Das Vermächtnis von Papst Franziskus: Zehn Jahre "Laudato si'"

Almwiese im Sommer bei Garmisch-Partenkirchen, im Mittelgrund der Geroldsee, im Hintergrund das Karwendelgebirge
Logo der Deutschen Bischofskonferenz zu "Zehn Jahre Laudato si'"
Im Mai 2015 ruft Papst Franziskus mit seiner Sozial- und Umweltenzyklika "Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus" zur Umkehr in einem sehr umfassend-ganzheitlichen Sinn auf. In unserem Erzbistum haben sich seither Pfarrgemeinden, kirchliche Einrichtungen und Verbände, aber auch die außerkirchliche Zivilgesellschaft intensiv mit den Themen der Enzyklika beschäftigt. Daraus erwuchsen an vielen Orten praktische Initiativen und Prozesse für mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im eigenen Tun.

Das zehnjährige Jubiläum der Veröffentlichung ist nun ein guter Anlass, sich noch einmal die Botschaft des Heiligen Vaters aus seiner ersten eigenen Enzyklika zu vergegenwärtigen - sie ist aktueller denn je. Dazu lädt ein breites Träger:innenbündnis an vielen Orten im Erzbistum zu vielfältigen Veranstaltungen herzlich ein!

Logo der Deutschen Bischofskonferenz zu "Zehn Jahre Laudato si'"
Termine

Hier gelangen Sie zu Veranstaltungen rund um "Laudato si'"

Die Schöpfung bewahren 45 Wildpflanzenarten haben bei Maria Schutz in Pasing ein neues Zuhause gefunden

Blühwiese an der Kirchenmauer von Maria Schutz in München-Pasing
Die Blühwiese an der Kirchenmauer von Maria Schutz
An der Südseite der Kirche Maria Schutz in München-Pasing blüht nun schon im dritten Jahr eine wunderbare artenreiche Wiese, inspiriert durch die Enzyklika "Laudato si'". Bis 2022 stand an dieser Stelle nur ein kurzgeschorener Rasen. Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat beschlossen, dies zu ändern. Am 10. September 2022 kamen 35 Gemeindemitglieder zusammen, um mit Schaufeln und Schubkarren einen Beitrag zur Bewahrung zur Schöpfung zu leisten.

Sie entfernten die Grassoden und füllten die Fläche mit angelieferten 3 Tonnen Sand und Kies auf. Auf dem Magerboden pflanzten sie Blütenpflanzen an, die in der kleinen Wildstaudengärtnerei des BUND Naturschutz im nahen Magdalenenpark, dem ehemaligen Klostergarten, gezogen worden waren, darunter selten gewordene Arten wie Sonnenröschen, Kugelblümchen, Ästige Graslilie, Gekielter Lauch oder Knolliges Mädesüß. Am Ende der gemeinsamen Aktion hatten an die 45 Wildpflanzenarten bei Maria Schutz ein neues Zuhause gefunden.

Im April 2023 kamen bei einer zweiten Aktion zu den 45 m² nochmal 20 m² Blühfläche hinzu und die Fläche wächst weiter durch Aktionen mit Kindern der benachbarten Schule. Im Jahr 2024 und zuletzt im Juni 2025 gestalteten Viertklässler der Religionsklasse die Blumenwiese weiter. Die ersten 100 m² sind inzwischen angelegt. Das blühende kleine Paradies ist die Antwort des PV Pasing auf die Frage von Franziskus: „Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen, den Kindern, die gerade aufwachsen?“

Die Kraft des Gemeinsamen! Schöpfungsbild beim Bennofest entstanden

Das auf dem Bennofest 2025 entstandene Gemeinschaftsbild Mural Comunitario
Das auf dem Bennofest entstandene Gemeinschaftsbild Mural Comunitario
Der heuer verstorbene Papst Franziskus spricht in seiner Umwelt- und Sozialenzyklika „Laudato Si'“ davon, dass „alles auf der Erde und der gesamte Kosmos geschaffen ist; alles hat seinen Wert in sich und deswegen hängt alles mit allem zusammen.“ (LS138f)

In diesem Geist entstand gemeinsam mit dem kolumbianischen Künstlerpaar Anne Stickel und Warner Benitez und den Besucher:innen des Bennofests zum Auftakt des Aktionszeitraums „10 Jahre Laudato Si'“ ein interaktives Schöpfungsbild nach dem Vorbild eines „Mural Comunitario“. Zwei Tage lang wurde partizipativ an dem Bild gemalt. So wurde die Verbindung spürbar und sichtbar, die Papst Franziskus in seiner Enzyklika für die Erde und die Menschen fordert.

