Archiv Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle von der Pressestelle herausgegebenen Pressemitteilungen ab dem Jahr 2001.
Bei der Suche handelt es sich um eine Volltextsuche.

Ökumenischer Choral Evensong zur Schöpfungsverantwortung

München, 26. September 2023. Einen Gottesdienst zum Abschluss der „Ökumenischen Schöpfungszeit“ in Bayern feiern Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, und Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, am Sonntag, 1. Oktober um 18 Uhr in der Jesuitenkirche St. Michael in München.   Dem in der aus der anglikanischen Tradition stammenden liturgischen Form des „Choral Evensong“ gefeierten Gottesdienst stehen Marx und Bedford-Strom gemeinsam mit Archimandrit Georgios Siomos von der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland sowie Superintendent Markus Jung von der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland vor. Die Geistlichen geben dabei Impulse zum Thema Schöpfungsverantwortung. Die musikalische Gestaltung übernehmen das Collegium Monacense und der Kammerchor St. Michael unter der Leitung von Dr. Frank Höndgen mit Stücken von Peter Planyavsky, Kenneth Leighton und Felix Mendelssohn Bartholdy.   In der „Ökumenischen Schöpfungszeit“ finden jährlich im September Bildungsvorträge, Gebetsveranstaltungen, Gottesdienste und Umweltprojekte verschiedener christlicher Konfessionen in Deutschland zum Thema Schöpfungsverantwortung statt.

Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael

München, 25. September 2023. Zum 15. Mal findet von Sonntag, 1. Oktober, bis Sonntag, 15. Oktober, in der Jesuitenkirche St. Michael (Neuhauser Straße 6) der „Münchner Orgelherbst“ statt. Die Reihe steht unter der künstlerischen Leitung von Peter Kofler, Organist der Jesuitenkirche St. Michael. Zum ersten Mal findet im Rahmen des Festivals ein Liederabend im Michaelssaal statt. Der Tenor Julian Prégardien wird am Mittwoch, 4. Oktober, um 20 Uhr zusammen mit der belgischen Pianistin Els Biesemans Schuberts „Die schöne Müllerin“ darbieten.

„Danksagen für das Leben“

München, 23. September 2023. Bei einem Gottesdienst anlässlich seines 70. Geburtstags hat Kardinal Reinhard Marx alle eingeladen, „dankzusagen für das Leben. Danke Gott, dass Du mich geschaffen hast, danke, dass Du mich rufst, danke, dass Du mich nie allein lässt. Das ist die Botschaft, die uns immer wieder geschenkt wird“, so der Erzbischof von München und Freising zum Beginn der Messe am Samstagabend, 23. September, im Münchner Liebfrauendom. Der Kardinal dankte auch allen, die mit ihm Gottesdienst feierten, den Vertretern von Staat, Politik, Kirche und Kultur sowie allen Gläubigen.

Marx: „Blick auf die Armen ist für den Diakon wesentlich“

München, 23. September 2023. Kardinal Reinhard Marx hat das biblische Gebot der Liebe und die Bereitschaft, das eigene Leben hinzugeben, als „Lebensprogramm Jesu“ bezeichnet und daraus Auftrag und Sendung für die Christinnen und Christen, aber auch für die Kirche abgeleitet. In seiner Predigt am Samstagvormittag beim feierlichen Gottesdienst, bei dem er vier Ständige Diakone weihte, forderte der Erzbischof von München und Freising dazu auf, immer wieder neu zu überlegen: „Das Leben geben, was bedeutet das jetzt, in der Liebe bleiben, was heißt das jetzt für mich? Wozu erwählt mich der Herr, wozu ruft er mich, jetzt in dieser Stunde, in meiner Lebensstunde, in bestimmten Augenblicken meines Lebens, in der Krankheit, in Herausforderungen, die sich immer wieder von Neuem stellen, auch in der Kirche.“ Dann gelte es „Ja sagen zu dieser Erwählung“.

Kirchen beteiligen sich an Landesgartenschau

München/Kirchheim, 21. September 2023. Bei einem Baustellenfest am Samstag, 23. September, haben Interessierte von 11 Uhr bis 17 Uhr die Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck von dem rund zehn Hektar großen Gelände in Kirchheim bei München zu verschaffen, auf dem im kommenden Jahr unter dem Motto „Zusammen.Wachsen“ die bayerische Landesgartenschau ausgetragen werden wird. Die evangelische Kirche und die katholische Kirche beteiligen sich an dem Fest mit einem bunten Programm für die ganze Familie und wollen so einen ersten Vorgeschmack auf ihre Angebote während der Laufzeit der Schau von Mai bis Oktober 2024 geben.  

Erzbistum gratuliert Kardinal Marx zum 70. Geburtstag

München, 20. September 2023. Die Erzdiözese München und Freising gratuliert ihrem Erzbischof Kardinal Reinhard Marx zum 70. Geburtstag an diesem Donnerstag, 21. September. „Wir wünschen ihm von Herzen Gottes reichen Segen, viel Kraft und Zuversicht, damit er die Erzdiözese weiter auf dem Weg in eine gute Zukunft führt und wir gemeinsam mit den vielen Gläubigen im Erzbistum wirkungsvoll unseren kirchlichen Auftrag erfüllen. Für seinen bisherigen großen Einsatz danken wir unserem Erzbischof sehr“, so der Generalvikar der Erzdiözese, Christoph Klingan. Im Namen des Diözesanrats der Katholiken der Erzdiözese gratuliert dessen Vorsitzender Armin Schalk und wünscht „alles Gute, viel Glück und Gesundheit sowie weiterhin viel Schaffenskraft. Möge Gott dafür seine schützende Hand über ihn halten! Die frohe Botschaft soll unseren Erzbischof auch weiterhin kraftvoll inspirieren.“

