Archiv Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle von der Pressestelle herausgegebenen Pressemitteilungen ab dem Jahr 2001.
Bei der Suche handelt es sich um eine Volltextsuche.

Kardinal Marx: „Nicht die Waffen werden Frieden bringen“

München, 28. Mai 2023. Kardinal Reinhard Marx hat zum Hochfest Pfingsten an die immense Bedeutung gelingender Kommunikation erinnert. „Die Zukunft der Welt hängt an der Fähigkeit zu guten Gesprächen, zu guter Kommunikation“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Sonntag in seiner Predigt im Münchner Liebfrauendom. Das gelte auch für kriegerische Auseinandersetzungen wie in der Ukraine: „Nicht die Waffen werden am Ende Frieden bringen, sondern das Reden. Beten wir darum, dass das Töten aufhört, das Elend.“

Kirche soll offener werden für Gaben von Männern und Frauen

München, 27. Mai 2023. Kardinal Reinhard Marx fordert dazu auf, „gemeinsam auf die Suche“ zu gehen nach den Begabungen im Volk Gottes. „Haben wir wirklich schon all die Vielfältigkeit der Gnade Gottes in euch, in euren Köpfen und Herzen entdeckt?“, fragte der Erzbischof von München und Freising am Samstag bei einem feierlichen Gottesdienst, bei dem er einen Priesteramtskandidaten zum Diakon weihte. „Möge der Herr uns, gerade an Pfingsten, helfen, dass wir noch neugieriger und offener werden für die vielfältigen Gaben, die im Volk Gottes da sind bei Männern und Frauen, und dass wir einander dann dienen“, hob er hervor.

„Mit jungen Menschen Transformation gestalten“

München, 25. Mai 2023. Kardinal Reinhard Marx hat bei einem Gottesdienst am Mittwoch, 24. Mai, Johanna Gressung als erste Diözesanjugendseelsorgerin ins Amt eingeführt. Die bisher Priestern vorbehaltene Funktion wurde in der Erzdiözese München und Freising erstmals für Seelsorger anderer Berufsgruppen und somit auch Frauen geöffnet. Der Erzbischof von München und Freising überreichte Gressung in der Münchner Jugendkirche die Ernennungsurkunde mit den Worten „Das ist einmalig“, und wünschte ihr Gottes Segen für ihre Aufgabe. Gleichzeitig verabschiedete er Gressungs Vorgänger Richard Greul, der sechs Jahre lang als Diözesanjugendpfarrer tätig war. Als wichtigen Impuls für die Jugendpastoral empfahl Marx den auch biblisch verankerten „Drang, nicht stehen zu bleiben, überall hinzugehen, niemanden auszulassen, das Reich Gottes ins Spiel zu bringen, die Menschen zu berühren“.

Trägerübergreifende Lösungen für den Lehrermangel

München, 25. Mai 2023. Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz, und Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, bitten in gemeinsamen Briefen an den bayerischen Minister für Unterricht und Kultus, Michael Piazolo, und den Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister Florian Herrmann, um Maßnahmen gegen den Lehrermangel, von dem auch die kirchlichen Schulen betroffen sind: „Das Thema Gewinnung von Lehrkräften in Zeiten des Lehrermangels ist ein dringendes Anliegen.“ Die Freisinger Bischofskonferenz und die Evangelische Landeskirche machen sich damit die Forderungen aus einer gemeinsamen Erklärung der kirchlichen Schulträger und des Bayerischen Philologenverbandes zu eigen.

Gästebrief lockt mit spirituellen Ausflugstipps im Erzbistum

München, 24. Mai 2023. Der Gästebrief der Erzdiözese 2023 ist ab sofort verfügbar und lädt auch in diesem Jahr Urlauber und Einheimische im Erzbistum München und Freising in die Berge, zu zahlreichen Pilger- und Ausflugsorten im Alpenvorland sowie zu besonderen kirchlichen Angeboten in den Städten ein. Die kostenlose Broschüre informiert über Berggottesdienste und Wallfahrtsorte sowie Gottesdienste im Münchner Stadtgebiet. Sie richtet sich in erster Linie an Menschen, die Urlaub oder Ausflüge im Erzbistum planen, aber auch an Einheimische auf der Suche nach kaum bekannten Kapellen, Pilgerwegen und fast vergessenen Kulturorten.

Feierliche Gottesdienste zum Pfingstfest

München, 23. Mai 2023. Mit feierlichen Gottesdiensten gedenken Christinnen und Christen am Hochfest Pfingsten, Sonntag, 28. Mai, der Herabkunft des Heiligen Geistes, die in der biblischen Apostelgeschichte geschildert wird. Der Heilige Geist ermöglichte den in Jerusalem versammelten Jüngern Jesu Christi, den Glauben in fremden Sprachen zu verkünden und so den Grundstein für seine Verbreitung in der ganzen Welt zu legen. Deshalb wird das Hochfest Pfingsten auch „Geburtstag der Kirche“ genannt.

„Es wird auch in Zukunft immer Kirche vor Ort geben“

München, 22. Mai 2023. Kardinal Reinhard Marx hat die Bedeutung der Arbeit von Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretären gewürdigt für eine Kirche, die nahe bei den Menschen ist: „Danke für Ihren Dienst, danke für die einladende Art, danke für die Offenheit, mit der Sie den Menschen begegnen“, so der Erzbischof von München und Freising am Samstagabend, 20. Mai, bei einem Festgottesdienst im Münchner Liebfrauendom anlässlich des Bundestreffens der Berufsverbände der Pfarrsekretärinnen und -sekretäre.

