Kirchenmusik im Erzbistum München und Freising Ein reiches historisches Erbe, engagierte Künstler:innen und eine vielfältige Chor- und Orchesterlandschaft

Orgel im Münchner Liebfrauendom
Die Orgel im Münchner Liebfrauendom
 
Altes Chorbuch

Interview zur Geschichte der Kirchenmusik

Kirche ohne Musik, Musik ohne Kirche – ist das vorstellbar? Diözesanmusikdirektor Prof. Stephan Zippe nimmt mit auf eine Zeitreise und räumt dabei mit einem großen Irrtum über Kirchenmusik auf.
Mehr...

Max Eham vor einer Partitur seiner Missa "Haec Dies"

Max Eham: Priester, Komponist und Wegbereiter einer neuen Kirchenmusik

„Der leibhaftige Bindestrich zwischen München und Freising“ – so nannte ein Priester einmal augenzwinkernd Prälat Max Eham. Treffender lässt sich sein Wirken kaum beschreiben: Als Domkapellmeister in Freising und München prägte er von 1949 bis 1990 die Kirchenmusik maßgeblich mit. Seine Werke schlagen eine musikalische Brücke von der schweren Nachkriegszeit in die Moderne – und werden bis heute geschätzt.
Mehr...

Dr. Florian Mayr (l.) und Dr. Roland Götz im Max-Eham-Archiv

Das Max-Eham-Archiv

Noch zu Lebzeiten hat Max Eham eine Stiftung gegründet mit dem Auftrag, sein kirchenmusikalisches Werk zu verzeichnen und zugänglich zu machen. Dem kommt die Max-Eham-Stiftung in vorbildlicher Weise nach.
Mehr...