Interkulturelle Woche eröffnet „Neue Räume“

München, 20. September 2023. Mit einem vielfältigen Angebot beteiligt sich die Erzdiözese München und Freising an der bundesweiten Interkulturellen Woche (IKW), die heuer von 24. September bis 1. Oktober unter dem Leitwort „Neue Räume“ begangen wird.   Gemeinsam mit Priestern verschiedener Muttersprachen feiert der Generalvikar der Erzdiözese, Christoph Klingan, am Sonntag, 24. September, um 17.30 Uhr im Münchner Liebfrauendom den traditionellen „Gottesdienst der Nationen“ zu Beginn der IKW. Der Gottesdienst wird von der Koreanischen Gemeinde thematisch und vom Gemeindechor der Spanischsprachigen Katholischen Gemeinde München musikalisch gestaltet. Zum Gottesdienst der Nationen kommen auch Gläubige aus den muttersprachigen Gemeinden des Erzbistums zusammen. In diesen Gemeinden werden Gottesdienste in mehr als 20 Sprachen gefeiert. Der Gottesdienst der Nationen wird live im Internet übertragen unter https://www.erzbistum-muenchen.de/stream.

Thomas Schlichting wird Leiter der künftigen Stadtkirche Rosenheim

München, 19. September 2023. Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, beauftragt Monsignore Thomas Schlichting, Domkapitular und derzeit Leiter des Ressorts Seelsorge und kirchliches Leben im Erzbischöflichen Ordinariat, zum 1. Dezember mit dem Aufbau der Stadtkirche Rosenheim. Diese wird die Stadtteilkirchen Rosenheim-Inn, Rosenheim-Am Wasen und Rosenheim-Am Zug zu einem pastoralen Raum vereinen und künftig von Schlichting geleitet werden. „Thomas Schlichting ist ein passionierter Priester mit langjähriger Erfahrung in der pastoralen Praxis wie in der Verantwortung für übergreifende Fragen der Seelsorge“, so Kardinal Marx: „Nachdem er 2010 die Leitung des Seelsorgereferats im Erzbischöflichen Ordinariat übernommen hatte, trug er im Rahmen der Neustrukturierung des Ordinariats wesentlich zur Neugestaltung des heutigen Ressorts Seelsorge und kirchliches Leben bei. Mit dem Aufbau der Stadtkirche Rosenheim übernimmt er in einer großen Stadt unseres Erzbistums eine weitere sehr verantwortungsvolle Aufgabe und leistet einen wichtigen Beitrag für eine lebendige Kirche vor Ort.


Nachhaltiges Denken ist Grundlage für die kommenden Jahre

München, 14. September 2023. Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern wendet sich anlässlich der Landtagswahl 2023 in Bayern mit dem Positionspapier „Unsere Forderungen für ein nachhaltiges Bayern“ an die politischen Verantwortlichen im Freistaat. „Nachhaltiges Denken und Handeln auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Gesellschaft bildet die Grundlage für die kommenden Jahre“, erklärt das Präsidium darin.   Mit den in dem Papier verfassten Forderungen möchte das Landeskomitee der Katholiken Politiker in Bayern darauf aufmerksam machen, welche Schritte notwendig sind, „um gemeinsam und zielgerichtet Wege zu finden, diesen herausfordernden Zeiten zu begegnen“. Erarbeitet wurden die Positionen in den Fachgremien des Komitees. Das Landeskomitee fordert unter anderem den Abbau von Bürokratie und den Erhalt politischer Bildung, auch im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, denn „die vergangenen Jahre haben bereits deutlich gezeigt, wie wichtig Demokratiebildung und Demokratiebefähigung sind und dass wir dieses Gut immer wieder neu stärken müssen“.

Christen in Ost und West müssen Weg in offene Gesellschaft finden

München, 13. September 2023. Anlässlich der Eröffnung des Renovabis-Kongresses in München hat sich Kardinal Reinhard Marx in seiner Predigt am Dienstagabend, 12. September, in der Pfarrkirche St. Sylvester in Schwabing für ein offenes Europa ausgesprochen. „Die Konfessionen müssen in Ost und West einen Weg in eine offene Gesellschaft finden“, forderte der Erzbischof von München und Freising: „Es ist inakzeptabel, wenn aus dem Christentum Stimmen kommen, die eine totalitäre Politik wie die des Präsidenten von Russland unterstützen.“ Es sei jedoch wichtig, nicht nachzulassen und weiterhin das Gespräch zu suchen.

Tagung zum Umgang mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid

München, 12. September 2023. Der Wunsch nach assistiertem Suizid als Herausforderung ist das Thema des Diözesanen Ärztetags, der am Mittwoch, 20. September, stattfindet. Beim interdisziplinären Symposium ab 14.30 Uhr im Karmelitersaal München (Karmeliterstraße 1) wird die Problematik aus palliativmedizinischer, theologisch-ethischer und praktisch-seelsorglicher Perspektive in den Blick genommen. Den Gottesdienst zum Abschluss des Ärztetags um 18 Uhr in der Jesuitenkirche St. Michael (Neuhauser Straße 6) leitet der in der Krankenpastoral tätige Pfarrer Gregor König.

Kardinal Marx begeht 70. Geburtstag

München, 11. September 2023. Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, feiert anlässlich seines 70. Geburtstags am Samstag, 23. September, um 17 Uhr einen Gottesdienst im Münchner Dom. Dazu sind alle willkommen. Nach der Heiligen Messe ist die ganze Gottesdienstgemeinde ab 18.30 Uhr eingeladen zu Bier und Brezen auf dem Domplatz. Die Kompanie „Gotzinger Trommel“ der Bayerischen Gebirgsschützen, deren Ehrenmitglied Kardinal Marx ist, wird auch einen Salut abfeuern. Es besteht dann auch Gelegenheit, dem Erzbischof zum Geburtstag zu gratulieren.