Erzdiözese im Dialog mit den Pfarreien über die Zukunft der kirchlichen Immobilien

München, 22. Mai 2023. Trotz zurückgehender finanzieller und personeller Ressourcen will die Erzdiözese München und Freising auch in Zukunft zuverlässig ihren kirchlichen Auftrag erfüllen. Dazu werden die Ergebnisse des Gesamtstrategieprozesses „Kirche gestalten + Wirkung entfalten“ konkret in Leitprojekten umgesetzt. Darüber und insbesondere über das Leitprojekt „Immobilien und Pastoral“ informieren Generalvikar Christoph Klingan, Amtschefin Stephanie Herrmann und Finanzdirektor Markus Reif in den kommenden Wochen vor Ort in den drei Seelsorgsregionen der Erzdiözese und bei einer Online-Veranstaltung. Kirchenverwaltungsvorstände, Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger, Vorsitzende der Pfarrgemeinde- und Pfarrverbandsräte sowie Verwaltungsleitungen sind zum Dialog eingeladen. Die Informationsveranstaltungen in den Seelsorgsregionen Nord, München und Süd der Erzdiözese finden in Erding, München und Rosenheim statt. Insgesamt haben sich mehrere hundert Mitarbeitende und Ehrenamtliche angemeldet.

„Mit offenen und zugleich verwundeten Herzen“

Rom, 17. Mai 2023. Bei einer Audienz am Mittwoch, 17. Mai, haben Missbrauchsbetroffene, die mit dem Fahrrad von München nach Rom gepilgert waren, Papst Franziskus das Kunstwerk „Heart“ von Michael Pendry und einen Brief überreicht. „Die Opfer von Missbrauch und Gewalt aus dem Erzbistum München und Freising kommen Ihnen, Heiliger Vater, mit offenen und zugleich verwundeten Herzen entgegen“, heißt es darin. Das Kunstwerk zeige ein Herz, das viele offene Stellen habe, Einblicke zulasse, kantig und verletzt sei. „Auch in unserem Innern, in der Mitte unseres Wesens, in unserer Herz-Mitte sieht es so aus“, so der Brief der Pilger und Pilgerinnen weiter. „Bis heute ist der Weg der Heilung eine gewaltige Herausforderung, einigen gelingt er unter mühsamem Ringen, für andere ist er – trotz allen Mühens und der Sehnsucht danach – nicht möglich.“ Als Betroffene seien sie „verwundete, gedemütigte und für ihr Leben gezeichnete Frauen und Männer – zugleich aber auch Frauen und Männer, die sich nicht mit dem Geschehenen abfinden“.

Dokumentarfilm begleitet Freiwillige aus Ecuador

Dokumentarfilm begleitet Freiwillige aus Ecuador Premiere von „Incoming – Der Himmel und seine Grenzen“ von Karsten Hinrichs mit Kardinal Marx Filmgespräch mit Regisseur und jungen Protagonisten, die in der Erzdiözese tätig waren   München, 12. Mai 2023. Fünf junge Menschen aus Ecuador, die in der Erzdiözese München und Freising einen einjährigen Freiwilligendienst geleistet haben, hat der Freisinger Filmemacher Karsten Hinrichs für den Dokumentarfilm „Incoming – Der Himmel und seine Grenzen“ mit der Kamera begleitet. Neben privaten Themen wie persönliche Entwicklung, Scheitern und Erfolg, Traum und Wirklichkeit und die Suche nach der eigenen Berufung, bietet der Film auch einen unverstellten Blick auf große Fragen einer globalisierten Welt wie Migration, Integration, Kapitalismus und gesellschaftliches Miteinander. Die Premiere findet am Sonntag, 21. Mai, um 18 Uhr im Mathäser Filmpalast in München (Bayerstraße 3-5) statt. Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, nimmt daran teil.

„Das Christentum ist noch nicht ausgereizt in Bayern“

München, 12. Mai 2023. Mit Blick auf das bevorstehende Jubiläum „1.300 Jahre Erzbistum München und Freising“ hat Kardinal Reinhard Marx dazu eingeladen, den Glauben neu zu entdecken: „Das Christentum ist noch nicht ausgereizt in Bayern“, gab sich der Erzbischof von München und Freising überzeugt in einem Grußwort am Freitag, 12. Mai, zur Tagung „Bistumsgeschichte original. Historische Quellen von Korbinian bis heute neu befragt“.

Kardinal Marx weiht angehenden Priester zum Diakon

München, 11. Mai 2023. Kardinal Reinhard Marx, der Erzbischof von München und Freising, weiht am Samstag, 27. Mai, um 9 Uhr im Münchner Liebfrauendom einen Priesteramtskandidaten zum Diakon. Die Diakonenweihe beauftragt den Kandidaten zum Dienst am Altar, am Wort Gottes und zur Sorge für die Armen und Kranken. Der zukünftige Priester verspricht damit die Ehelosigkeit, das Beten des Stundengebetes sowie den Gehorsam gegenüber dem Bischof. Eine Mitfeier im Internet ist zeitgleich möglich unter www.erzbistum-muenchen.de/stream.

„Ohne euch Betroffene wären wir noch nicht so weit“

Bozen, 9. Mai 2023. Kardinal Reinhard Marx hat Missbrauchsbetroffene, die derzeit mit dem Fahrrad von München nach Rom pilgern, am Dienstag, 8. Mai, in Bozen getroffen und ihnen für ihr Engagement gedankt: „Die Idee dieser Fahrt ist gut und großartig“, die Teilnehmenden rückten das Thema Missbrauch ins Blickfeld und trügen bei zur „Bewusstseinsbildung in die Kirche und in die gesamte Gesellschaft hinein“, sagte der Erzbischof von München und Freising. Die Radpilgerreisenden trafen am Dienstagnachmittag in Bozen ein, wo sie von Vertreterinnen und Vertretern der Diözese Bozen-Brixen und der Erzdiözese München und Freising, staatlichen Vertreterinnen und Vertretern sowie Expertinnen und Experten empfangen wurden. Am Abend fand ein intensiver Austausch zur Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt statt, an dem auch Kardinal Marx und Ivo Muser, Bischof von Bozen-Brixen, teilnahmen.

