Archiv Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle von der Pressestelle herausgegebenen Pressemitteilungen ab dem Jahr 2001.
Bei der Suche handelt es sich um eine Volltextsuche.

Dekanatsreform stärkt mittlere Ebene in der Seelsorge

München, 5. Dezember 2023. Eine stärkere mittlere Ebene, die Seelsorge vor Ort fördert und vernetzt, will die Erzdiözese München und Freising mit der Dekanatsreform schaffen, die zum 1. Januar 2024 in Kraft tritt. Die aktuell 40 Dekanate der Erzdiözese werden dazu in künftig 18 neu strukturiert. Die Dekane als Leiter der Dekanate werden Personalverantwortung übernehmen und von einem Dekanatsteam unterstützt, in dem Hauptamtliche wie auch eine ehrenamtliche Vertretung aus dem Dekanatsrat mitwirken. Für die künftigen Dekane konnten die pastoralen Mitarbeitenden und die Laienräte auf Dekanatsebene Kandidatenvorschläge einreichen. Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, wird die Dekane zeitnah ernennen. Über die neuen Strukturen und die mit der Reform verbundenen Ziele wird informiert bei einem

Erzdiözese will Inklusion weiter stärken

München, 4. Dezember 2023. Im Rahmen einer Feierstunde mit Staatsministerin Ulrike Scharf und der ehemaligen Staatsministerin Christa Stewens haben der Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan, die Schwerbehindertenvertretung der Erzdiözese und die Mitarbeitervertretung im Erzbischöflichen Ordinariat am Montag, 4. Dezember, die weiterentwickelte, gemeinsam erarbeitete Inklusionsvereinbarung für das Erzbischöfliche Ordinariat vorgestellt.

Erklärung der Freisinger Bischofskonferenz

1. Politische Situation in Bayern nach der Landtagswahl   Bei ihrer Herbstvollversammlung haben die bayerischen Bischöfe die politische Situation in Bayern nach der Landtagswahl im Oktober thematisiert. Sie zeigten sich erschrocken über ein Erstarken politischer Kräfte, die menschenverachtende Positionen vertreten, und appellieren an die Regierenden und an alle Parteien des demokratischen Spektrums, Populisten und Extremisten entschieden entgegenzutreten. Gegenüber Rechtsextremisten müsse eine klare Grenze gezogen werden. Die Bischöfe machten zudem deutlich, dass es für Christen nicht akzeptabel sei, Parteien zu wählen, die nationalistische, rassistische oder antisemitische Meinungen verbreiten oder in ihren Reihen dulden. Die Bischöfe können nicht erkennen, wie jemand mit einer solchen Gesinnung Verantwortung in der Kirche übernehmen könnte. Sie sind besorgt um die Demokratie, da es Parteien gebe, welche die freiheitliche Grundordnung nutzten, um diese letztlich abzuschaffen. Zu diesen Parteien müsse die Alternative für Deutschland gezählt werden. Die Beobachtung der Partei durch das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz mache deutlich, dass es begründeten Anlass gebe zu der Annahme, dass die AfD verfassungsfeindlich sei.

Geistlich, musikalisch, kulturell: Advent in München

München, 28. November 2023. Zu einem vielfältigen geistlichen, musikalischen und kulturellen Angebot lädt die katholische Kirche in München in der Adventszeit ein. Die Hauptgottesdienste zu den Adventssonntagen im Münchner Liebfrauendom werden jeweils um 10 Uhr gefeiert, diese sind auch musikalisch besonders gestaltet. So zelebriert Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg am Sonntag, 3. Dezember, die Messe zum 1. Advent; unter der musikalischen Leitung von Domkantor Benedikt Celler singt die Capella Cathedralis die Missa super „Il me suffit“ von Orlando di Lasso. Die Bischofsmesse zum Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria wird am Freitag, 8. Dezember, von Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, gefeiert. Die Capella Cathedralis und die Renaissance-Dombläser tragen zum Dompatrozinium unter Cellers Leitung die Missa „Puisque j’ai perdu“ von di Lasso vor. Das Adventssingen der Domsingschule am Sonntag, 10. Dezember, beginnt um 15 Uhr im Liebfrauendom. Unter Leitung von Gabriele Steck und Benedikt Celler präsentieren Domsingknaben, Mädchenkantorei, junge Domkantorei, Instrumentalisten und Dombläser adventliche Lieder zum Mitsingen, Chorsätze und Motetten sowie Texte.

Vollversammlung der Freisinger Bischofskonferenz

München, 27. November 2023. Die bayerischen Bischöfe treffen von Mittwoch, 29. November, bis Donnerstag, 30. November, zur Herbstvollversammlung der Freisinger Bischofskonferenz in München zusammen. Gegenstand der Beratungen im Kardinal-Wendel-Haus sind unter anderem die politische Situation in Bayern nach der Landtagswahl, die Hochschullandschaft und der Religionsunterricht.   Zum Abschluss informieren der Vorsitzende der Freisinger Bischofskonferenz, der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx, und der Leiter des Katholischen Büros Bayern, Matthias Belafi, die Vertreter der Presse über die Beratungen in einer    Pressekonferenz am Donnerstag, 30. November, um 13 Uhr im Kardinal-Wendel-Haus, Mandlstraße 23, München.                 In der Freisinger Bischofskonferenz sind die sieben bayerischen Erzdiözesen und Diözesen Bamberg, München und Freising, Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie das Bistum Speyer vertreten.