Kardinal Marx weiht vier Männer zu Diakonen

München, 8. September 2023. Vier Männer weiht Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, in einem feierlichen Gottesdienst am Samstag, 23. September, um 9 Uhr im Münchner Liebfrauendom zu Diakonen. Einer der Männer wird als Diakon im Hauptberuf arbeiten, die anderen werden den Dienst als Diakone mit Zivilberuf ausüben.   Michael Leberle (55), verheiratet und Vater eines Kindes, lebt in Prien am Chiemsee und war beruflich als Bankkaufmann, Jugendreferent und Leiter eines Studentenwohnheims tätig. Er wird künftig als Diakon im Hauptberuf im Pfarrverband Westliches Chiemseeufer und Pfarrverband Bad Endorf wirken. Cyrille Jean Barbot (46), verheiratet und Vater von vier Kindern, lebt in München und arbeitet als Patentingenieur. Er soll künftig als Diakon mit Zivilberuf im Pfarrverband Vier Heilige Trudering eingesetzt werden. Marcel Jakob Renneberg (56) ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Der Versicherungskaufmann lebt in München und wird als Diakon mit Zivilberuf im Pfarrverband Altschwabing tätig sein.

Ökumenische Feier unter dem Kreuz

München, 7. September 2023. Zu einer ökumenischen Begegnung laden anlässlich des Festes der Kreuzerhöhung die Erzdiözese München und Freising, der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München sowie die koptisch-orthodoxe Gemeinde München ein. Am Donnerstag, 14. September 2023, um 18 Uhr feiert Pater Deuscoros El Antony, Priester der koptisch-orthodoxen Kirche, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München eine ökumenische Kreuzesandacht unter dem Motto „Kreuz+Gänge“ in der koptisch-orthodoxen Kirche St. Mina München, Josephsburgstraße 24.

Kirchen beteiligen sich an „Tag des offenen Denkmals“

 München, 4. September 2023. Mit Führungen, Ausstellungen und Musikdarbietungen beteiligen sich zahlreiche Kirchen in der Erzdiözese München und Freising am Sonntag, 10. September, am „Tag des offenen Denkmals“. So werden beispielsweise im Münchner Dom um 12 und 13.30 Uhr Kirchenführungen zu bekannten und entdeckenswerten Kunstwerken sowie um 15.30 Uhr ein Orgelkonzert angeboten. In der Pfarrkirche St. Peter (Alter Peter, Rindermarkt 1) beginnt um 12 Uhr eine Führung. In der Pfarrkirche St. Hildegard in Pasing (Paosostraße 25) finden um 12, 14 und 16 Uhr Führungen zu den Kirchenfenstern statt, um 13, 15 und 17 Uhr jeweils eine Besinnung zur heiligen Hildegard von Bingen und um 18 Uhr ein Orgelkonzert.

Marx: Gesellschaft braucht Leitideen für den Zusammenhalt

München, 1. September 2023. Kardinal Reinhard Marx ruft die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands dazu auf, sich auf die im Grundgesetz verankerten Leitideen zu stützen. „Eine starke Demokratie und eine Ausrichtung am Sozialen bilden das Fundament der Gesellschaft“, so der Erzbischof von München und Freising in einem Beitrag für die Reihe „Zum Sonntag“ des Bayerischen Rundfunks, der am Samstag, 2. September, gesendet wird.

Delegation der Erzdiözese besucht Partnerland Ecuador

München, 1. September 2023. Dreizehn Vertreterinnen und Vertreter aus der Erzdiözese München und Freising besuchen von Montag, 4. September, bis Samstag, 16. September, Ecuador. Mit der katholischen Kirche in dem südamerikanischen Land pflegt die Erzdiözese seit mehr als 60 Jahren eine Partnerschaft. Thematisch steht bei der Reise der Internationale Freiwilligendienst im Mittelpunkt, in dessen Rahmen junge Menschen aus der Erzdiözese sowie aus Ecuador jeweils im Partnerland ein Jahr lang ihren Dienst leisten. Die Delegation besichtigt unter anderem kirchliche Projekte, in denen die deutschen Freiwilligen eingesetzt sind. Zudem soll ein Workshop Impulse für die künftige Gestaltung der Partnerschaft geben. Geleitet wird die Reise von Sebastian Bugl, Leiter der Abteilung Weltkirche im Erzbischöflichen Ordinariat München, und Katharina Vogt, Mitglied des Vorstands und der Partnerschaftsgruppe Ecuador des Diözesanrats der Katholiken sowie des Partnerschaftsrats der Erzdiözese.

Landeskomitee gegen Mittelkürzungen für Freiwilligendienste

München, 29. August 2023. Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern fürchtet angesichts der von der Bundesregierung geplanten Mittelkürzungen für Freiwilligendienste schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft und dringt darauf, beide Dienste bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. „Der Bundesfreiwilligendienst, inklusive des Jugendfreiwilligendienstes sind zu einem unverzichtbaren Bindeglied in unserer Gesellschaft geworden“, heißt es in einer Petition an den Deutschen Bundestag. In diesem Rahmen erbrächten Freiwillige einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwesen. Ebenso werde durch den Freiwilligendienst das Interesse an sozialen Berufen, das dringend gefördert werden müsse, „nachweisbar gestärkt und ausgebaut“.