Kardinal Marx segnet Studierendenwohnheim in Rosenheim

München, 8. Mai 2023. Mit einer Segnungsfeier durch den Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, findet die Umgestaltung des ehemaligen Kapuzinerklosters St. Sebastian zu einem Studierendenwohnheim ihren Abschluss. Kardinal Marx spricht von einem „gelungenen Beispiel, wie ehemalige Klöster nach dem Wegzug der Ordensgemeinschaft für die Allgemeinheit sinnstiftend genutzt werden können“. Auch dürfe die Relevanz kirchlichen Engagements für studentisches Wohnen nicht unterschätzt werden. Ziel sei im Sinne von mehr Bildungsgerechtigkeit auch die Schaffung von Wohnraum für bedürftige Studentinnen und Studenten durch die Deckelung der Mietpreise. „Bildung ist ein hohes Gut. Wir als Kirche leisten gerne unseren Beitrag, dass deren Erwerb auch weniger gut Situierten möglich ist.“ Die Segnungsfeier findet statt am

Start am Marienplatz: Missbrauchsbetroffene radeln nach Rom

München, 6. Mai 2023. Nach einer offiziellen Verabschiedung und mit einem Reisesegen von Christoph Klingan, Generalvikar des Erzbischofs von München und Freising, starteten eine Gruppe von Betroffenen sexuellen Missbrauchs, die sich mit dem Fahrrad auf den Weg nach Rom machen, und zahlreiche Begleiterinnen und Begleiter am Samstag, 6. Mai, am Münchner Marienplatz. Ihre Radpilgerreise steht unter dem Motto „Wir brechen auf! Kirche, bist du dabei?“. Bei einer Audienz am Mittwoch, 17. Mai, überreichen sie Papst Franziskus eine Botschaft und eine Ausgabe des Kunstwerks „Heart“ von Michael Pendry, das symbolisch für ihr Engagement für ein neues Bewusstsein im Umgang mit sexualisierter Gewalt im Raum der Kirche steht. Auch unterwegs setzen sich die Radpilger mit sexualisierter Gewalt auseinander und wollen Veränderungen im Umgang mit Betroffenen sowie in der Aufarbeitung anstoßen. Organisatoren sind Dietmar Achleitner, Richard Kick und Kilian Semel vom Betroffenenbeirat der Erzdiözese sowie Robert Köhler von der Initiative „Wir-wissen-Bescheid.de“ des Vereins „Ettaler Misshandlungs- und Missbrauchsopfer“.

„Königinnenwürde Mariens zeichnet sich durch ihre Menschlichkeit aus“

München, 5. Mai 2023. Kardinal Reinhard Marx hat zum Beginn des Marienmonats Mai an die Bedeutung der Gottesmutter erinnert, die vor allem darin bestehe, dass sie die Menschwerdung Gottes und den Erlösungsgedanken anschaulich mache: „Die theologische Formel ist im Grunde ganz einfach: Ohne Geburt durch Maria keine Menschwerdung Jesu; also auch keine Erlösung der Menschheit. Die Menschlichkeit ist gerade keine Schwäche, sondern Bedingung, dass Gott alle Menschen ganz annimmt“, so der Erzbischof von München und Freising in einem Beitrag für die Reihe „Zum Sonntag“ des Bayerischen Rundfunks, der am Samstag, 6. Mai, gesendet wird.

Erzbistum beteiligt sich an Flower Power Festival München

München, 28. April 2023. Mit einem bunten Strauß an Angeboten beteiligt sich das Erzbistum München und Freising am Flower Power Festival in München. Los geht es am Donnerstag, 4. Mai, um 14 Uhr mit einem Achtsamkeits-Spaziergang im Botanischen Garten im Stadtteil Nymphenburg. Angeleitet von Pfarrer Rainer Hepler von der Kunstpastoral der Erzdiözese sind Interessierte eingeladen, den Botanischen Garten „ganz für sich selbst“ und „auf eine ganz andere Weise“ zu entdecken. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich im Café auszutauschen.

Missbrauchsbetroffene pilgern per Fahrrad zum Papst

München, 25. April 2023. Eine Gruppe von rund 15 Missbrauchsbetroffenen sowie Begleiterinnen und Begleitern bricht am Samstag, 6. Mai, in München zu einer Radpilgerreise unter dem Motto „Wir brechen auf! Kirche, bist du dabei?“ nach Rom auf. Bei einer Papstaudienz am Mittwoch, 17. Mai, überreichen sie Papst Franziskus eine Botschaft und eine Ausgabe des Kunstwerks „Heart“ von Michael Pendry, das symbolisch für ihr Engagement für ein neues Bewusstsein im Umgang mit sexualisierter Gewalt im Raum der Kirche steht. Auch unterwegs setzen sich die Radpilger mit sexualisierter Gewalt auseinander und wollen Veränderungen im Umgang mit Betroffenen sowie in der Aufarbeitung anstoßen. Organisatoren sind Dietmar Achleitner, Richard Kick und Kilian Semel vom Betroffenenbeirat der Erzdiözese sowie Robert Köhler von der Initiative „Wir-wissen-Bescheid.de“ des Vereins „Ettaler Misshandlungs- und Missbrauchsopfer“. Jeweils aktuelle Informationen finden sich auch während der Radpilgerreise unter www.wir-brechen-auf.de sowie

Katholische Jugendarbeit: Online-Tool zu Prävention sexualisierter Gewalt und zu Kinderrechten veröffentlicht

München, 5. Mai 2023. Das Erzbischöfliche Jugendamt (EJA) und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) München und Freising haben ein neues Online-Tool zur Prävention öffentlich verfügbar gemacht. Das Tool, das die Prävention sexualisierter Gewalt niederschwellig unterstützen soll, war bereits in der Entwicklungsphase ausgezeichnet und von staatlicher Seite gefördert worden. Jetzt ist es als kostenfreies Angebot im Internet abrufbar.

Erzdiözese lädt Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen ein

München, 3. Mai 2023. Unter dem Motto „Neues entdecken, Fragen stellen, Horizonte erweitern“ bietet die Erzdiözese München und Freising Schülerinnen und Schülern der 9. und 11. Jahrgangsstufe an Gymnasien die Möglichkeit, sich tiefer mit existenziellen Fragen nach dem Vergangenen und dem Zukünftigen, Gut und Böse, dem Sinn des Lebens und der Existenz Gottes auseinanderzusetzen. Im Rahmen je eines Projekttages im Juli sind Interessierte aus den genannten Jahrgangsstufen eingeladen, sich mit Expertinnen und Experten über Themen aus dem Bereich der Philosophie, Religion und Kunst auszutauschen. Eine Teilnahme an dem Programm ist nicht an religiöse oder konfessionelle Zugehörigkeit gebunden. Veranstaltet werden die Projekttage von der neu eingerichteten Begabtenförderung im Ressort Bildung des Erzbischöflichen Ordinariats München.