Kardinal Marx: „Kommt zur Taufe“

Freising, 25. November 2023. Kardinal Reinhard Marx hat im Rahmen des Korbiniansfestes auf dem Freisinger Domberg die Bedeutung der Taufe hervorgehoben, die „nicht ein einmaliger Akt am Anfang unseres Lebens war, sondern Kraftquelle ist in alle menschlichen Lebensbereiche hinein“. Am Beginn des Pontifikalamtes im Mariendom am Samstag, 25. November, das einen Auftakt bildete für das bevorstehende Bistumsjubiläum „1.300 Jahre Korbinian in Freising“, stand eine Tauferneuerung. In seiner Predigt erinnerte Marx an die Ankunft des Heiligen Korbinian in Freising, wo dieser das Evangelium verkündet und getauft habe. „Deswegen soll in diesem Jubiläumsjahr die Erneuerung der Taufe Bayerns im Blickfeld stehen“, so Marx. Dabei gelte es auch, den gelebten Glauben öffentlich zu zeigen und „deutlich zu machen, dass die Begegnung mit dem Glauben das Leben kräftigt und die Hoffnung, die Heilung geschenkt werden kann“, sagte der Erzbischof.

„Wesentlich sind die Gespräche mit den Betroffenen“

Eichenau, 24. November 2023. Anlässlich des Gebetstags für Betroffene sexuellen Missbrauchs hat Kardinal Reinhard Marx die Bedeutung der persönlichen Begegnung mit Betroffenen hervorgehoben: „Wesentlich sind die Gespräche mit den Betroffenen – die haben mich verändert. Das ist ein wichtiger Abend heute“, so der Erzbischof von München und Freising bei einer Begegnung mit Missbrauchsbetroffenen und Mitgliedern des Pfarrverbands Eichenau-Alling am Freitagabend, 24. November, in Eichenau, Landkreis Fürstenfeldbruck. Zuvor wirkte der Kardinal an einer Andacht in der Pfarrkirche Zu den Heiligen Schutzengeln mit. Zu Andacht und Begegnung, an der auch der Generalvikar der Erzdiözese, Christoph Klingan, sowie die Amtschefin des Erzbischöflichen Ordinariats, Stephanie Herrmann, teilnahmen, hatte der Betroffenenbeirat der Erzdiözese und der Pfarrverband Eichenau-Alling eingeladen.

Marx: „Nicht erdrücken lassen von Krisen“

München, 22. November 2023. Kardinal Reinhard Marx hat das Potenzial der christlichen Hoffnung in Zeiten großer Verunsicherung betont. Sie trage dazu bei, dass junge Menschen „sich nicht erdrücken lassen von den Krisen, die jetzt stark sind“. Diese bedeuteten nicht, „dass das Leben deshalb vorüber oder sinnlos ist“. Die junge Generation müsse ermutigt werden, ihr Leben vielmehr „als einmalige Chance zu verstehen und es mit Mut und Zuversicht anzugehen“. Kirche könne mit ihren Angeboten dazu beitragen, dass niemand den großen Herausforderungen des Lebens allein begegnen müsse: „Niemand ist eine Insel. Um Mut zu finden, brauche ich Menschen, die an meiner Seite sind“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Mittwoch, 22. November, im Rahmen eines Fachtags unter dem Titel „Was kommt noch? Kinder und Jugendliche in Zeiten der Verunsicherung“ auf dem Campus der Katholischen Stiftungshochschule in München.

Korbiniansmedaillen für ehrenamtlich Engagierte

München/Freising, 22. November 2023. Für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Erzbistum zeichnet der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, verdiente Gläubige im Rahmen des Korbiniansfestes aus. Die Korbiniansmedaillen werden am Samstag, 25. November, im Rahmen des um 10 Uhr beginnenden Festgottesdienstes im Freisinger Mariendom verliehen. Geehrt werden Persönlichkeiten aus allen Seelsorgsregionen des Erzbistums, Männer und Frauen sowie unterschiedliche Generationen. 2023 wird die Korbiniansmedaille an folgende Personen verliehen:

Katholikenrat thematisiert Herausforderungen der Bildungspolitik

München, 20. November 2023. Der Katholikenrat der Region München thematisiert bei seiner bevorstehenden Herbstvollversammlung „Aktuelle Herausforderungen der Bildungspolitik …“. Die rund 50 Teilnehmenden der Vollversammlung blicken am Freitag, 24. November, im Exerzitienhaus Schloss Fürstenried in München (Forst-Kasten-Allee 103) auf die Situation des Bildungssystems im Kontext voranschreitender Digitalisierung und des Einsatzes Künstlicher Intelligenz. Das Wesen des Bildungsauftrags der Kirche wird ebenso thematisiert wie neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Bildungsträger und die Arbeit in den Pfarreien. Um 16 Uhr beginnt die Vollversammlung offiziell mit der Begrüßung durch die Vorsitzende des Katholikenrats, Hiltrud Schönheit.

Andacht zum Gebetstag für Missbrauchsbetroffene

München, 20. November 2023. Anlässlich des Gebetstags für Betroffene sexuellen Missbrauchs laden der Betroffenenbeirat der Erzdiözese München und Freising und der Pfarrverband Eichenau-Alling für Freitag, 24. November, 18 Uhr zu einer Andacht in die Pfarrkirche Zu den Heiligen Schutzengeln und zu einem anschließenden Austausch im Pfarrheim in Eichenau (Landkreis Fürstenfeldbruck), Hauptstraße 2, ein. Zu den Mitwirkenden zählt neben Mitgliedern des Betroffenenbeirats sowie Hauptamtlichen und Gremienmitgliedern der Pfarrei auch der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx. Ebenso werden der Generalvikar der Erzdiözese, Christoph Klingan, sowie die Amtschefin des Erzbischöflichen Ordinariats, Stephanie Herrmann, vor Ort sein.