Mariä Himmelfahrt bringt Himmel und Erde zusammen

München, 15. August 2023. „Maria ist Zeugin eines menschenfreundlichen, eines lebensfreundlichen Glaubens“, sagte Kardinal Reinhard Marx in seiner Predigt zum Hochfest Mariä Himmelfahrt in der Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf in München.   Mariä Himmelfahrt, so der Erzbischof von München und Freising, sei ein Fest, bei dem in besonderer Weise spürbar werde, dass das Reich Gottes keine Utopie sei, keine ferne Hoffnung in der Zukunft, sondern bereits in der realen Welt angebrochen: „Kein Fest bringt so sehr Himmel und Erde zusammen, Schöpfer und Geschöpf.“ Kardinal Marx betonte die zentrale Bedeutung dessen, dass sich bei der Feier der Sakramente und der Eucharistie Gott in die Mitte der Menschen stelle. Diese Erfahrung, sagte der Erzbischof, mache die Gläubigen zu einer „Gemeinschaft der Zeugen der Hoffnung“ in einer Welt, die immer gefährlicher, bedrohlicher und unsicherer werde. „Diese unbändige Hoffnung, diese grenzenlose Freude in der Eucharistie lebendig zu machen“, gelinge, so Marx, jedoch nicht immer. Maria sei hierbei eine wichtige Orientierung und Hilfe.

Kühle Kirchen laden in der Sommerhitze zum Verweilen ein

München, 15. August 2023. In zwei zentral gelegenen Kirchen in München werden diesen Sommer Trinkwasserspender aufgestellt. Generalvikar Christoph Klingan, der den Anstoß dazu gegeben hatte, lädt Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in der Stadt München dazu ein, sich in den historischen Kirchen der Stadt von der Sommerhitze auszuruhen.   Auch wenn die Sonne in der Münchner Innenstadt heiß vom Himmel brennt, bleibt es in den häufig dicken, alten Gemäuern vieler Kirchen noch angenehm kühl. Anlässlich der aktuell wieder hohen sommerlichen Temperaturen möchte Generalvikar Klingan bekräftigen, dass die Kirchen in der Stadt als Orte für Gebet und Gottesdienst den Besucherinnen und Besuchern auch für einige Momente der Abkühlung und des persönlichen Innehaltens zur Verfügung stehen. „Für viele Menschen sind die offenen Kirchen Ruhepunkte im Trubel des Alltags, das ganze Jahr über. Im Hochsommer in der Innenstadt, wo wenig Grün zu finden ist und die Straßen dicht bebaut sind, stehen unsere Kirchen als oft im Verhältnis kühle Zufluchtsorte allen offen.

Hilfe für Betroffene der Überschwemmungen in Slowenien

München, 11. August 2023. Die Erzdiözese München und Freising spendet 30.000 Euro zur Hilfe für Betroffene der Flutkatastrophe in Slowenien. „In Slowenien haben, wie uns berichtet wird, wahrscheinlich tausende Menschen ihr Zuhause und ihre Lebensgrundlage verloren. Sie brauchen eine unmittelbare Versorgung in den Notunterkünften, bei der wir die Caritas finanziell unterstützen, damit unsere Spende zielgerichtet und als konkrete Hilfe vor Ort ankommt“, so Christoph Klingan, Generalvikar der Erzdiözese München und Freising.

Gottesdienste und Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt

München, 8. August 2023. Mit feierlichen Gottesdiensten und Kräutersegnungen begehen Katholikinnen und Katholiken am Dienstag, 15. August, das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel. Es wird auch Mariä Himmelfahrt oder Frauentag genannt und gilt als wichtigstes unter den Marienfesten. Traditionell werden zu Sträußen gebundene Kräuter gesegnet, die Gläubige zu den Gottesdiensten mitbringen. Mehr als 100 Kirchen im Erzbistum München und Freising begehen an diesem Tag auch ihr Patrozinium.

Festmesse für Ehejubilare in München

München, 3. August 2023. Eheleute aus dem Erzbistum, die in diesem Jahr einen besonderen Hochzeitstag feiern, sind zu einer Festmesse für Ehejubilare am Sonntag, 8. Oktober, im Münchner Liebfrauendom eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten bis 9. September online unter www.erzbistum-muenchen.de/ehepaarsegnung oder schriftlich an das Erzbischöfliche Ordinariat, Ressort Seelsorge und kirchliches Leben, Ehe- und Familienpastoral, Schrammerstraße 3, 80333 München.

Erzbistum trauert um Winfried Haunerland

München, 3 August 2023. Das Erzbistum München und Freising trauert um Winfried Haunerland, Priester und emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der am Mittwoch, 2. August, im Alter von 67 Jahren verstarb. Der am 29. März 1956 in Essen geborene Haunerland wurde nach dem Studium der katholischen Theologie in Bochum, Tübingen und München am 28. Mai 1982 in Essen zum Priester geweiht. Danach wirkte er als Seelsorger und Religionslehrer in seinem Heimatbistum. 1985 kehrte er nach München zurück, setzte seine Studien an der LMU fort mit der Promotion und schließlich der Habilitation im Fach Liturgiewissenschaft. Parallel zu seinen Studien war Winfried Haunerland in der Priesterausbildung tätig, zunächst in Essen und Bochum, später in München. Für seine Verdienste wurde er 2003 mit dem päpstlichen Ehrentitel Monsignore ausgezeichnet.

Telefonseelsorge rüstet sich für viele Anfragen im Sommer

München, 2. August 2023. Im Sommermonat August, wenn viele Therapeutinnen und Therapeuten sowie Beratungsstellen Urlaub machen, verzeichnet die Telefonseelsorge in der Erzdiözese München und Freising besonders viele Anfragen. „Der August gehört neben den Wintermonaten zu den Zeiten, in denen uns am meisten Kontaktanfragen erreichen“, erklärt Einrichtungsleiter Alexander Fischhold: „Sorgen kennen keinen Urlaub.“ Die Telefonseelsorge ist das ganze Jahr über jeden Tag und rund um die Uhr kostenfrei erreichbar.

