München, 7. Juli 2025. Zum 100-jährigen Bestehen des Vereins für Diözesangeschichte von München und Freising feiert Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, am
Freitag, 11. Juli, um
15 Uhr einen Gottesdienst im
Münchner Priesterseminar St. Johannes der Täufer (Georgenstraße 14). Im Anschluss daran findet ein Festakt statt.
Anlässlich des Korbinians-Jubiläums von 1924 gegründet, entfaltete der unter dem Protektorat des damaligen Erzbischofs ins Leben gerufene
Verein zur Erforschung der Diözesangeschichte von München-Freising eine rege Aktivität in Form von Veranstaltungen und Publikationen, ehe die Vereinsarbeit in der Kriegs- und Nachkriegszeit von 1940 bis 1952 eine lange Unterbrechung erfuhr. Heute bietet der Verein für Diözesangeschichte Jahr für Jahr ein umfangreiches Jahresprogramm für seine Mitglieder an mit Vorträgen zu unterschiedlichen Themen aus allen Epochen der Diözesangeschichte ebenso wie mit Exkursionen durch die Erzdiözese, um Kirchen- und Kunstgeschichte vor Ort zu erleben. „Seit 100 Jahren kümmert sich der Verein für Diözesangeschichte von München und Freising darum, dass die Vergangenheit der Erzdiözese und ihrer Vorgängerdiözesen in Erinnerung bleibt und nicht vergessen geht“, bringt der Vereinsvorsitzende, Franz Xaver Bischof, bis 2021 Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Vereinsziele auf den Punkt. „Er leistet damit einen fundamental wichtigen, ja unverzichtbaren Beitrag zum Verständnis der heutigen kirchlichen Verhältnisse in unserem Bistum.“
Der Verein hat in den vergangenen 100 Jahren wichtige Publikationen zur Diözesangeschichte vorgelegt, so etwa die „Festgabe des Vereins für Diözesangeschichte“ zum Münchner Eucharistischen Weltkongress 1960. Aktuell werden zwei Publikationsreihen herausgegeben: Die „Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte“ ist eine in der Regel jährlich erscheinende Zeitschrift mit wissenschaftlich abgesicherten, aber allgemein verständlichen Aufsätzen und Studien zur Diözesangeschichte. Dagegen enthalten die „Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte“ in sich geschlossene Einzelstudien oder Sammelbände zu einem bestimmten Thema der Diözesangeschichte, wie zuletzt der Band zum Korbiniansjubiläum 2024 „Bistumsgeschichte original. Historische Quellen von Korbinian bis heute neu befragt“. (uq)
Hinweis: Die Pressestelle vermittelt gerne den Vereinsvorsitzenden, Professor Franz Xaver Bischof, als Interviewpartner. Weitere Informationen zu dem Verein lassen sich unter
https://vdg-muenchen.de nachlesen.