„Wir denken uns die Menschen nie als Einzelne nebeneinander“

München, 18. November 2023. Kardinal Reinhard Marx hat die Bedeutung menschlicher Beziehungen für das Menschsein an sich hervorgehoben. Das Spezifische des christlichen Menschenbildes sei: „Wir denken uns die Menschen nie als Einzelne nebeneinander“, so der Erzbischof von München und Freising in einer Gesprächspredigt, bei der er im Festgottesdienst zur traditionellen Jugendkorbinianswallfahrt mit zwei Vertretern und einer Vertreterin der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) über das Christusbekenntnis Petri und die Zusage Jesu, von denen das Matthäusevangelium berichtet, sprach. „Wir denken immer ‚ich und du und wir‘, weil wir sonst gar nicht ‚ich‘ sein könnten“, so Marx.

Korbinianswallfahrt der Erzdiözese als Auftakt zu Jubiläumsjahr unter dem Leitwort „glauben leben“

München/Freising, 16. November 2023. Die Erzdiözese München und Freising lädt ein zur Korbinianswallfahrt, die zugleich das Jubiläumsjahr „1300 Jahre Korbinian in Freising“ unter dem Motto „glauben leben“ einläutet. Der Festgottesdienst zu Ehren des Heiligen Korbinian am Samstag, 25. November, bildet den offiziellen Auftakt zu einem Jahr des lebendigen Gedenkens an den Bistumspatron, der vor 1300 Jahren nach Freising gekommen sein soll. Am Samstag, 18. November, sind junge Gläubige eingeladen zur Diözesanen Jugendwallfahrt Jugendkorbinian, die in diesem Jahr ausnahmsweise den Münchner Dom zum Ziel hat.

Hilfe für Betroffene von Wetterkatastrophen in Kenia

München, 15. November 2023. Die Erzdiözese München und Freising spendet 200.000 Euro zur Hilfe für Betroffene von Dürre und Überflutungen in der Region Marsabit im Norden Kenias. „Aufgrund der langanhaltenden Dürre seit 2020 und der sich anschließenden heftigen Regenfälle Anfang 2023 sind die Menschen im Norden Kenias von Hunger bedroht oder bereits betroffen. Mit unserer Spende unterstützen wir als Erzdiözese München und Freising Maßnahmen, die sowohl die unmittelbare Not lindern als auch langfristig die Fähigkeiten zur selbstständigen Versorgung wieder aufbauen“, so Christoph Klingan, Generalvikar der Erzdiözese München und Freising.

Diözesanrat lädt zur kommunalpolitischen Studientagung ein

München, 13. November 2023. Zum Austausch zwischen gesellschaftlichen Verantwortungsträgerinnen und -trägern und kommunalpolitisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern lädt der Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising zu einer Studientagung ins Haus St. Rupert in Traunstein (Rupprechtstr.6) ein. Thema ist in diesem Jahr der Umgang mit dem Klimawandel und seinen Folgen auf kommunalpolitischer Ebene.

Landeskomitee verabschiedet Positionspapier zu Medien

Würzburg, 11. November 2023. Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern fordert angesichts der zunehmenden Digitalisierung des Alltags und neuer Entwicklungen wie der Künstlichen Intelligenz eine Medienbildungsoffensive. „Nur wer Medien als wesentliches Instrumentarium im Kommunikationsprozess einer demokratischen Gesellschaft begreift, ihre sozial-ethischen Werte am Fortbestand der Entwicklung unserer Ordnung anerkennt sowie deren Gefährdung im Auge behält und sich bewusst macht, wird als kritischer Konsument handeln können“, heißt es in einem Positionspapier, das die Laienorganisation am Samstag auf ihrer Herbstvollversammlung in Würzburg verabschiedet hat. Nötig sei eine „qualifizierte und umfassende Medienbildung über alle Generationen hinweg“. Sowohl in schulischer wie außerschulischer Bildungsarbeit, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, insbesondere in den sozialen und kirchlichen Berufen, müssten verstärkt Kompetenzen zum Medienverständnis, der Medienbildung und der Mediennutzung vermittelt werden.

Landeskomitee: Kein Platz für AfD-Mitglieder in Gremien

Würzburg, 10. November 2023. Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern will als Zeichen gegen Antisemitismus und Rechtsradikalismus keine Mandate an Vertreter der AfD vergeben. „Wer sich nicht zur Verfassung und den Menschenrechten bekennt, darf bei uns keinen Platz haben“, sagte der Vorsitzende der Laienorganisation, Joachim Unterländer, am Freitag bei der Herbstvollversammlung des Landeskomitees in Würzburg. Aus diesem Grund würden auch nach dem Einzug der AfD in den bayerischen Landtag keine Vertreter der Partei als Einzelpersönlichkeiten für das Landeskomitee vorgeschlagen. „Die im Bayerischen Landtag vertretenen demokratischen Parteien werden aber auch in Zukunft durch Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in der Mitgliederversammlung des Landeskomitees vertreten sein.“