Information über historische Funde auf Freisinger Domplatz

München, 1. August 2023. Die Erzdiözese München und Freising und die Domkirchenstiftung Freising laden zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung über die historischen Funde auf dem Freisinger Domberg im Rahmen der Neugestaltung des Domplatzes ein. Am Sonntag, 6. August, um 14 Uhr können sich Interessierte zunächst im Musiksaal der Domkirchenstiftung im Marstall, Domberg 38/40, bei einer Präsentation ein Bild über erfolgte und laufende archäologische Grabungen und deren Ergebnisse machen. Im Anschluss wird eine Begehung des Domplatzes zur Erklärung der historischen Befunde angeboten, in deren Rahmen auch Fragen beantwortet werden.

Generalvikar gratuliert künftigem Regionalbischof

München, 28. Juli 2023. Generalvikar Christoph Klingan hat dem künftigen Regionalbischof für den evangelisch-lutherischen Kirchenkreis München und Oberbayern, Thomas Prieto Peral, zu dessen Wahl gratuliert. Als Generalvikar der Erzdiözese München und Freising und in seiner Zuständigkeit für die Seelsorgsregion München sowie im Namen von Erzbischof Kardinal Reinhard Marx und der gesamten Erzdiözese wünschte Klingan dem künftigen Regionalbischof in einem persönlichen Schreiben am Donnerstagabend „viel Kraft und Gottes Segen“ für den Übergang von der alten in die neue Aufgabe. Prieto Peral wird das Amt des Regionalbischofs am 1. November antreten.

Erzdiözese legt Jahresabschluss 2022 und Haushalt 2023 vor

München, 26. Juli 2023. Die Erzdiözese München und Freising hat im Rahmen ihrer jährlichen Finanzpressekonferenz am Mittwoch, 26. Juli, ihren Jahresabschluss und Lagebericht 2022, den Haushalt 2023 sowie Jahresabschlüsse, Lageberichte und Haushalte weiterer wichtiger Rechtsträger im Erzbistum vorgelegt. Die Rechnungslegung erfolgte wie seit dem Jahr 2015 gemäß den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB).   Angesichts enger werdender finanzieller Spielräume und damit verbundener notwendiger Veränderungen gilt es laut Christoph Klingan, Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, „jetzt zu handeln und Entscheidungen zu treffen: Wo setzen wir Schwerpunkte, wo sind Veränderungen angezeigt, wo wollen wir etwas neu oder anders machen und wo etwas aufgeben?“, so der Generalvikar. Aufgrund erheblicher Kostensteigerungen etwa durch Inflation oder Tariferhöhungen sinke allein der reale Wert der zur Verfügung stehenden Mittel bei gleichzeitig vielfältigem Investitions- und Erhaltungsbedarf, sagte Klingan. Dennoch „wird die Kirche präsent in der Gesellschaft bleiben“, ist der Generalvikar überzeugt: „Wir sind als Kirche dazu bereit, bei allen Veränderungen und Schwerpunktsetzungen, die jetzt auch angezeigt sind, weiter für die Menschen da zu sein, im Sinne der Botschaft Jesu Christi, die bleibend aktuell ist.

Junge Gläubige pilgern zum Weltjugendtag in Lissabon

München, 24. Juli 2023. Mehr als 400 junge Menschen aus dem Erzbistum München und Freising sind dabei, wenn in der ersten Augustwoche erstmals seit vier Jahren wieder hunderttausende Pilgerinnen und Pilger aus aller Welt zu einem Internationalen Weltjugendtag zusammenkommen. Zum 37. Weltjugendtag in Lissabon werden etwa 313.000 Jugendliche und junge Erwachsene erwartet, davon um die 8.000 aus Deutschland. Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisen bereits zu den „Tagen der Begegnung“ im Vorfeld an, bei denen sie Ende Juli in portugiesischen Bistümern zu Gast sind.

Kampf gegen Hunger, Mütter- und Kindersterblichkeit im Tschad

München, 24. Juli 2023. Die Erzdiözese München und Freising spendet 100.000 Euro für Familien in der Provinz Lac im zentralafrikanischen Tschad. „Die andauernde Krise in der Region ist nicht im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Gerade deshalb ist es unsere Aufgabe als Kirche, auch dort hinzuschauen, uns den vermeintlich Vergessenen zuzuwenden“, so der Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan.   „Der Tschad ist eines der ärmsten Länder dieser Erde, viele Menschen gerade in der Region am Tschadsee leben in großer Not und Unsicherheit; Angst und Gewalt, etwa durch die Terrormiliz Boko Haram, sind an der Tagesordnung. Der Klimawandel trifft die Menschen hier unerbittlich, die Wüste wächst, der Regen bleibt aus“, erläutert Klingan die Situation in der Provinz Lac im Westen des Tschad. Mit den Spendengeldern soll die Ernährungssicherheit in der Region erhöht und so insbesondere auch der hohen Mütter- und Kindersterblichkeit begegnet werden.   Die internationale katholische Hilfsorganisation Caritas International kann mit der Spende der Erzdiözese vor Ort landwirtschaftliches Gerät und robustes Saatgut bereitstellen sowie Menschen darin schulen, unter den sich durch den Klimawandel stark verändernden Voraussetzungen nachhaltige und ertragreiche Landwirtschaft zu betreiben.