Installation „Heart“ zur „Langen Nacht der Musik“

München, 2. Mai 2023. Mit der Installation „Heart“ des international renommierten Künstlers Michael Pendry beteiligt sich die Erzdiözese München und Freising an der Münchner „Langen Nacht der Musik“ am Samstag, 6. Mai. Die mit Licht, Musik und Wasser inszenierte, großformatige Herzskulptur ist in der Herz-Jesu-Kirche (München-Neuhausen, Lachnerstraße 8) zu sehen. Zwischen 20 Uhr und 0 Uhr wird die Installation halbstündlich gezeigt. Nach der 20-minütigen Installation bringen Andreas Götz und Mathias Rehfeldt für jeweils zehn Minuten zeitgenössische Orgelmusik zu Gehör. Für die Fahrt zur Herz-Jesu-Kirche bietet der Omnibus-Club München einen Shuttleservice mit drei Oldtimern vom Odeonsplatz aus an.

„Das Fest der Patrona Bavariae ist ein Auftrag“

München, 1. Mai 2023. Zu Beginn des Marienmonats Mai hat Kardinal Reinhard Marx auf die besondere Rolle der Gottesmutter Maria für die Gläubigen und den christlichen Glauben hingewiesen: „Wir wollen bei der Verwandlung der Welt in ein Fest der Eucharistie dabei sein, und diesen Weg geht Maria mit uns und hilft uns, die Augen, die Ohren und das Herz für die österliche Wirklichkeit des angebrochenen Reiches Gottes zu öffnen“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Montag, 1. Mai, bei einer Messe in der Pfarrkirche Maria Patrona Bavariae in Oberschleißheim zu Ehren der Gottesmutter, die an diesem Tag besonders als Patrona Bavariae, Schutzfrau Bayerns, verehrt wird. „Dass wir das Fest der Patrona Bavariae in Bayern feiern, ist kein Privileg, sondern ein Auftrag zur Verkündigung des Evangeliums“, so Marx.

Katholikenrat für Beibehaltung von § 218 StGB

München, 1. Mai 2023. Der Katholikenrat der Region München spricht sich für die Beibehaltung des Paragrafen 218 StGB aus, der Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe stellt. Bei seiner Vollversammlung am Freitag, 28. April, in München hielt das Gremium in einer Resolution fest, dass „die in langjährigen und mühevollen Auseinandersetzungen gefundene Kompromisslösung für den Umgang mit Abtreibung“ nach § 218 beizubehalten sei, der die Strafbewehrung kombiniere „mit weitreichenden Ausnahmen und einer Beratungspflicht, die den Zugang zu umfassenden Hilfsangeboten sicherstellen soll“. Mit der Resolution fordert der Katholikenrat alle Politikerinnen und Politiker in Stadt und Landkreis München auf, sich für die Beibehaltung dieser Kompromisslösung einzusetzen und sie gegebenenfalls in diesem Sinne weiterzuentwickeln.

Diözesanmuseum zeigt Werke von Berlinde De Bruyckere

München 27. April 2023. Das Diözesanmuseum Freising zeigt unter dem Titel „City of Refuge II“ von Sonntag, 30. April, an Werke der belgischen Künstlerin Berlinde De Bruyckere, die für den Lichthof des im Herbst vergangenen Jahres wiedereröffneten Museums die Skulptur Arcangelo (Freising), 2021-2022, geschaffen hat. Zu sehen sind in der neuen Ausstellung neben einer großen Auswahl von Zeichnungen Wandarbeiten aus verschiedenen Materialien, Skulpturen – darunter einige, die Berlinde De Bruyckere für diese Ausstellung neu geschaffen hat – sowie eine Serie von Skizzen mit Flügeln und Käfigen aus den späten achtziger Jahren, die hier im Diözesanmuseum zum ersten Mal gezeigt werden. In der Schau lässt sich die lange und kontinuierliche Beschäftigung der Künstlerin mit der Figur des Engels und dem Thema der Freiheit nachvollziehen.

Gläubige begehen Marienmonat Mai

München, 26. April 2023. Zum Beginn des Marienmonats Mai feiert der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, am Montag, 1. Mai, um 10 Uhr einen Festgottesdienst in der Pfarrkirche Maria Patrona Bavariae in Oberschleißheim (Haselsbergerstraße 9), der vom Bayerischen Rundfunk live ins Fernsehen übertragen und musikalisch von einem Bläser-Ensemble gestaltet wird.   Mit einem Festgottesdienst im Münchner Liebfrauendom am Montag, 1. Mai, um 18 Uhr unter der Leitung von Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg wird heuer das Hochfest der Patrona Bavariae gefeiert, an dem die Gottesmutter Maria als Schutzfrau Bayerns verehrt wird. Der von Domchor und Dombläsern unter anderem mit Teilen aus der Missa brevis in B von Christopher Tambling (1964-2015) gestaltete Gottesdienst wird auch im Internet übertragen unter www.erzbistum-muenchen.de/stream. Im Anschluss an den Festgottesdienst feiert Kardinal Marx um 19 Uhr die erste feierliche Maiandacht im Liebfrauendom. Domchor und Dombläser bieten unter der Leitung von Domkapellmeisterin Lucia Hilz Joseph Gabriel Reinbergers (1839-1901) Ave Maria und Marienliedsätze dar.

Katholikenrat thematisiert den Schutz ungeborenen Lebens

München, 24. April 2023. Mit dem Thema „Zur neuen Diskussion um §218 StGB: Wer oder was schützt ungeborenes Leben heute? Dem Leben im Werden eine Stimme geben!“ befasst sich der Katholikenrat der Region München in seiner Frühjahrsvollversammlung am Freitag, 28. April, im Kolping-Ausbildungshotel St. Theresia (Hanebergstraße 8) in München. Mit der Begrüßung der Teilnehmenden durch die Vorsitzende, Hiltrud Schönheit, beginnt um 16 Uhr die Vollversammlung.