Franz-Eser-Medaillen für Maria Eichhorn und Norbert Baumann

München, 10. November 2023. Für ihren herausragenden Einsatz für das Laienapostolat ehrt das Landeskomitee der Katholiken in Bayern in diesem Jahr die beiden Gründungsmitglieder der Schwangerenkonfliktberatung Donum Vitae, Maria Eichhorn und Norbert Baumann, mit der Franz-Eser-Medaille. Die Auszeichnung erinnert an den 1916 geborenen Mitbegründer der Katholischen Aktion in Bayern, der Vorläuferorganisation des Landeskomitees der Katholiken in Bayern. Auf Esers Bestreben geht auch die Gründung der Zeitschrift „Die lebendige Zelle“ (heute „Gemeinde creativ“) im Jahr 1958 zurück. Der 2002 verstorbene Physiker, der sich Grenzfragen zwischen Naturwissenschaften und Theologie widmete, war zudem maßgeblich an der Gründung der Katholischen Akademie in Bayern im Jahr 1957 beteiligt.

Für eine Kultur der verantwortlichen Freiheit in Europa

München, 10. November 2023. Kardinal Reinhard Marx hat zu den Europäischen Zukunftsgesprächen, an der Ludwig-Maximilians-Universität München betont, dass das „Programm Europas eine Kultur der verantwortlichen Freiheit“ ist, und die universell gültigen Grundprinzipien der christlichen Soziallehre bekräftigt. „Der Anspruch der Soziallehre ist, dass ihre Grundsätze für jeden nachvollziehbar sind und jeder Mensch im Prinzip zustimmen kann“, sagte Kardinal Marx während seines Impulsvortrags zu der Diskussionsveranstaltung „Sozialprinzipien als Säulen Europas: Personalität, Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit.“ am Donnerstag, 9. November. Im Anschluss diskutierten der Erzbischof von München und Freising und Dr. Christian Gsodam, Kabinettschef im Europäischen Ausschuss der Regionen in Brüssel und Initiator der Europäischen Zukunftsgespräche, und beantworteten Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit Prof. Hans-Otto Seitschek, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der LMU, statt.

Laternenzüge erinnern an Sankt Martin

München, 8. November 2023. Mit einer Martinsfeier, einem Martinsspiel und einem Laternenumzug in der Innenstadt von München erinnern Kinder und Erwachsene am Samstag, 11. November, an den Heiligen Martin von Tours. Um 16.30 Uhr beginnt die Martinsfeier mit einem Martinsspiel auf dem Frauenplatz vor dem Hauptportal des Domes. Anschließend führt der Martinszug der Münchner Innenstadtpfarreien entlang der Löwengrube und Ettstraße zur Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße. Domsingknaben, Mädchenkantorei und Dombläser gestalten die Feier. Bei schlechtem Wetter entfällt der Martinszug.

Stellungnahme des Landeskomitees zu Paragraf 218

München, 7. November 2023. Angesichts der aktuellen Debatten um den Paragrafen 218 des Strafgesetzbuchs hat das Landeskomitee der Katholiken in Bayern eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin kritisiert der katholische Laienverband unter anderem die Zusammensetzung der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission zur Prüfung des Paragrafen und zeigt mutmaßliche soziale Folgen eines möglichen Wegfalls der Beratungspflicht auf.   „Die geltende Kompromisslösung trägt nach wie vor und darf nicht ohne Not aufgegeben werden“, heißt es in der Stellungnahme, die das Präsidium des Landeskomitees einstimmig verabschiedet hat, und weiter: „Wir sprechen uns daher klar für die Beibehaltung der aktuell gültigen Beratungsregelung aus.“ Dass die Beratungspflicht bestehen bleibe, diene nicht nur dem Schutz des Kindes, sondern auch der Mutter, die so die Chance erhalte, „in einer kritischen Lebensphase professionelle Hilfe und Begleitung zu erfahren“. Es handele sich dabei daher keineswegs um Diskriminierung, führt das Landeskomitee aus. vielmehr zeige die Beratung „konkrete Unterstützungsleistungen und Möglichkeiten auf“ und helfe damit „Frauen in einer emotional und psychisch äußerst schwierigen Situation.



Marx: „Die Gewalt darf nicht das letzte Wort bekommen.“

München, 4. November 2023. Kardinal Reinhard Marx hat anlässlich des 75. Jahrestags der Gründung des Pax Christi Diözesanverbands München und Freising über die Herausforderungen auf dem Weg zum Frieden gesprochen. „Die Gewalt darf nicht das letzte Wort bekommen“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Samstag, 4. November, während seiner Predigt in der Basilika St. Bonifaz im Hinblick auf die Frage, wie Friedensprozesse gelingen könnten.

Kardinal Marx: Terror der Hamas klar verurteilen

München, 3. November 2023. Kardinal Reinhard Marx stellt sich gegen eine Relativierung des Terrorismus der Hamas. In einem Beitrag für die Reihe „Zum Sonntag“ des Bayerischen Rundfunks, der am Samstag, 4. November, gesendet wird, wirft er der palästinensischen Organisation Gotteslästerung und Missbrauch der Religion vor. Der Erzbischof von München und Freising hebt die Gemeinsamkeiten von Judentum und Christentum hervor und bittet darum „Haltung zu zeigen gegen jede Form von Antisemitismus und Menschenverachtung“.