„Ein Beispiel für Aufbruch und segensreiches Engagement“

München, 22. Juli 2023. Für seine Offenheit und sein Wirken für Kirche und Gesellschaft hat Kardinal Reinhard Marx Herzog Franz von Bayern gewürdigt, der am 14. Juli sein 90. Lebensjahr vollendet hatte. Anlässlich des Geburtstags des Familienoberhaupts des Hauses Wittelsbach feierte der Erzbischof von München und Freising am Samstag, 22. Juli, einen Dankgottesdienst in der Jesuitenkirche St. Michael in München. „Herzog Franz ist ein Mensch, der nicht stehen geblieben ist, der auch mit 90 Jahren noch neugierig bleibt. Bei aller Tradition, bei aller Gläubigkeit, ist er aufgebrochen und zugegangen auf Menschen, die woanders herkommen und eine andere Sprache sprechen, auf die Kunst, auf die Ökumene“, sagte der Kardinal in seiner Predigt und hob damit den Einsatz des Herzogs unter anderem für Geflüchtete, für die Kultur und die Gemeinschaft der christlichen Kirchen hervor. „Du kannst für andere nur ein Segen sein, wenn du aufbrichst. Dafür ist uns Herzog Franz ein Beispiel“, so Marx weiter.

Ökumenisches Requiem für den Zugspitz-Gletscher

München/Garmisch-Partenkirchen, 20. Juli 2023. Um auf die Folgen des rasant voranschreitenden Klimawandels und die Bedeutung des Erhalts der Schöpfung aufmerksam zu machen, veranstalten katholische und evangelische Kirche im Werdenfelser Land ein   ökumenisches Requiem für den Zugspitz-Gletscher in der Kapelle Mariä Heimsuchung, Zugspitzplatt, am Dienstag, 25. Juli, um 12 Uhr.   Medienschaffende sind zu dem Termin herzlich eingeladen.   Die Feier wird gestaltet von Pfarrerin Uli Wilhelm von der Gästeseelsorge der evangelischen Kirchengemeinde Garmisch-Partenkirchen und Pastoralreferent Florian Hammerl von der katholischen Tourismuspastoral im Werdenfelser Land. Unter dem Leitwort „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe?“ aus Psalm 121 sollen dabei Information und Trauer über den „sterbenden“ Gletscher ebenso Platz haben wie Zukunftsperspektiven. In ökumenischer Gemeinschaft soll für den Gletscher der Zuspitze, die gesamte Natur und die Zukunft der Lebensräume gebetet werden.

„FerienLernGaudi“ mit Angeboten in den Sommerferien

München, 20. Juli 2023. Die Abteilung „Flucht, Asyl, Migration und Integration“ (FAMI) der Erzdiözese München und Freising unterstützt benachteiligte Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft mit dem Ziel, den Zugang zu Bildung zu erleichtern und zugleich soziale Kompetenzen zu fördern. Das Projekt „FerienLernGaudi“ soll ihnen helfen, Bildungsdefizite auszugleichen. Zudem erhalten junge Menschen, die erst seit kurzem in Deutschland leben, niedrigschwellig Anschluss. In Kooperation mit Projektpartnern schafft FAMI zum nächsten Termin in den Sommerferien an verschiedenen Orten in München Angebote, damit Kinder und Jugendliche gemeinsam Unterrichtsstoff erarbeiten und Freizeit gestalten können. „Neben dem Lernen und der Erholung ist es für die Kinder ein großer Vorteil, dass sie Anbindung an Sozialräume erhalten“, sagt Florence Choffat, Fachreferentin bei FAMI. „Neuzugewanderte Kinder werden sofort Teil eines Netzwerkes und finden so direkten Anschluss. Dadurch können wir ihnen das Ankommen erleichtern.“


Kardinal Marx warnt vor falschem Autonomiebegriff in Debatte um §218

München, 18. Juli 2023. Kardinal Reinhard Marx hat in der Debatte um die Abschaffung des Abtreibungs-Paragrafen 218 im Strafgesetzbuch vor einem „Autonomiebegriff, der in die Irre führt“, gewarnt. „Ein Schwangerschaftsabbruch bleibt eine Tötung menschlichen Lebens, das ist nicht wegzudiskutieren“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Montagabend, 17. Juli, anlässlich der Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der Beratung für Schwangere und junge Familien des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) München, die von der Erzdiözese München und Freising in wesentlichen Teilen über Kirchensteuermittel finanziert wird. „Es ist wichtig, dass die Kirche in diesem Feld präsent ist. Ich möchte Sie sehr ermutigen, diesen Weg weiterzugehen“, sagte Marx an die Festgäste gerichtet. Der SkF habe in 50 Jahren „intensiver und guter“ Arbeit „einen unglaublich kostbaren Dienst getan für viele, viele Menschen“.

Erzdiözese ruft zur Meldung möglicher Missbrauchstaten auf

München, 16. Juli 2023. Christoph Klingan, Generalvikar des Erzbischofs von München und Freising, hat in der Pfarrei St. Michael in Poing, Landkreis Ebersberg, über Hinweise auf Missbrauch durch einen Priester informiert. Dieser war von den späten sechziger bis gegen Ende der neunziger Jahre zunächst als Kaplan, dann als Pfarrer in Poing tätig. Generalvikar Klingan rief mögliche Betroffene auf, sich bei den unabhängigen Ansprechpersonen für Verdachtsfälle von sexuellem Missbrauch der Erzdiözese München und Freising zu melden. Der Generalvikar besuchte dazu an diesem Wochenende die Pfarrei und traf mit den Gremien zusammen, seine Erklärung wurde auch im Gottesdienst am Sonntag, 16. Juli, verlesen und wird im Schaukasten der Pfarrei ausgehängt.