„Wir bekennen uns uneingeschränkt zu Synodalität“

Bad Staffelstein, 21. April 2023. Der Vorsitzende des Landeskomitees der Katholiken in Bayern, Joachim Unterländer, fordert eine Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Wegs. „Wir bekennen uns uneingeschränkt zu einer Synodalität, die durch Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Wegs in unserem Land entstehen soll, sowie zu einer Synodalität in der Weltkirche“, erklärte der Vorsitzende in seinem Bericht bei der Frühjahrsvollversammlung des Landeskomitees am Freitag, 21. April, in Vierzehnheiligen (Bad Staffelstein). Das Landeskomitee werde „gerade in Bayern den Weg der Umsetzung unterstützen und positiv begleiten“, so Unterländer. Auch bei weiteren Themen sieht der Vorsitzende des Landeskomitees laut seinem Berichtsmanuskript Handlungsbedarf für die katholischen Laien in Bayern. Die Frühjahrsvollversammlung am 21. und 22. April im Erzbistum Bamberg steht unter dem Leitwort „Christliche Hoffnung. Antworten auf aktuelle Krisen“.

Landeskomitee ruft zur Teilnahme an Sozialwahlen auf

Bad Staffelstein, 21. April 2023. Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern ruft zur Teilnahme an den Sozialwahlen auf, die im Frühjahr dieses Jahres stattfinden. Die Selbstverwaltung, gerade in der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Unfallversicherung sowie den Berufsgenossenschaften, sei „weiterhin ein vorrangiges Ziel zur Umsetzung der Grundsätze der katholischen Soziallehre in unserem Sozialstaat“, heißt es in einer Stellungnahme, die die Delegierten des Landeskomitees bei ihrer Frühjahrsvollversammlung am 21. und 22. April in Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein, verabschiedeten. Die Vollversammlung im Erzbistum Bamberg steht unter dem Leitwort „Christliche Hoffnung. Antworten auf aktuelle Krisen“.

Zweitägige wissenschaftliche Tagung zur Bistumsgeschichte

München, 21. April 2023. Mit einer zweitägigen wissenschaftlichen Tagung stimmen sich das Archiv und die Bibliothek des Erzbistums München und Freising in Kooperation mit der Domberg-Akademie und dem Verein für Diözesangeschichte auf das 1300-Jahr-Jubiläum der Ankunft des Heiligen Korbinian in Freising ein. Am Donnerstag, 11. Mai, und Freitag, 12. Mai, wird Interessierten in der ehemaligen Karmeliterkirche in München (Karmeliterstraße 1) unter dem Motto „Bistumsgeschichte original. Historische Quellen von Korbinian bis heute neu befragt“ ein buntes Programm geboten: Jeweils ausgehend von einer archivischen oder bibliothekarischen Quelle beleuchten Expertinnen und Experten in halbstündigen Vorträgen zentrale Themen der gesamten Bistumsgeschichte neu. Die Spanne reicht dabei von der Vita des Bistumsgründers Korbinian über barocke Geschichtsbilder und die Macht der Mystik bis zu diözesanen Sittlichkeits-Akten. Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hält am Freitag, 12. Mai, um 9 Uhr ein Grußwort.

Schiffswallfahrt auf dem Chiemsee zur Heiligen Irmengard

München, 21. April 2023. Zu einer Schiffswallfahrt auf dem Chiemsee lädt die Erzdiözese München und Freising am Samstag, 29. April, anlässlich des Weltgebetstags um geistliche Berufungen ein. Die Wallfahrt, die Raum zur Auseinandersetzung mit der je eigenen Berufung gibt und für alle Interessierten offen ist, führt unter dem Motto „Von allen Sinnen!?“ von Prien auf die Fraueninsel, wo die Teilnehmenden im Münster Mariä Opferung um 16.30 Uhr gemeinsam Gottesdienst feiern. Krankheitsbedingt kann Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, an der Veranstaltung entgegen der ursprünglichen Planung nicht teilnehmen.

Diözesanmuseum zeigt Werke von Berlinde De Bruyckere

München 20. April 2023. Das Diözesanmuseum Freising zeigt unter dem Titel „City of Refuge II“ von Sonntag, 30. April, an Werke der belgischen Künstlerin Berlinde De Bruyckere, die für den Lichthof des im Herbst vergangenen Jahres wiedereröffneten Museums die Skulptur Arcangelo (Freising), 2021-2022, geschaffen hat. Zu sehen sind in der neuen Ausstellung neben einer großen Auswahl von Zeichnungen Wandarbeiten aus verschiedenen Materialien, Skulpturen – darunter einige, die Berlinde De Bruyckere für diese Ausstellung neu geschaffen hat – sowie eine Serie von Skizzen mit Flügeln und Käfigen aus den späten achtziger Jahren, die hier im Diözesanmuseum zum ersten Mal gezeigt werden. In der Schau lässt sich die lange und kontinuierliche Beschäftigung der Künstlerin mit der Figur des Engels und dem Thema der Freiheit nachvollziehen. Medienvertreter sind eingeladen zu einem

Marx: „Kirche ohne Theologie wird zur totalitären Ideologie“

München, 19. April 2023. Bei einem Gottesdienst zum Beginn der Vorlesungszeit der Ludwig-Maximilians-Universität München hat Kardinal Reinhard Marx die Bedeutung der Theologie betont. Es sei wichtig, „dass auch in Zukunft die Theologie, das Nachdenken über Gott, die Reflexion der Gotteslehre, an der Universität einen Platz hat und haben muss“, weil sonst ein Teil des Denkens stillgestellt werde, so Marx. Das Denken könne nicht „reduziert werden auf das rein Naturwissenschaftliche, Empirische“, sondern müsse weiter reichen. Auch brauche die Kirche die Universität und die an ihr gewonnenen Erkenntnisse: „Eine Kirche ohne Theologie, die das eigene Leben, die Liturgie und das Bekenntnis nicht immer wieder vernünftig hinterfragt und aufarbeitet – die eigene Praxis, die eigene Geschichte – wird zur totalitären Ideologie“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Mittwochabend, 19. April, in der Münchner Universitätskirche St. Ludwig. An die Studierenden gerichtet betonte der Kardinal die Relevanz des Studierens und des Denkens zur Weitung des Horizonts ebenso wie „dass ihr glaubt, dass ihr feiert und dass ihr betet“.