Die Weltreligionen mit allen Sinnen entdecken

München, 3. November 2023. Die Wanderausstellung „Religionen der Welt“ macht im November Station in München. Von Mittwoch, 8. November, bis Dienstag, 28. November, ist die Schau mit dem Untertitel „Eine Entdeckungsreise mit allen Sinnen“ in der ehemaligen Karmeliterkirche (Karmeliterstraße 1) zu sehen. Die inklusive Ausstellung des Bildungswerks Rosenheim, die durch die Aktion Mensch gefördert wird, soll insbesondere auch Menschen mit Behinderung Möglichkeiten bieten, die Weltreligionen kennenzulernen und sich mit Gemeinsamkeiten und Vielfalt von Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus auseinanderzusetzen. Teil des Dialogprojekts „Religionen der Welt“ der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) München und Freising ist neben der Ausstellung auch das Begleitprogramm mit thematischen und zielgruppenspezifischen Veranstaltungen und Führungen.

„Wir Christen sollten Menschen der Hoffnung sein“

München, 2. November 2023. Kardinal Reinhard Marx hat am Allerseelentag die Zuversicht als einen Kern des christlichen Glaubens hervorgehoben: „Wir Christen sollten Menschen der Hoffnung sein. Was wir miteinander feiern, ist, dass wir in einem größeren Horizont stehen, einem Horizont der Hoffnung. Der Tod ist da und er hat auch seinen Schrecken und sein großes Fragezeichen. Aber die Hoffnung, die Gemeinschaft mit Christus, ist stärker. Wir sind bei ihm daheim. Heute und in der Stunde unseres Todes“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Donnerstag, 2. November, im Münchner Liebfrauendom bei einem Requiem für die verstorbenen Bischöfe und Erzbischöfe des alten Bistums Freising und des Erzbistums München und Freising.

Korbinianswallfahrt der Erzdiözese als Auftakt zu Jubiläumsjahr unter dem Leitwort „glauben leben“

München/Freising, 2. November 2023. Die Erzdiözese München und Freising lädt für Ende November ein zur Korbinianswallfahrt, die zugleich das Jubiläumsjahr „1300 Jahre Korbinian in Freising“ unter dem Motto „glauben leben“ einläutet. Der Festgottesdienst zu Ehren des Heiligen Korbinian am Samstag, 25. November, bildet den offiziellen Auftakt zu einem Jahr des lebendigen Gedenkens an den Bistumspatron, der vor 1300 Jahren nach Freising gekommen sein soll. Am Samstag, 18. November, sind junge Gläubige eingeladen zur Diözesanen Jugendwallfahrt Jugendkorbinian, die in diesem Jahr ausnahmsweise den Münchner Dom zum Ziel hat.

Landeskomitee befasst sich mit Rolle der Medien für Demokratie

München/Würzburg, 2. November 2023. Im Rahmen ihrer Herbstvollversammlung am Freitag und Samstag, 10. und 11. November, in Würzburg widmen sich die Mitglieder des Landeskomitees der Katholiken in Bayern dem Thema „Medien und ihr Auftrag für die Demokratie“. Vorab sind Medienvertreterinnen und -vertreter eingeladen zu einer   digitalen Pressekonferenz am Donnerstag, 9. November, um 11 Uhr.   Für das Landeskomitee nehmen der Vorsitzende, Joachim Unterländer, und weitere Mitglieder des Präsidiums teil.   Die Vollversammlung beginnt am Freitag um 14 Uhr im Burkardushaus, Am Bruderhof 1, mit einer Begrüßung durch Landeskomitee-Chef Unterländer  sowie einem geistlichen Wort durch Pater Alfons Friedrich SDB. Auf der Tagesordnung stehen ab 14.45 Uhr die Berichte des Vorsitzenden und des Präsidiums sowie eine Aussprache darüber. Ab etwa 16.

„Gerechtigkeit und Respekt sind Leitideen moderner Demokratie“

München, 30. Oktober 2023. Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz, und der neue Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp, haben bei einem ökumenischen Gottesdienst am Montag, 30. Oktober, im Münchner Liebfrauendom anlässlich der konstituierenden Sitzung des Bayerischen Landtags für einen respektvollen Umgang der Abgeordneten untereinander plädiert sowie auf die Gerechtigkeit als zentralen Wert der modernen Demokratie hingewiesen.

Marx: „Auf dem Weg der Aufarbeitung und Prävention gemeinsam weitergehen“

Prien am Chiemsee, 28. Oktober 2023. Viele Betroffene sexuellen Missbrauchs haben beim von der Erzdiözese München und Freising veranstalteten „2. Tag der Begegnung“ die Möglichkeit zum offenen Austausch genutzt. Im Namen der gesamten Erzdiözese München und Freising dankten Kardinal Reinhard Marx, Generalvikar Christoph Klingan und Amtschefin Stephanie Herrmann den Betroffenen für deren Mitwirken. „Gut, dass Ihr da seid. Gut, dass solche Begegnungen möglich sind“, so Kardinal Marx. Für ihn sei klar, „wir müssen auf dem Weg der Aufarbeitung und Prävention gemeinsam weitergehen. Dafür brauchen wir Formen der Begegnung, des Miteinanders, des Austausches, des Festes, des Weinens und der Lebensfreude. So wie Sie es möchten, wollen wir es Ihnen ermöglichen“, sagte der Erzbischof von München und Freising im Rahmen der Veranstaltung am Samstag, 28. Oktober, in Prien am Chiemsee.