Erzdiözese ruft zur Meldung möglicher Missbrauchstaten auf

München, 16. Juli 2023. Christoph Klingan, Generalvikar des Erzbischofs von München und Freising, hat in der Pfarrei St. Agatha in Maitenbeth, Landkreis Mühldorf, über Hinweise auf Missbrauch durch einen Priester informiert. Dieser war von Ende der vierziger bis Anfang der siebziger Jahre in Maitenbeth als Pfarrer tätig. Generalvikar Klingan rief mögliche Betroffene auf, sich bei den unabhängigen Ansprechpersonen für Verdachtsfälle von sexuellem Missbrauch der Erzdiözese München und Freising zu melden. Der Generalvikar besuchte dazu an diesem Wochenende die Pfarrei, seine Erklärung wurde auch im Gottesdienst am Sonntag, 16. Juli, verlesen und wird im Schaukasten der Pfarrei ausgehängt.

„Authentizität, Leben und Glauben gehören zusammen“

München, 11. Juli 2023. Kardinal Reinhard Marx hat beim Jahresempfang des Erzbistums am Dienstag, 11. Juli, in München über die Herausforderungen und Grundsätze gesprochen, die seiner Ansicht nach entscheidend für die Zukunft der Kirche sein werden. „Authentizität, Leben und Glauben gehören zusammen“, sagte der Erzbischof von München und Freising.   In seiner Ansprache betonte Kardinal Marx seine Hoffnung und Zuversicht für die Zukunft der Kirche und deren Bedeutung für die Gesellschaft, „solange eine Gruppe da ist, die öffentlich Gottesdienst feiert, die also den Himmel auf die Erde holt, die deutlich macht, es gibt eine Hoffnung, die unzerstörbar ist und die wir in unserer Mitte feiern.“ Die Kirche müsse sich hierzu auf ihre wichtigsten Leitsätze stützen, die ihr dabei helfen, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Dazu zählte Marx die Schlagworte „Freiheit und Erlösung“. Er sehe das Christentum als Teil einer „europäischen Tradition“, die eine „Kultur der Freiheit“ hochhalte, und warnte vor „autoritären Phantasien“, die nur einfache Antworten lieferten.

Schalk fordert Beteiligung der Kirchen bei Lebensschutzfragen

München, 11. Juli 2023. Die christlichen Kirchen bei Fragen des Lebensschutzes einzubeziehen, fordert der Münchner Diözesanratsvorsitzende Armin Schalk von den Verantwortlichen in der Politik. Als Negativbeispiel nannte er die von der Bundesregierung im Februar 2023 eingesetzte interdisziplinäre Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin. Das mit Experten besetzte Gremium prüfe Themen wie Schwangerschaftsabbruch, Eizellenspende oder Leihmutterschaft, die Kirchen seien darin aber nicht vertreten. „Die Fragen zu Beginn und am Ende des Lebens gehören zu den elementaren Fragen in der Theologie. Katholische und evangelische Christen setzen sich intensiv mit dieser Frage auseinander. Und katholische und evangelische Christen stellen immer noch fast die Hälfte der Bevölkerung in unserer Republik“, so Schalk beim Jahresempfang des Erzbistums München und Freising am Dienstag, 11. Juli, in München. Daher stellte er in Frage, wie „gesellschaftlich konsensfähig“ die von der Kommission erarbeiteten Lösungsansätze sein könnten.

Kardinal Marx: „Die Wahrheit niemals verdrängen“

München, 10. Juli 2023. Kardinal Reinhard Marx hat am Sonntagabend, 9. Juli, in München eine Delegation aus dem italienischen Abruzzendorf Filetto und aus der oberbayerischen Gemeinde Pöcking (Landkreis Starnberg) getroffen und an die Erschießung von 17 männlichen Bewohnern Filettos sowie die Verwüstung des Dorfes am 7. Juni 1944 durch ein Kommando der deutschen Wehrmacht erinnert. Dieses stand unter dem Befehl des damaligen Hauptmanns und späteren Weihbischofs im Erzbistum München und Freising, Matthias Defregger, der bis zu seinem Tod 1995 in Pöcking lebte. „Krieg ist eines der schlimmsten Übel überhaupt“, betonte der Erzbischof von München und Freising: „Krieg ist nie eine Lösung. Wenn ein Krieg in Gang kommt, zersetzt er die Beziehung der Menschen untereinander und die Moral. Der Krieg hat eine Dynamik, die am Ende die Seelen zerstört.“

Marx: „Der tiefste Grund zum Glück ist Liebe“

Landshut, 9. Juli 2023. Kardinal Reinhard Marx hat die Landshuter Hochzeit verglichen mit „einem Rückspiegel, der auf uns schaut“ und zur Frage leite, „wie wollen wir glücklich werden?“ Die Hochzeit trage in sich die „Grundlage des menschlichen Daseins“, der Stadtgesellschaft und des Gemeinwesens, wenn Familien zusammenkommen, zwei Menschen zueinander Ja sagen und eine neue Familie begründen, so Marx. Das große Landshuter Fest sei „mehr als eine Party oder ein Event“, da es „alle Dimensionen der menschlichen Begegnung“ integriere. Bei Kultur, Musik und Miteinander beantworte sich die Frage, „was muss heute getan werden, damit ein gutes Gemeinwesen da ist?“ und werde der Kern wahren Glücks spürbar. Der Erzbischof von München und Freising predigte am Sonntag, 9. Juli, anlässlich der Festspiele zur historischen Landshuter Fürstenhochzeit in der Landshuter Stiftsbasilika.

Kardinal Marx: "Wir bleiben Universalisten"

München/Tutzing, 9. Juli 2023. Kardinal Reinhard Marx sieht die katholische Kirche angesichts der massiv gestiegenen Austrittszahlen vor immensen Herausforderungen. „Wir sind in einem Transformationsprozess, der gewaltig ist: Es geht um die Zukunft der Religion, nicht nur um die der Kirchen“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Samstagabend, 8. Juli, bei einem Symposium über politisches Christentum und christliche Politik zu Ehren des scheidenden evangelisch-lutherischen Landesbischofs Heinrich Bedford-Strohm in der Evangelischen Akademie in Tutzing.

