"Total Sozial" Die Radiosendung des Münchner Kirchenradios stellt wöchentlich die Arbeit der sozialen Verbände im Erzbistum vor

Was macht die Bahnhofsmission? Wo können junge Menschen in sozialen Wohnprojekten unterkommen, wenn sie für ein Auslandsjahr im Erzbistum sind? Und was verbirgt sich hinter einer Tafel für Kinder? Hören Sie mehr!
Total Sozial Logo
Die sozialen Verbände im Erzbistum helfen mit, die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Sie setzen die Botschaft des Evangeliums in aktive Hilfe um. In der Sendung “Total Sozial” des Münchner Kirchenradios wird die Arbeit der sozialen Verbände im Erzbistum vorgestellt und es kommen Menschen zu Wort, die sich für andere engagieren. Die Sendung läuft im Münchner Kirchenradio auf DAB+ und als Livestream im Internet.

Hier finden Sie die aktuellen Folgen:
 
Frauen im wiedereröffneten Frauencafé am Münchener Hauptbahnhof

Frauencafé des SkF: Viel mehr als nur Ratschen

Ein Café nur für Frauen – das ist nach drei Jahren Corona-Pause jetzt endlich wieder offen. Das kleine Bistro am Münchner Hauptbahnhof ist ein Angebot des Sozialdiensts katholischer Frauen (SkF). Schwangere und junge Mütter finden hier Austausch mit Gleichgesinnten, Hilfe bei Problemen und professionelle Unterstützung für Fragen rund um Baby und Familie. Und sogar gefeiert wird gemeinsam – ab sofort wieder jeden Dienstag von 10 bis 13 Uhr.

Familie Gentzsch aus Ismaning mit Maria

Mama, Papa, Kinder und ein Extra-Chromosom

Der Muttertag wurde auch bei Familie Gentzsch in Ismaning groß gefeiert: Mama, Papa, zwei Kinder und ein zusätzliches Chromosom. Denn bei der Tochter gibt es das 21. Chromosom jeweils dreifach. Das heißt: Sie hat das Down-Syndrom. Kein Problem, findet Mutter Birgit Gentzsch: „Es ist einfach die Maria und das Down-Syndrom gehört zu ihr. Sie ist für mich auch nicht behindert. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich das weghaben möchte. Weil, dann wär´s auch nicht mehr meine Maria.“ In unserem Podcast kommt die Familie zu Wort, dazu gibt es zahlreiche Links zu Hilfsangeboten.

Bierflasche liegt auf der Straße herum

Entlastung von Angehörigen von Suchtkranken

Der Kreuzbund versucht Suchtkranken und Angehörigen dabei zu helfen, aus der Sucht auszusteigen. Im Diözesanverband München und Freising gibt es ein spezielles Angebot für Angehörige: ein Entlastungstraining, kurz KETA genannt. In dieser "Total Sozial"-Folge stellt Sonja Egger das Programm vor und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen mit Alkoholsucht, als Betroffene und Angehörige. Sie selbst hat den Absprung dauerhaft geschafft und engagiert sich seit 25 Jahren beim Kreuzbund. Das KETA-Programm hat sie mitentwickelt.

Rauchender Mann

Suchtkranke therapieren, nicht kriminalisieren!

Der Caritas-Therapieverbund Sucht hilft seit mehr als 30 Jahren Menschen mit Suchtproblemen. Therapeut Rüdiger Krause ist es wichtig, die Sucht als Krankheit und nicht als Laster zu behandeln. In dieser Folge unseres Podcasts "Total Sozial" erzählt er u.a., welche Hilfe Klienten im Caritas Therapieverbund Sucht bekommen, was eine "substitutionsgestützte Behandlung" ist - und warum er für eine Entkriminalisierung des Cannibaskonsums ist.