Das Bild zeigt symbolisch Mutter Erde, wie sie im Sonnengesang des Heiligen Franziskus betitelt wird. Sie steht in enger Verbundenheit und gegenseitiger Verwiesenheit mit allen Geschöpfen Gottes – Mensch, Tier und der gesamten Mitwelt.

Das Wandbild der Größe 5 x 1,9 m kann im Aktionszeitraum und darüber hinaus ausgeliehen und ausgestellt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an laudatosi10@eomuc.de
 
In diesem Video des Künstlers Waren Benitez ist der Entstehungsprozess des Bildes zu sehen.

Impressionen von der Entstehung des Mural Comunitario


Wimpelketten gestalten zu 10 Jahre „Laudato si'“ Mitmach-Aktion von missio und Domberg Akademie

Werbung für den Wimpelaufruf
Ein ganzes Jahr lang können die Wimpelketten und Einzelwimpel zum Selbstgestalten bei missio München kostenfrei bestellt werden. Dabei regen Aussagen von Papst Franziskus dazu an, sich über „heilsame Veränderungen“ für eine sozialere und klimafreundlichere Welt Gedanken zu machen, bevor der leere Wimpel gestaltet wird. Die Kette kann dann in der Schule, Pfarrei usw. ausgestellt und anschließend an missio zurückgeschickt werden. Am Katholikentag 2026 in Würzburg werden alle Wimpel zu einem großen gemeinsamen Haus verbunden und ein Zeichen für Sozial- und Umweltgerechtigkeit setzen.
 
Info: Jede Kette besteht aus 20 Wimpeln (4 Zitate und 16 Freie); Rücksendeschluss: 31.März 2026
 
Kostenfrei bestellen: bildung-muenchen@missio.de
 
Weitere Infos: www.missio.com/Klimawimpel

Logo Dachauer Forum
Logo Diözesanrat München und Freising
Logo der Domberg Akademie
Logo KAB Bildungsarbeit
Logo Katholische Junge Gemeinde München und Freising
Logo 5.MD Medien und Digitalität der Erzdiözese München und Freising
Logo von Missio
Logo von Renovabis
Logo des Bildungswerks der Katholischen Arbeitnehmerbewegung
Logo von Der Petersberg
Logo der Katholischen Erwachsenenbildung München und Freising
Logo des Christlichen Bildungswerks Landshut

Weitere Beiträge zum Thema

 
Verleihung Laudato Si Preis - Freude bei den ausgezeichneten Projektverantwortlichen und Kardinal Reinhard Marx

Laudato si'-Preis 2024: Kinder und Jugendliche übernehmen Schöpfungsverantwortung

Bienenstöcke im Schulgarten, Mülltrennung im Kindergarten oder Klimaseminare: Kinder und Jugendliche aus den katholischen Kindertageseinrichtungen, den Erzbischöflichen Schulen und den Jugendverbänden sowie der kirchlichen Jugendarbeit des Erzbistums München und Freising haben sich mit den unterschiedlichsten Umweltprojekten für eine nachhaltige Lebensweise und den Erhalt der Schöpfung eingesetzt und beim Laudato Si-Preis mitgemacht. Wir stellen drei Preisträger vor.
Mehr...
Schüler Andreas Loidl im Müllgewande auf dem Laufsteg der Müllmodenschau in der Grundschule Nußdorf

Schulprojekte "Schöpfung bewahren - Laudato si"

Nicht nur über die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen sprechen, sondern mit konkreten Projekten ins Handeln kommen! Dies haben Religionslehrkräfte im Kirchendienst der Erzdiözese München und Freising mit ihren Klassen umgesetzt. Viele interessante Projekte sind dabei entstanden, die wir hier vorstellen.
Mehr...

Umwelt
Kapellenstraße 4
80333 München
Telefon: 089 2137-1251, 089 2137-1602
nachhaltig(at)eomuc.de
http://www.erzbistum-muenchen.de/umwelt