Uhr | Dienstag, 14.03.2023, von 9.00-11.00 Uhr | Dienstag, 21.03.2023, von 9.00-11.00 Uhr | Samstag, 25.03.2023, von 9.00-11.00 Uhr | Dienstag, 28.03.2023, von 9.00-11.00 Uhr
Gebühr für 15 Treffen: 60.00
Marianne Fischer
Termine: 10x | Di., 17.01.23, von 9.00-11.00 Uhr | Di., 24.01.23, von 9.00-11.00 Uhr | Di., 07.02.23, von 9.00-11.00 Uhr | Di., 14.02.23, von 9.00-11.00 Uhr | D
Ohlstadt, Pfarrheim/Jugendheim Ohlstadt-St. Laurentius (Hagrainstr. 10), Hagrainstr. 10
Werden Sie zu einer wichtigen Stütze für Menschen mit Demenz!_
Die durchschnittliche Lebenserwartung in unserem Land wächst seit Jahren kontinuierlich – mit ihr die Zahl der Menschen, die an einer Form von Demenz erkrankt sind. Ältere Menschen möchten so lange wie möglich zu Hause leben und gut versorgt sein. Wenn Sie Interesse am Umgang mit Hilfsbedürftigen und der Betreuung von demenzkranken Personen haben, dann melden Sie sich gleich zu unserem Ausbildungskurs zum/r DemenzbegleiterIn an.
Im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit als DemenzbegleiterIn stehen Aufgaben wie die Beschäftigung und Unterhaltung von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. So bringen Sie für ein paar Stunden in der Woche Abwechslung und Anregung in das Leben des anvertrauten Demenzpatienten. Die betreuenden Angehörigen können diese Stunden für eigene Interessen nutzen oder das Personal in den Pflegeeinrichtungen gewinnt Zeit für andere Aufgaben.
Um für diese Aufgabe gerüstet zu sein, bietet das Caritas-Zentrum in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen und dem Kreisbildungswerk einen Kurs in 5 theoretischen Modulen an (Praxis-Module folgen eventuell noch). Fachlich kompetente und erfahrene DozentInnen vermitteln Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen und machen Sie mit Krankheitsbildern im Alter, dem Pflege- und Betreuungsprozess vertraut. Auch die Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben und Tod beinhaltet das Kurskonzept. Zu den weiteren Schwerpunkten der Demenzbegleiter-Ausbildung gehören die Kommunikation mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind und die Beschäftigung von DemenzpatientInnen. Nach der Ausbildung können Sie sich bei uns als ehrenamtlicher Besuchsdienst oder DemenzbegleiterIn engagieren.
Der 5-teilige Kurs startet am Samstag, 25.02.2023 von 9.00 - 12.00 Uhr im Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen, Dompfaffstr. 1, Garmisch-Partenkirchen.
Weitere Termine:
Sa 04.03., 9.00 -15.45 Uhr,
Sa 11.03., 9.00 - 15.45 Uhr,
Sa 18.03., 9.00 - 10.30 Uhr
und Sa 25.3. 9.00 - 15 Uhr.
Kursgebühr: 50 Euro, die zurückerstattet wird, wenn Sie sich nach dem Kurs bei uns als ehrenamtliche/r DemenzbegleiterIn einbringen.
<b>Anmeldung zum Kurs bitte bis spätestens 13.02.2023. unter der Telefonnummer 08821-9434886.</b>
(Sprechen Sie gerne auf den AB mit Angabe Ihrer Telefonnummer, wir rufen dann zurück).
Termine: 5x | Samstag, 25.02.2023, von 9.00-12.00 Uhr | Samstag, 04.03.2023, von 9.00-15.00 Uhr | Samstag, 11.03.2023, von 9.00-15.45 Uhr | Samstag, 18.03.2023, von 9.00-10.30 Uhr | Samstag, 25.03.2023, von 9.00-12.00 Uhr
Gebühr: 50.00
Termine: 5x | Sa., 25.02.23, von 9.00-12.00 Uhr | Sa., 04.03.23, von 9.00-15.00 Uhr | Sa., 11.03.23, von 9.00-15.45 Uhr | Sa., 18.03.23, von 9.00-10.30 Uhr | Sa
Ettal, Pfarramt Ettal-Mariä Himmelfahrt, Kaiser-Ludwig-Platz 1
Reihe: Fortbildung für Leiterinnen von Eltern-Kind-Gruppen
Inhalte des Seminars:
- Die Entwicklungsschritte des Babys bzw. Kleinkindes bis zum 18. Monat. Wie können Eltern diese Schritte begleiten und was können Gruppenleiterinnen dazu beitragen?
- Welche Grundbedürfnisse hat das Baby bzw. Kleinkind? Anhand der Bedürfnispyramide, dem Kreis der Sicherheit und dem Baum der Entwicklung wird dargelegt, welche Rolle das für die Gestaltung einer Gruppenstunde spielt.