Allerheiligen und Allerseelen: Gedenken an Verstorbene

München, 26. Oktober 2023. Am Hochfest Allerheiligen, Mittwoch, 1. November, gedenken Katholiken aller Menschen, die in der Kirche als Heilige verehrt werden. Das Fest Allerseelen am Donnerstag, 2. November, ist dem Gedächtnis aller Verstorbenen gewidmet. Traditionell versammeln sich die Gläubigen bereits am Nachmittag des Allerheiligentages auf den Friedhöfen zu feierlichen Gottesdiensten und Gräbersegnungen, um ihrer verstorbenen Angehörigen zu gedenken. Die Termine zahlreicher Gottesdienste sowie Gedenkfeiern mit Gräbersegnungen, die in den Pfarreien des Erzbistums München und Freising geplant sind, finden sich online unter https://www.erzbistum-muenchen.de/allerheiligen-allerseelen.

Ökumenischer Gottesdienst zur neuen Legislaturperiode

München, 25. Oktober 2023. Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Bayerischen Landtags laden die Freisinger Bischofskonferenz und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern zu einem ökumenischen Gottesdienst in den Münchner Liebfrauendom ein. Die Messfeier findet am Montag, 30. Oktober, um 11 Uhr statt. Der Vorsitzende der Freisinger Bischofskonferenz und Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, begrüßt die neugewählten Abgeordneten, der neue evangelische Landesbischof Christian Kopp hält die Predigt. Mit dem Gottesdienst wollen die beiden Kirchen den Start der neuen Legislaturperiode auch unter den Segen Gottes stellen. Der Gottesdienst wird unter www.erzbistum-muenchen.de/stream zeitgleich ins Internet übertragen. (uq)

Schalk: „Synodalität konkret angehen“

München, 21. Oktober 2023. Die Überlegungen zu einem neuen Gremium in der Erzdiözese München und Freising, das die Beschlüsse des Synodalen Wegs und weitere Reformthemen voranbringen soll, hat der Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken der Erzdiözese, Armin Schalk, vorgestellt. „Ich bin froh, dass wir nicht dasitzen und warten, dass mit Blick auf die Synodalität in Deutschland und Rom etwas passiert, sondern dass wir gemeinsam unterwegs sind, nach Lösungen suchen, die für unser Erzbistum passend sind, und klären, wie wir diese konkret angehen“, sagte Schalk bei der Herbstvollversammlung des Diözesanrats am Samstag, 21. Oktober, im Salesianum in München. Daher arbeite eine Arbeitsgruppe aktuell am Konzept für ein im Arbeitstitel „Synodalkonferenz“ genanntes Gremium. „Wir haben in unserem Erzbistum bereits hervorragende Gremienstrukturen, diese sollen nicht in Frage gestellt werden, aber es gibt Themen, die trotzdem durch den Rost fallen“, stellte Schalk klar. Das neue Gremium solle eine Ergänzung sein, um diese Themen zu adressieren und weiterzubringen.

Kardinal Marx: „Wir brauchen ein Instrumentum der Einmütigkeit“

München, 21. Oktober 2023. Kardinal Reinhard Marx hat bei der Herbstvollversammlung des Diözesanrats der Katholiken der Erzdiözese München und Freising über den Stand der Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Wegs berichtet und das Einrichten eines Gremiums zu deren Beratung auf diözesaner Ebene angekündigt. „Wir brauchen ein Instrumentum der Einmütigkeit“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Samstag, 21. Oktober, im Salesianum in München. „Synodalität“, so der Kardinal, „ist etwas Eigenes, es geht nicht um Einstimmigkeit, sondern um Einmütigkeit und um das Miteinander, nicht das Gegeneinander, wie zwischen einer Regierungspartei und einer Opposition.“

Klingan: „Gemeinschaftlich Verantwortung übernehmen“

München, 21. Oktober 2023. Die in der Erzdiözese München und Freising geplante Neuordnung der Dekanate mit dem Ziel, die mittlere Ebene in der Seelsorge zu stärken, soll zum 1. Januar 2024 umgesetzt werden. Dies kündigte Christoph Klingan, Generalvikar des Erzbischofs von München und Freising, bei der Herbstvollversammlung des Diözesanrats der Katholiken am Samstag, 21. Oktober, im Salesianum in München an, wo er einen Zwischenstand zu laufenden Projekten gab. „Unser gemeinsames Ziel, von Ehren- und Hauptamtlichen, ist, kirchliches Leben vor Ort lebendig zu gestalten und gemeinschaftlich Verantwortung zu übernehmen“, sagte Klingan, „so bin ich dem Diözesanrat dankbar für den konstruktiv-kritischen Austausch zur anstehenden Dekanatsreform, zumal auch die Mitbestimmungsmöglichkeit für Ehrenamtliche bei dieser Reform eine Aufwertung erfahren wird.“

Dekanat Berchtesgaden startet Projekt zur Zukunft der Immobilien

München, 20. Oktober 2023. Das Dekanat Berchtesgaden entscheidet in den kommenden beiden Jahren, welche kirchlichen Gebäude es für die Seelsorge zukünftig noch benötigt. Es ist das erste Dekanat, das infolge des Gesamtstrategieprozesses „Wirkung entfalten und Kirche gestalten“ in der Erzdiözese München und Freising auf Basis vorab festgelegter, pastoraler Schwerpunkte in einem Pilotprojekt ein strategisches Immobilienportfolio entwickelt. „Verantwortung für das Dekanat zu übernehmen, heißt, sich der Realität zu stellen und die Dinge aktiv anzupacken, solange noch ausreichend Spielraum besteht“, sagte der Projektleiter und Dekan Monsignore Thomas Frauenlob am Donnerstagabend, 19. Oktober, bei einer Auftaktveranstaltung im Pfarrzentrum St. Zeno in Bad Reichenhall. „Wir sind uns sicher, dass wir mit dem Pilotprojekt den richtigen Weg für die Zukunftsfähigkeit der Seelsorge im Dekanat und eine kraftvolle Verkündigung der Kirche gehen werden“, bekräftigte Frauenlob vor 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Eingeladen waren Mitglieder der Dekanatskonferenz, der Kirchenverwaltungen, Vorsitzende der Pfarrgemeinderäte sowie Verwaltungsleitungen und Vertreter des Erzbischöflichen Ordinariats München.