„Die Feier der Eucharistie muss sich fortsetzen im Leben“

München, 17. April 2023. Kardinal Reinhard Marx hat bei der Feier der Erwachsenentaufe und -firmung an die Bedeutung der Eucharistie erinnert. „Der Tisch der Eucharistie ist die Fortsetzung dessen, was Jesus auf Erden getan hat“, sagte er am Samstag, 15. April, in St. Michael in der Münchner Innenstadt. „Deswegen ist es so wesentlich, dass wir immer wieder aufs Neue diese Kraftquelle unseres Lebens entdecken.“ Der Erzbischof von München und Freising hatte am Samstag bei einem Festgottesdienst sieben erwachsenen Bewerberinnen und Bewerbern die Sakramente der Taufe und Firmung gespendet, vier weitere Erwachsene firmte er.

Landeskomitee tagt zum Thema „Christliche Hoffnung“

München, 17. April 2023. Im Rahmen ihrer Frühjahrsvollversammlung am Freitag und Samstag, 21. und 22. April, in Vierzehnheiligen (Bad Staffelstein, Erzbistum Bamberg) widmen sich die Mitglieder des Landeskomitees der Katholiken in Bayern dem Thema „Christliche Hoffnung. Antworten auf aktuelle Krisen“. Vorab sind Medienvertreterinnen und -vertreter eingeladen zu einer   Digitalen Pressekonferenz am Donnerstag, 20. April, um 11 Uhr.   Für das Landeskomitee nehmen der Vorsitzende, Joachim Unterländer, und weitere Präsidiumsmitglieder an der Pressekonferenz teil.   Die Vollversammlung im oberfränkischen Bad Staffelstein beginnt am Freitag um 14 Uhr in den Bildungs- und Tagungshäusern Vierzehnheiligen (Vierzehnheiligen 9) mit einer Einführung durch den Vorsitzenden sowie einem geistlichen Wort durch den Geistlichen Beauftragten für das Landeskomitee, Pater Alfons Friedrich SDB. Um 14.30 Uhr hält der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, Peter Weiß, einen Impuls zu den Sozialwahlen 2023.

Garser Missionsschwestern betreuen Wallfahrtsort Birkenstein

München, 2. März 2023.  Nach dem Weggang der Armen Schulschwestern aus dem Wallfahrtsort Birkenstein, Landkreis Miesbach, Ende Oktober 2022 übernimmt die Erzdiözese München und Freising die Gebäude und konnte eine Ordensgemeinschaft für eine Neuansiedlung an dem bedeutenden geistlichen Ort gewinnen, um diesen zu erhalten und zu stärken. Von April 2023 an werden vier Schwestern aus der Kongregation der Missionsschwestern vom Heiligsten Erlöser, auch Garser Missionsschwestern genannt, in Birkenstein wohnen und wirken. Neben der Mitarbeit von zwei Schwestern in der Wallfahrtsseelsorge zusammen mit dem Wallfahrtskuraten wird eine Mitschwester auch einen pastoralen Dienst in einem Pfarrverband übernehmen. Die vierte Schwester wird Aufgaben in der Hausgemeinschaft wahrnehmen. Da das unmittelbar mit der Wallfahrtskapelle verbundene Klostergebäude einiger Sanierungsmaßnahmen bedarf, werden die Schwestern vorübergehend in das sogenannte Gästehaus Regina einziehen.

Diözesanrat ruft zu Beteiligung an Sozialwahl auf

München, 13. März 2023. Der Diözesanrat der Katholiken weist auf die Bedeutung der Sozialwahl hin und ruft zu einer regen Wahlbeteiligung auf. Die Kandidatinnen und Kandidaten der drei christlichen Verbände Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), von Kolpingwerk und dem Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) „stärken die Demokratie in der Sozialen Selbstverwaltung“, so der Diözesanrat. Die drei Verbände treten in dem Netzwerk der Christlichen Arbeitnehmer-Organisationen (ACA) an und betrieben damit „gelebte Demokratie in der sozialen Selbstverwaltung, orientiert am Menschen“.

Weihbischof Haßlberger tritt in den Ruhestand ein

München, 9. April 2023. Weihbischof Bernhard Haßlberger, Bischofsvikar für die Seelsorgsregion Nord der Erzdiözese München und Freising, ist zum Ostersonntag, 9. April, in den Ruhestand eingetreten. Wie der Vatikan am Mittag vermeldete, ist der altersbedingte Amtsverzicht, den Weihbischof Haßlberger Papst Franziskus bereits zur Vollendung seines 75. Lebensjahrs am 30. Oktober 2021 angeboten hatte, nun wirksam. Der Papst hatte den Rücktritt angenommen mit der Bitte, dass Haßlberger seinem Dienst weiter nachgehe, bis ein Nachfolger ernannt sei und den Dienst antrete. Das Kirchenrecht sieht vor, dass Bischöfe zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres dem Heiligen Vater ihren Amtsverzicht anbieten. Haßlbergers Nachfolge als Zuständiger für die Seelsorgsregion Nord sowie das Amt des Dompropstes übernimmt Weihbischof Wolfgang Bischof.

Kardinal Marx: „Ostern ist eine Ressource der Hoffnung“

München, 6. April 2022. Ostern kann nach Ansicht von Kardinal Reinhard Marx helfen, „die zerstörten Ressourcen der Hoffnung und der positiven Lebenslust neu zu füllen oder wiederzuentdecken“. Denn Ostern bedeute: „Ich glaube, dass das Leben stärker ist als der Tod. Ich glaube, dass die gute Schöpfung nicht ganz von Menschen verdorben werden kann. Ich glaube, dass in mir der schöpferische Lebensgeist Gottes lebendig ist. Und ich glaube, dass ich nicht allein bin – im Leben nicht und auch im Tod nicht“, führt der Erzbischof von München und Freising laut Manuskript in seiner Predigt in der Osternacht am Samstagabend, 8. April, im Münchner Liebfrauendom aus.