- Spiele und Beschäftigungen für die Kleinsten - Ideen aus der Schatzkiste (Bringen Sie gerne eigene Ideen mit).
- Gestalten einer EKP-Stunde mit praktischen Ideen für altersgemischte Gruppen (falls möglich)
Claudia Gritzki: (Sozialpädagogin B.A.), Elternbegleiterin, PEKiP-Gruppenleiterin, integrative Eltern-/Säuglings- und KleinkindberaterinTermin: Samstag, 25.03.2023 von 09.00-17.00 Uhr
Referentin: Claudia Gritzki
Termin: Sa., 25.03.23 von 09.00-17.00 Uhr
Landshut, CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut, Maximilianstr. 6
Fortbildung für Kirchenführer*innen
In der Umgebung der Stadt Rosenheim sind trotz Zuzug und Verstädterung zahlreiche Kirchenbauten zu finden, die jede für sich die Geschichte dieser Sakrallandschaft beleuchtet. Zwei weniger bekannte, aber durchaus bedeutende Kirchenbauten, spannen in dieser meist nur wenig besuchten Region den Bogen der Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in das frühe 20. Jahrhundert: Die Wallfahrtskirche Heilig Blut am Wasen bewahrt eine bedeutende Ausstattung aus Gotik, Renaissance und Barock, während die neuromanische Pfarrkirche von Pang aus dem 19. Jahrhundert ein außergewöhnlich geschlossen erhaltenes Bauwerk dieser unterschätzten Epoche darstellt.
Frau Dr. Anna-Laura De la Iglesia, Mitarbeiterin am Diözesanmuseum Freising, führt kunstgeschichtlich durch die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Heilig Blut (Zugspitzstr. 20, 83026 Rosenheim) und anschließend durch die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Pang (Panger Str. 32, 83026 Rosenheim).Termin: Samstag, 25.03.2023 von 09.00-12.00 Uhr
Gebühr: 12.00
Referentin: Dr. Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus
Leitung: Christof Langer, Theologischer Referent BW Rosenheim, Pastoralreferent , Religionslehrer, Pastoralreferent
Termin: Sa., 25.03.23 von 09.00-12.00 Uhr
DEFAULT_ORT_NAME
Wenn Sie Freude am kreativen Experiment haben und eingefahrene Denkmuster hinter sich lassen wollen, finden Sie in diesem Kurs die entsprechende Begleitung und Anregung. Sukzessive arbeiten wir uns von der Linie zur Fläche, vom Schwarz-Weiß zur Farbe vor und lassen uns dabei von unserer Intuition leiten. Motivierte Anfängerinnen und Anfänger können in der inspirierenden Umgebung des Botanikums grundlegende Techniken der Malerei und Zeichnung kennenlernen. Fortgeschrittene erhalten neue künstlerische Impulse und vertiefen somit ihre Fähigkeiten und Techniken.
Für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene
Bitte mitbringen: Bleistift, Zeichenkreiden Schwarz, Weiß, eventuell Rötel; Malmaterial: vorwiegend Gouache, aber auch Acryl, Pinsel, Papier und/oder Leinwand; zwei Malspachtel (3 bis max. 5 cm lang).Termine: 6x samstags, ab 04.03.2023 jeweils 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Kursgebühr: 285.00
Künstler: Gerd Scheuerer
Termine: 6x samstags, ab 04.03.2023 jeweils 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
München, Münchner Bildungswerk, Dachauer Strasse 5/II
Achtung, diese Veranstaltung wurde abgesagt.Reihe: Entspannung & Meditation
Neben Atemübungen, Autogenem Training, Meditation, Progressiver Muskelentspannung u. v. m. sind da auch ganz einfache Achtsamkeitsübungen im Alltag, an die man einfach nur denken muss. An diesem Vormittag nehmen wir uns Zeit, das alles einmal auszuprobieren und Sie finden bestimmt, was Ihnen persönlich gut tut. Ganz wichtig – auch Spaß und gute Laune entspannt!
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, Kissen, Decke
Alle Übungen sind selbstverständlich auch im Sitzen möglichTermin: Samstag, 25.03.2023 von 09.00-13.00 Uhr
Gebühr: 55.00
Referentin: Irene Röser, Entspannungstrainerin
Termin: Sa., 25.03.23 von 09.00-13.00 Uhr
Traunstein, Traunstein, Wandererparkplatz Sparz, Vonfichtstr. 1
Samstag, 25.03.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 22.04.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 29.04.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 06.05.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 13.05.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 20.05.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 27.05.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 03.06.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 10.06.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 17.06.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 24.06.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 01.07.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 08.07.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 15.07.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 22.07.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Samstag, 29.07.2023, 09.00 Uhr
Probe Kinderchor Heilig Geist
Pfarrheim Heilig Geist, Parkstr. 11a