„Wir können von Gott nicht reden ohne die Menschen“

München/Landshut, 08. Juli 2023. „Wir können von Gott nicht reden ohne die Menschen“, hat Kardinal Reinhard Marx bei einem feierlichen Pontifikalamt in der Pfarrkirche St. Margaret in Landshut/Achdorf gesagt, in dessen Rahmen er acht Pastoralreferentinnen in den Dienst in der Erzdiözese München und Freising ausgesandt hat. Ihre Aufgabe sei es, „Frauen des Gebetes“ zu sein, „Frauen, die mithelfen, dass Menschen ihr eigenes Leben entdecken“ und dieses Leben “verbinden, mit dem, was uns von Jesus im Geheimnis Gottes geschenkt wird“, so der Erzbischof von München und Freising.

Erzbistum lädt zum Jahresempfang in München ein

München, 6. Juli 2023. Zu ihrem traditionellen Jahresempfang laden Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, und der Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising für Dienstag, 11. Juli, 19 Uhr in das Kardinal-Wendel-Haus, Mandlstraße 23, in München ein. Rund 600 Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche, Gesellschaft und Politik werden erwartet. Nach der Begrüßung durch den Generalvikar des Erzbischofs, Christoph Klingan, und einem Grußwort von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprechen der Vorsitzende des Diözesanrats, Armin Schalk, sowie Kardinal Reinhard Marx. Musikalisch gestaltet wird der Empfang von der MONaco Big Band des Musikbundes von Ober- und Niederbayern. (fho/kbr)


Weihekandidaten Michael Korell, Christian Ulbrich und Moritz Waldhauser

Gestalt der Kirche ändert sich, der Kern bleibt die Gottessuche

Freising, 1. Juli 2023. Angesichts der hohen Zahl von Kirchenaustritten geht Kardinal Reinhard Marx davon aus, dass sich die „Gestalt der Kirche“ verändern wird. Jedoch ist er zugleich überzeugt: „Der Kern wird bleiben: dass wir Gottsucher sind.“ Der Erzbischof von München und Freising bekannte beim feierlichen Gottesdienst, bei dem er drei Priester weihte: „Die Nachrichten dieser Woche bewegen mich zutiefst“ Die Kirchenaustritte könne und dürfe er als Bischof nicht einfach wegschieben. „Ich frage mich: Was kann ich tun? Was ist meine Aufgabe? Was ist unsere Aufgabe, unser gemeinsames Wirken?“

Marx: „Wer anderen hilft, verdient Respekt, der sich auch in einem angemessenen Lohn zeigt“

München, 30. Juni 2023. In einem Radiobeitrag für die Reihe „Zum Sonntag“ des Bayerischen Rundfunks, der am Samstag, 1. Juli, gesendet wird, fordert Kardinal Reinhard Marx mehr Wertschätzung für Menschen, die in Medizin, Rettungsdiensten, Pflege, Reha oder Therapie arbeiten. Diese bräuchten „nicht nur unsere persönliche Dankbarkeit, sondern auch gesellschaftliche Anerkennung“. Wer anderen helfe, „gesund zu werden, ins Leben zurückzufinden, in Würde gepflegt zu werden und auch in Würde sterben zu können, verdient Respekt, der sich auch in einem angemessenen Lohn zeigt“, so der Erzbischof von München und Freising. Es handele sich um Berufe, „die nicht einfach wegfallen können, sondern die lebensentscheidend sind für den Einzelnen, und an denen sich die Menschlichkeit unserer Gesellschaft ablesen lässt“.

Festliche Gottesdienste zur Landshuter Hochzeit

Landshut, 29. Juni 2023. Anlässlich der Festspiele zur historischen Landshuter Fürstenhochzeit feiern mehrere Bischöfe in der Stiftsbasilika St. Martin vom 2. bis zum 23. Juli jeweils an den Sonntagen um 10 Uhr festliche Gottesdienste. Am Sonntag, 2. Juli, zelebriert der Bischof von Regensburg, Rudolf Vorderholzer. Dem Gottesdienst am 9. Juli steht der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, vor. Am 16. Juli feiert der Bischof von Passau, Stefan Oster, die Messe. Den Gottesdienst am 23. Juli hält der Bischof von Würzburg, Franz Jung. Musikalisch gestaltet werden die Gottesdienste auch immer von Musikgruppen der Landshuter Hochzeit. Am 16. Juli singt der große Kinder- und Jugendchor des Diözesanverbands „Pueri Cantores“.

Zahl der Katholiken im Erzbistum geht zurück

München, 28. Juni 2023. Die kirchliche Statistik weist für die Erzdiözese München und Freising 2022 weitere Erholungseffekte nach den starken Einschränkungen vieler Bereiche des kirchlichen Lebens während der Corona-Pandemie aus. So stieg die Zahl der Trauungen um mehr als Dreiviertel an, auch die Taufen und Firmungen legten zu und näherten sich wieder dem Niveau vor der Pandemie an. Gleichzeitig ging die Zahl der Katholikinnen und Katholiken 2022 deutlich zurück, was in erster Linie auf die hohe Zahl an Austritten zurückzuführen ist. Zum 31. Dezember 2022 lebten 1,499 Millionen Menschen katholischen Glaubens im Erzbistum (2021: 1,562), was einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von 38,9 Prozent entspricht (2021: 40,6 Prozent). Das geht aus den „Eckdaten des kirchlichen Lebens in den Bistümern Deutschlands 2022“ hervor, die am Mittwoch, 28. Juni, durch die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht wurden.