Kardinal Marx: „Dem Töten muss ein Ende gesetzt werden“

München, 5. April 2023. Angesichts des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine fordert Kardinal Reinhard Marx die Verantwortlichen auf allen Ebenen auf, „Wege zu suchen und zu finden, diesen Krieg zu beenden“. Es müsse ein Punkt erreicht werden, dass die Waffen schweigen „und nicht tausende von Menschen weiter sterben, Hass über Generationen gesät wird und eine weltweite Aufrüstung stattfindet“, die letztlich zu Lasten der Armen gehe. „Dem Töten muss ein Ende gesetzt werden!“, fordert der Erzbischof von München und Freising laut Manuskript in seiner Predigt zum „Kreuzweg der Völker“ in der Münchner Innenstadt am Karfreitag, 7. April.

Marx: „Priester dürfen sich nicht so wichtig nehmen“

München, 6. April 2023. Kardinal Reinhard Marx hat in seiner Predigt zum Gründonnerstag deutlich gemacht, dass in einer synodalen Kirche „nicht der Priester der Entscheidende“ sei, „sondern das ganze Volk Gottes“. Dem folgend müsse gefragt werden, „welche Gemeinde feiert die Eucharistie? Und nicht, welcher Priester liest die Messe?“. Priester dürften sich laut Marx „nicht so wichtig nehmen und alles bestimmen wollen“, sondern sollten im Gottesdienst und im kirchlichen Leben eine Gemeinschaft pflegen, „wo man aufeinander hört und miteinander unterwegs ist“. Marx ließ zugleich offen, „ob wir schon alle Berufungen, die uns der Herr schenkt, gefunden haben. Ob wir die Augen, das Herz und den Verstand weiter aufmachen müssen, um zu sehen, wo noch Berufungen sind für die Ämter“. Er wünsche sich diesbezüglich, „dass der Blick weitergeht“, sagte der Erzbischof von München und Freising in seiner Predigt zur Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 6. April, im Münchner Dom.

„Alle Getauften und Gefirmten haben teil am Königsamt Christi“

München, 5. April 2023. Bei der Chrisam-Messe hat Kardinal Reinhard Marx an die „Revolution des Christentums“ erinnert, die darin bestehe, dass alle Getauften und Gefirmten Teilhaber des Königsamts, des Priesteramts und des Prophetenamts Christ seien: „Ihr seid Gesalbte des Herrn, das ist die eigentliche, tiefe, bis heute manchmal nicht verstandene Revolution des Christentums. Jeder und jede ist Königin und König vor Gott, jeder wird gesalbt mit dem Heiligen Chrisam, jeder Getaufte empfängt diese besondere Teilhabe“, so der Erzbischof von München und Freising am Mittwoch, 5. April, im Münchner Liebfrauendom. Diese Botschaft sei in der Geschichte der Kirche manchmal verdrängt worden, aber sie stelle eine „unglaubliche Befreiung“ dar, blicke man etwa auf die antiken Religionen, in denen der „Zugang zum Kern des Heiligtums“ nur einer bestimmten Priesterkaste vorbehalten blieb.

Mit Friedensgebeten für das Heilige Land in die Karwoche

München, 2. April 2023. Kardinal Reinhard Marx hat am Palmsonntag, 2. April, dazu aufgerufen, für Frieden im Heiligen Land zu beten. „Jerusalem: Dieser Name klingt in unserem Ohr seit unserer Kindheit“, sagte der Erzbischof von München und Freising bei der traditionellen Palmsonntagsprozession um den Münchner Liebfrauendom, bei der an den Einzug Jesu in Jerusalem gedacht wird. In dieser besonderen Zeit vor Ostern ergehe von Seiten der Kirche „die Einladung, für das Heilige Land zu beten, wo die Gewalt nicht aufgehört hat“. Die Rolle der Religion sei dabei „nicht immer gut“, sagte Marx. So sei diese als kulturelle Abgrenzung gegen andere missbraucht worden. Dagegen könne der „demütig auf einem Esel einreitende König“ Jesu Christi nicht missbraucht werden: „Er führt keine Kriege, er ist ein König des Friedens.“

Kardinal Marx gratuliert künftigem Landesbischof Kopp zur Wahl

München, 30. März 2023. Kardinal Reinhard Marx hat dem neuen Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp, zu dessen Wahl gratuliert und ihm für seine neue Aufgabe „Gottes reichen Segen“ gewünscht. Er freue sich, dass mit der Wahl des bisherigen Regionalbischofs des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises München und Oberbayern ein vertrauter ökumenischer Weggefährte dieses wichtige Amt antrete, so der Erzbischof von München und Freising am Donnerstag, 30. März. „Wir haben stets verlässlich und vertrauensvoll zusammengearbeitet, auch bei besonderen Anlässen, sei es in schweren Stunden wie bei dem Trauergottesdienst für die Opfer des Zugunglücks in Garmisch-Partenkirchen im Sommer 2022 oder bei schönen Anlässen wie dem ökumenischen Kunstempfang, den wir im Herbst vergangenen Jahres erstmals ausgerichtet haben.“ Er sei sich sicher, so Marx, dass auch mit Kopp die in Bayern durch vielfältige Kontakte auf allen Ebenen kirchlichen Lebens gepflegte ökumenische Zusammenarbeit gut fortgeführt und weiterentwickelt werden könne.

Breites Begleitprogramm zur Ausstellung „Verdammte Lust!“

München. 30. März 2023. Das Diözesanmuseum Freising bietet im Rahmen seiner Ausstellung „Verdammte Lust! Kirche. Körper. Kunst“, die noch bis Sonntag, 2. Juli, zu sehen ist, ein umfangreiches Begleitprogramm an. Zu den Veranstaltungen zählen regelmäßige Themen- und Sonderführungen mit den Kuratorinnen und Kuratoren der Ausstellung, Konzerte, Lesungen und Podiumsdiskussionen unter anderem mit der Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken oder der Kunsthistorikerin und Journalistin Kia Vahland. Das Programm ist online einsehbar unter www.dimu-freising.de.

