"Total Sozial" Die Radiosendung des Münchner Kirchenradios stellt wöchentlich die Arbeit der sozialen Verbände im Erzbistum vor

Was macht die Bahnhofsmission? Wo können junge Menschen in sozialen Wohnprojekten unterkommen, wenn sie für ein Auslandsjahr im Erzbistum sind? Und was verbirgt sich hinter einer Tafel für Kinder? Hören Sie mehr!
 
Total Sozial Logo
Die sozialen Verbände im Erzbistum helfen mit, die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Sie setzen die Botschaft des Evangeliums in aktive Hilfe um. In der Sendung “Total Sozial” des Münchner Kirchenradios wird die Arbeit der sozialen Verbände im Erzbistum vorgestellt und es kommen Menschen zu Wort, die sich für andere engagieren. Die Sendung läuft im Münchner Kirchenradio auf DAB+ und als Livestream im Internet.

Hier finden Sie die aktuellen Folgen:
 
Tasse Tee auf Nachttisch neben Bett

Auf der Straße krank – und dann?

Wohnungslose Menschen haben oft keinen Zugang zu einer kontinuierlichen Gesundheitsversorgung. Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und fehlende ärztliche Betreuung sind die Folge. Eine neue Studie der Katholischen Stiftungshochschule München und des Katholischen Männerfürsorgevereins zeigt, wo die größten Defizite liegen – und welche Lösungen es gibt.

Total Sozial Logo

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus stehen an

Ende März finden wieder die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in München statt. Was steht auf dem Programm? Warum ist die Veranstaltung gerade jetzt so wichtig? Und welche Rolle spielt Rassismus in unserer Gesellschaft allgemein?

Fastenmahl

Orthorexie - Wenn gesundes Essen krank macht

Sich gesund zu ernähren, ist natürlich etwas Gutes. Wenn man sich jedoch zwanghaft und übertrieben mit gesunder Ernährung beschäftigt und sich strengen Essensvorschriften unterwirft, spricht man von Orthorexie oder Orthorexia nervosa.

junge Frau mit Frau im Rollstuhl in Behindertenwerkstatt beim FSJ

Werkstätten für Menschen mit Behinderung - sozial oder ausbeuterisch?

Immer wieder geraten Behindertenwerkstätten in die Kritik, die Mitarbeiter auszubeuten. Auch im Monsignore-Bleyer-Haus in Pasing kritisieren Mitarbeiter und Werkstatträte die Bezahlung, die Schuld sehen sie aber nicht beim Betreiber, dem Katholischen Jugendsozialwerk (KJSW). Doch wie könnten Kosten, Förderung und Bezahlung in ein faires Verhältnis gebracht werden?