Münchner Musikprojekt für Missbrauchsbetroffene im Vatikan

München/Rom, 18. Oktober 2023. Unter dem Titel „Lost in the Stars“ hat am Dienstag, 17. Oktober, ein Liederabend im Rahmen der derzeit laufenden Weltbischofssynode zum Thema Synodalität in der Aula Magna in der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom stattgefunden. Zu den Solisten des vom Kulturmanagement der Erzdiözese München und Freising konzipierten Formats gehört unter anderem Sänger Laurence Gien, der selbst sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche erlebt hat. Das Konzert vermittelte aus autobiographischer Perspektive Themen wie Verletzung und Scheitern, aber auch Hoffnung, Vertrauen und Heilung.

Katholikenrat der Region München lädt zum Jahresempfang

München, 18. Oktober 2023. Der Katholikenrat der Region München lädt für Mittwoch, 25. Oktober, zu seinem traditionellen Jahresempfang ein. Zum Auftakt feiert Generalvikar Christoph Klingan, zuständig für die Seelsorgsregion München, um 17 Uhr mit den Gästen des Jahresempfangs einen Gottesdienst in der Münchner Bürgersaalkirche (Neuhauser Straße 14). Um 18.30 Uhr beginnt der Festakt im Saal des Alten Rathauses (Marienplatz 15). Die Feier eröffnen Grußworte von Verena Dietl, dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, Otto Bußjäger, Stellvertretender Landrat des Landkreises München sowie Generalvikar Christoph Klingan der Erzdiözese München und Freising.

Diözesanrat tagt zu Reformprojekten im Erzbistum

München, 17. Oktober 2023. Der Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising befasst sich bei seiner Herbstvollversammlung am Samstag, 21. Oktober, ab 9 Uhr im Salesianum in München (St.-Wolfgangs-Platz 11) mit den im Erzbistum laufenden Reformprojekten sowie den Perspektiven und Herausforderungen, die sich aus diesen für die Ehrenamtlichen ergeben. Unter dem Motto „Was uns aktuell im Erzbistum München und Freising bewegt!?“ diskutieren dazu rund 160 Delegierte aus Dekanatsräten und Verbänden. Um 12 Uhr feiert Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Wolfgang. Auf der Tagesordnung stehen außerdem ab 15.30 Uhr Berichte des Diözesanratsvorsitzenden Armin Schalk und von Kardinal Marx.

„Das Verschwinden von Religion ist gefährlich für die Demokratie“

München, 15. Oktober 2023. Kardinal Reinhard Marx warnt vor den weitreichenden Folgen eines Bedeutungsverlustes von Religion in der Gesellschaft. „Das Verschwinden von Religion und biblischen Glaubens ist gefährlich für die Demokratie“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Samstagabend, 14. Oktober, bei einem Bühnengespräch im Rahmen des 60. Andechser Europatages der Paneuropa-Union Deutschland. „Demokratie setzt Religion voraus. Denn die Grundlage unserer Zivilisation ist die biblische Botschaft, dass alle Menschen gleich an Würde sind.“ Wenn dagegen wie bei den aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen  in der Ukraine und in Israel Menschen zu Menschen erster und zweiter Klasse deklariert würden, sei das „das Ende der Zivilisation“.

Marx: „Der glorreiche Rosenkranz ist eine Kraftquelle“

München, 13. Oktober 2023. An der Mariensäule auf dem Münchener Marienplatz hat der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, traditionell den Oktoberrosenkranz gebetet. Der Kardinal betonte die Bedeutung des Gebets als „ein Zeichen der Hoffnung für das unzerstörbare Leben in Zeiten der Unsicherheit, der Umbrüche und der vielen Sorgen, die auf uns Menschen lasten.“ Deshalb, so Marx, „ist das öffentliche Gebet auf dem Marienplatz auch ein Zeugnis und eine Einladung von uns Gläubigen an die Menschen in dieser Stadt, diese Hoffnung zu teilen und zu zeigen, dass wir Frauen und Männer Zeuge eben dieser Hoffnung sind.“

„2. Tag der Begegnung“ für Betroffene sexuellen Missbrauchs

München/Prien am Chiemsee, 13. Oktober 2023. Betroffene von sexuellem Missbrauch im Bereich der Erzdiözese München und Freising sind zu einem „2. Tag der Begegnung“ am Samstag, 28. Oktober, in Prien am Chiemsee eingeladen. Nach den positiven Rückmeldungen zu einem im vergangenen Jahr von der Unabhängigen Aufarbeitungskommission veranstalteten solchen Tag werden nun der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, Generalvikar Christoph Klingan und Amtschefin Stephanie Herrmann vonseiten der Erzdiözese mit den Betroffenen um 10 Uhr im König Ludwig Saal (Stauden 3) in Prien am Chiemsee zusammentreffen.

