Heute
Wolfersdorf, Pfarrkirche Wolfersdorf-St. Petrus und Paulus, Ringstr. 10
Vermittlung in Theorie und Praxis von Fertigkeiten und Kenntnissen für den Notfall
Termin: Di., 29.04.25 von 08.30-16.15 Uhr
Bad Reichenhall, Bad Reichenhall, Geschäftsstelle Malteser-Hilfsdienst, Teisendorfer Str. 8
Geht es Müttern gut, geht es der gesamten Familie gut. Fördern Sie als Mutter Ihr Wohlbefinden. Yoga bewirkt hier wahre Wunder: Sie kommen ganz im gegenwärtigen Augenblick an und bekommen
Abstand zum Alltag. Durch die Übungen kräftigen Sie Ihren Körper; durch die Konzentration auf den eigenen Atem wird die innere Kraft aktiviert.
Anmeldung erforderlich!
Für diesen Kurs besteht bei 80%iger Teilnahme einmal jährlich die Möglichkeit einer Erstattung durch die Krankenkassen.
Bitte klären Sie die konkrete Förderung im Vorfeld ab.
Termine: 8x dienstags, ab 29.04.25 jeweils 8.45 Uhr bis 9.45 Uhr
Berchtesgaden, Pfarrheim/Jugendheim Berchtesgaden-St. Andreas (Nonntal 1), Nonntal 1
Auskunft bei der EKP-Leiterin Veronika Stefaner Telefon 0151 14963718, E-Mail ekp.fw@outlook.de.
Ein ganzjähriges Kursangebot (September - Juli) für Eltern mit ihren Kindern ab 12 Monaten bis 3 Jahre. Ein Kursblock beinhaltet 10 Treffen mit Kindern und 2 Zusatztreffen (Elternabend, Familientreffen, Vätervormittag, ...).
Termine: 12x dienstags, ab 29.04.25 jeweils 08.45 Uhr bis 10.45 Uhr
Feldkirchen-Westerham, Werktagskirche Feldkirchen-Westerham, Pfarrraum hinterm Eine Welt Laden
Bedürfnisklärung und Konfliktlösung unter Kindern
Bereits Kinder können lernen, ihre Emotionen in angemessener Weise zum Ausdruck zu bringen und sich Konflikten, die sie mit anderen Kindern haben, zu stellen. Pädagogische Fachkräfte können dabei den Kindern zur Seite stehen, ohne sich in deren Streit einzumischen. Ein kindgerechter Ansatz von Mediation für das pädagogische Personal kann zu einem neuen Umgang mit Konflikten unter Kindern führen.
Erworbener Nutzen:
- Pädagogische Fachkräfte setzen sich mit eigenen Formen der Kommunikation und Streitkultur auseinander
- Streit und Konfliktlösung werden fester Bestandteil Ihrer pädagogischen Arbeit und als wiederkehrender Faktor im Gruppenleben anerkannt
- Kinder erwerben Fähigkeiten zur Konfliktlösung
- Kinder lernen Schritt für Schritt, Konflikte selbständig zu lösen
- der soziale Zusammenhalt in der Gruppe wird gestärkt
Bitte mitbringen: falls vorhanden Kinderbücher zum Thema Streiten
Termin: Di., 29.04.25 von 09.00-16.00 Uhr
Landshut, CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut, Maximilianstr. 6
Dienstag, 29.04.2025,
Tour M4: Pilgern auf dem Franziskusweg: Florenz – La Verna / Franziskus der ‚Pilger der Hoffnung‘
Mittwoch, 30.04.2025,
Tour M4: Pilgern auf dem Franziskusweg: Florenz – La Verna / Franziskus der ‚Pilger der Hoffnung‘
Donnerstag, 01.05.2025,
Tour M4: Pilgern auf dem Franziskusweg: Florenz – La Verna / Franziskus der ‚Pilger der Hoffnung‘
Freitag, 02.05.2025,
Tour M4: Pilgern auf dem Franziskusweg: Florenz – La Verna / Franziskus der ‚Pilger der Hoffnung‘
Samstag, 03.05.2025, Ende um 09.00 Uhr
Tour M4: Pilgern auf dem Franziskusweg: Florenz – La Verna / Franziskus der ‚Pilger der Hoffnung‘
Wir starten beim franziskanischen Heiligtum Santa Croce in Florenz und pilgern entlang heiliger Stätten nie länger als 20 Km. Es geht durch das Casentino, in dem wir auf Heiligtümer wie Eremo Camaldoli treffen. Wir gelangen nach La Verna, dem zweitheiligsten Ort der Franziskaner nach Assisi. Dort nehmen wir am Klosterleben teil und bleiben eine zweite Nacht, bevor wir Abschied nehmen vom Heiligen Franz.
Vereinzelt Höhenunterschiede bis zu 1000 Hm, Gehzeiten bis 7 Std. Ausdauer und eine grundsätzliche Trittsicherheit sind notwendig.
Max. 12 Teilnehmer/innen
Leitung Hans Maier, Pastoralreferent
Christl Späth, Dipl. Psych.
Ort Pilgerweg zwischen Florenz und La Verna
Für unterwegs sind Klöster und Pensionen vorgebucht.
Anmeldung bis 31.01.2025 bei erwachsenenbildung@eomuc.de
externer Ort
Zur Anmeldung
Das Prager-Eltern-Kind-Programm vermittelt Spiel-, Sinnes- und Bewegungsanregungen für Eltern mit ihren Babys ab der 6. Lebenwoche bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erleben Eltern die individuellen Fähigkeiten ihres Kindes in jeder Entwicklungsphase bewusst und lernen ihr Kind zu unterstützen.
In kleinen Gruppen können sich die Babys in einem beheizten Raum ohne Kleidung bewegen und so ganz neue Sinneserfahrungen machen. Die Eltern werden begleitet, unterstützt und über wichtige Themen des ersten Lebensjahrs informiert. Sie können sich mit anderen Eltern austauschen, miteinander und voneinander lernen und unterschiedliche Themen besprechen.
Ein neuer Kurs startet. Sie können sich gerne anmelden. Je nach Alter wird eine Gruppe zusammen gestellt.
Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkung" das Geburtsdatum Ihres Kindes an. Vielen Dank!
Termine: 7x dienstags, ab 29.04.25 jeweils 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Eichenau, Zu den Hl. Schutzengeln, Dekan-Jorek-Weg 1
10 Wöchentliche Gruppentreffen für 2 Stunden (mit Babys: 1,5 Std) mit 7-10 Müttern/Vätern (Großeltern) und ihren Kindern von 0-4 Jahren. Gruppenleitung durch qualifizierte EKP®-Gruppenleiterinnen.
2 Zusatztreffen mit Eltern ohne Kinder; Veranstaltungen für die ganze Familie; Vater-Kind-Aktionen.
Termine: 10x dienstags, ab 29.04.25 jeweils 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Oberbergkirchen, Pfarrheim Oberbergkirchen, Pfarrhof 1
Altersgemäße Bewegungsübungen zur Stärkung der Funktionen der einzelnen Körperpartien.
Termine: 11x dienstags, ab 29.04.25 jeweils 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Gröbenzell, Freizeitzentrum, Kleine Ballsporthalle, Wildmoosstr. 36