Kardinal Marx: „Jesus will im Alltag gesucht werden“

München, 27. März 2023. Kardinal Reinhard Marx hat in einem Brief zu Ostern an die Seniorinnen und Senioren in der Erzdiözese München und Freising daran erinnert, das Evangelium im Alltag zu leben. „Wir sollen Jesus Christus in unserem Alltag, in unserem ganz konkreten Leben suchen“, schreibt der Erzbischof von München und Freising darin. „Er ist nicht auf ein Grab, auf eine ganz bestimmte Kirche oder auf den Sonntag festgelegt. Er will im Alltag gesucht und gefunden werden.“

Feier des Palmsonntags und der Kar- und Ostertage

München, 27. März 2023. Den Palmsonntag, die Kar- und Ostertage als Höhepunkt des Kirchenjahres feiern die Gläubigen im Erzbistum München und Freising mit festlichen Gottesdiensten. Von Gründonnerstag, 6. April, bis Ostersonntag, 9. April, gedenken sie des Leidens, des Todes und der Auferstehung Jesu Christi, die im Mittelpunkt des christlichen Glaubens stehen.   In welcher Pfarrei welche Gottesdienste stattfinden, lässt sich über die Gottesdienst-Suche auf der Internetseite des Erzbistums München und Freising herausfinden unter www.erzbistum-muenchen.de/gottesdienste-veranstaltungen. Einen Überblick über Veranstaltungen in der Landeshauptstadt bietet zudem der Münchner Begleiter für die Fasten- und Osterzeit, der unter www.ostern-in-muenchen.de online ist.. Spezielle Angebote für junge Menschen bündelt die Seite https://www.eja-muenchen.de/jugendgottesdienste.

„Die Räume vermitteln Freude am Lernen, am Wachsen an Körper und Geist“

München, 24. März 2023. Mit einer Andacht und einem Festakt mit dem Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, wurde am Freitag, 24. März, das neue Gebäude der Franziskus-Grundschule der Erzdiözese München und Freising in München-Haidhausen eröffnet. „Hier wurde eine Schule für die Kinder geschaffen – mit Blick auf ihre Persönlichkeiten, ihre Bedürfnisse, ihre Wünsche. Hier werden Mädchen und Jungen gesehen, begleitet und gefördert“, sagte der Erzbischof. Das Gebäude schaffe eine Atmosphäre der Geborgenheit, in der sich jedes Kind in seiner Individualität aufgehoben fühlen könne, und rege gleichzeitig zur Weiterentwicklung an. „Die Räume und die Umgebung vermitteln Freude am Lernen, am Wachsen an Körper und Geist, daran, Neues herauszufinden“, so Kardinal Marx. Dabei setzten der Heilige Franziskus als Namenpatron und die konsequent nachhaltige Bauweise des neuen Gebäudes einen inhaltlichen Schwerpunkt auf die Themen Schöpfungsbewahrung und Nachhaltigkeit. „Der Heilige Franziskus kann für die Kinder zum Vorbild werden: dass sie sich für ihre Umwelt, für unser gemeinsames Haus Erde interessieren und sich für ihre Erhaltung einsetzen.

„Aufarbeitung und Prävention von sexuellem Missbrauch sind und bleiben zentrale Aufgaben“

München/Unterwössen, 24. März 2023. Der Generalvikar des Erzbischofs von München und Freising, Christoph Klingan, hat die Notwendigkeit einer fortgesetzten Auseinandersetzung mit dem Thema Missbrauch betont: „Aufarbeitung und Prävention von sexuellem Missbrauch sind und bleiben zentrale Aufgaben, wir werden in unseren Bemühungen hier nicht nachlassen“, versicherte Klingan am Freitag, 24. März, in Unterwössen (Landkreis Traunstein) bei einem Besuch der Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner (CSU), in der Pfarrkirche St. Martin, die einen an Missbrauchsbetroffene erinnernden Andachtsraum beherbergt. Die Erzdiözese wolle „den Betroffenen in den Bereichen, in denen sie unsere Unterstützung wünschen, zur Seite zu stehen“, sagte der Generalvikar. Zugleich müsse alles getan werden, „damit im Raum der Kirche kein Platz ist für Missbrauch, sexuelle Gewalt oder Grenzüberschreitungen“. Von Seiten der Erzdiözese sei auch weiterhin die Bereitschaft gegeben, mit dem Staat hier zusammenzuarbeiten, an staatlichen Initiativen mitzuwirken, wenn es darum gehe, „in enger Abstimmung mit den Betroffenen und ihren Interessenvertretungen wie auch mit der gesamten Gesellschaft und ihren Institutionen dafür zu sorgen, dass Aufarbeitung, Intervention und Prävention mit Blick auf die Einzelnen wie auch im großen Rahmen bestmöglich gelingen“.

„Räte und Verbände profitieren von seinem Engagement“

München, 23. März 2023. Nach 23-jähriger Tätigkeit als theologischer Grundsatzreferent verlässt Martin Schneider den Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising. Der 51-Jährige übernahm zum 15. März die Professur für Moraltheologie und christliche Sozialethik an der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, die er bereits seit Oktober 2020 vertretungsweise innehatte. Schneider wurde im Rahmen der Frühjahrsvollversammlung des Diözesanrats am vergangenen Wochenende in Wolfratshausen verabschiedet. Eine Nachfolge auf Schneiders Position als Grundsatzreferent steht noch nicht fest.

Ermittlungen gegen Verantwortungsträger der Erzdiözese auf Grundlage des Missbrauchsgutachtens abgeschlossen

21. März 2023. Die Staatsanwaltschaft München I hat am Dienstag, 21. März, bekanntgegeben, dass ihre im Zusammenhang mit dem von der Erzdiözese München und Freising beauftragten und von der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) verfassten zweiten externen Gutachten zu sexuellem Missbrauch im Bereich der Erzdiözese aufgenommenen Ermittlungen gegen kirchliche Verantwortungsträger abgeschlossen und alle Verfahren eingestellt worden seien. Laut Mitteilung der Staatsanwaltschaft ergaben die Ermittlungen „jeweils keinen hinreichenden Verdacht strafbaren Handelns der Personalverantwortlichen“.