Grabesritter laden zu Friedensgebet für das Heilige Land ein

München, 13. Oktober 2023. Zum Gebet für den Frieden im Heiligen Land lädt die Komturei Patrona Bavariae München des päpstlichen Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem für Dienstag, 17. Oktober, 18.30 Uhr, in die Heilig-Geist-Kirche (Prälat-Miller-Weg 1) am Münchner Viktualienmarkt ein. Die Grabesritter folgen damit dem Aufruf des Lateinischen Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, der die Katholiken im Heiligen Land um einen Tag des Fastens und Gebets für den Frieden gebeten hat.

Marx: „Nie wieder sollen Christen gegen Juden stehen“

München, 12. Oktober 2023. Kardinal Reinhard Marx hat dem Staat Israel sowie Jüdinnen und Juden in Bayern und weltweit Solidarität zugesagt. Interreligiösem Dialog mit Gruppen, die das Existenzrecht Israels bestreiten, erteilte er am Donnerstagabend vor der Münchner Ohel-Jakob-Synagoge eine Absage. Ein solcher Dialog brauche die gemeinsame Grundlage, dass alle Menschen gleich an Würde seien, hob Marx hervor und sagte bezugnehmend auf die terroristischen Anschläge der Hamas in Israel: „Interreligiösen Dialog zu führen mit Leuten, die auch nur den Ansatz einer Vermutung geben, dass sie das, was hier geschieht, verstehen, relativieren oder die das Existenzrecht eines ganzen Landes bestreiten, ein solcher Dialog hat keinen Sinn.“ Marx warf den Hamas-Terroristen vor, den Namen Gottes zu missbrauchen, wenn sie „Allahu akbar“ rufen. „Dass gleichzeitig mit dem Abschlachten von Menschen Gott genannt wird“, sei empörend, „das ist Blasphemie, das ist Gotteslästerung“.

Marx: „Christen sind aufgerufen, für Freiheit und Würde aller Menschen einzutreten“

München, 12. Oktober 2023. Anlässlich des 80. Todestags von Willi Graf, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und Mitglied der „Weißen Rose“, hat Kardinal Reinhard Marx gewarnt vor einem Erstarken menschenfeindlicher Entwicklungen. „Heute ist wieder eine Zeit, wo Bilder von Gewalt, Ideologien und Antisemitismus durch die Medien geistern. Wir sind wieder erschrocken über rechtsextreme und autoritäre Tendenzen in unserer Gesellschaft – in Europa und weltweit“, sagte der Erzbischof von München und Freising. Die Lebenszeugnisse von Menschen wie Graf anzuschauen sei wichtig, um „Tendenzen, die gegen die Menschlichkeit, Menschenwürde und Freiheit verstoßen, klar zu erkennen – mit dem Instinkt des Evangeliums“, sagte Marx am Donnerstag, 12. Oktober, bei einem Gottesdienst zur Todesstunde Willi Grafs in der Münchner Pfarrkirche St. Sylvester. Graf wohnte während seines Studiums der Medizin ab 1942 an der Ludwig-Maximilians-Universität unweit der Kirche und besuchte dort regelmäßig Gottesdienste.

Generalvikar Klingan segnet Installation „Raum für Augustinus“

München, 11. Oktober 2023. Christoph Klingan, Generalvikar der Erzdiözese München und Freising und zuständig für die Seelsorgsregion München, segnet am Sonntag, 15. Oktober, um 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Augustinus in München-Trudering im Rahmen einer Andacht den „Raum für Augustinus“ – eine Videoinstallation, die von der Künstlerin Susanne Wagner in einem ehemaligen Beichtzimmer geschaffen wurde.

Kardinal Marx entsetzt über Terror

München, 10. Oktober 2023. Während eines Pontifikalamts im Liebfrauendom in München zur Eröffnung der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbands am Dienstag, 10. Oktober, hat Kardinal Reinhard Marx den noch andauernden terroristischen Angriff der Hamas auf Israel verurteilt: „Ich bin schockiert und entsetzt darüber.“ Erneut rief der Erzbischof von München und Freising zum Gebet für ein Ende der Gewalt und für den Frieden auf und ermutigte die Menschen zur Hoffnung.

Altarweihe in Pfarrkirche Mariä Geburt in Rottenbuch

München/Rottenbuch, 10. Oktober 2023. Am Sonntag, 15. Oktober, um 10 Uhr weiht Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, in der Pfarrkirche Mariä Geburt in Rottenbuch (Landkreis Weilheim-Schongau) den neuen Volksaltar und segnet die neue Ausstattung für den Altarraum. Die Objekte hat der Bildhauer Toni Stegmayer aus Kiefersfelden entworfen.   Die Pfarrkirche Mariä Geburt in Rottenbuch zählt zu den bedeutendsten Rokoko-Kirchenbauten im Erzbistum und darüber hinaus. Neben dem neuen Volksaltar und dem Ambo erhält sie auch passende Sedilien, einen Vorstehersitz sowie Altarleuchter. Die Herausforderung bei der Konzeption eines neuen Volksaltars bestand in der räumlichen Struktur der Kirche und der ausgeprägten Längsausrichtung des Altarraums. Im Wettbewerb fiel die Entscheidung für die Entwürfe des Bildhauers Toni Stegmayer aus Kiefersfelden, der bereits bei anderen Projekten im Erzbistum an der Gestaltung von Altarräumen beteiligt war und beispielsweise den Ambo in der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Giesing, die zeitgenössische Ausstattung des Altarraums in der St.