Berufungspastoral schafft Netzwerk für Interessierte an kirchlichen Berufen
München, 7. Mai 2025. Mit einem neuen Netzwerk von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen pastoralen Berufsgruppen weitet die Erzdiözese München und Freising ihr Engagement in der Berufungspastoral aus. Ziel ist, an vielen Orten und in verschiedenen Feldern der Seelsorge auf dem Gebiet des Erzbistums konkrete Ansprechpartner für Menschen zu benennen, die sich die Frage nach ihrer Berufung stellen, noch auf der Suche nach dem für sie passenden beruflichen Tätigkeitsfeld sind und sich für einen Beruf im Bereich der Kirche interessieren.
Die 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diese Aufgabe übernehmen, kommen aus so unterschiedlichen Bereichen wie der verbandlichen Jugendarbeit oder der Seelsorge im Justizvollzug. „Sie zeichnen sich durch ihr Engagement und ihre Begeisterung für ihren Beruf aus und sollen als Multiplikatoren wirken“, erklärt der Leiter der Stabsstelle Berufungspastoral im Erzbischöflichen Ordinariat München, Pfarrer Klaus Hofstetter. „Als Ansprechpersonen und durch die Bereicherung der Berufungspastoral sollen sie in der großen Fläche unseres Erzbistums wirken und besonders mit der kirchlichen Jugendarbeit und der Seelsorge an Schulen kooperieren und Anliegen und Erfahrungen aus der Berufungspastoral in ihre Tätigkeit einbringen.“
Die Seelsorgerinnen und Seelsorger sollen zusätzlich zu ihren Aufgaben einen besonderen Blick für Berufungen haben und gegebenenfalls Menschen auch aktiv auf die Möglichkeit eines geistlichen, pastoralen oder weiteren kirchlichen Berufs hinweisen. Zudem werden sie als Inspiratorinnen und Inspiratoren wirken. Sie werden sich durch speziell konzeptionierte Veranstaltungen oder die Mitwirkung bei Projekten der Berufungspastoral einbringen. Ihre wichtigste Aufgabe wird sein, Interessierten für Fragen zur Verfügung zu stehen und sie in der Berufungsklärung zu begleiten.
Seine Arbeit nimmt das Netzwerk am Sonntag, 11. Mai, auf und wird im Rahmen der zentralen diözesanen Veranstaltung zum Weltgebetstag um geistliche Berufungen vorgestellt, die von 15 bis 20 Uhr in Birkenstein, Landkreis Miesbach, stattfinden wird. Unter dem an das Heilige Jahr angelehnte Motto „pilgernd… auf Hoffnung hin“ sind Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 50 Jahren eingeladen, sich auf einen vier Kilometer langen Pilgerweg ab 15 Uhr vom Bahnhof in Geitau zur Wallfahrtskirche Maria Birkenstein zu begeben. Dort findet um 18 Uhr eine Andacht am Freialtar von Maria Birkenstein statt, bei der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerks auch einen Segen für ihre Tätigkeit erhalten. (uq)
Hinweis:
Die Pressestelle vermittelt bei Interesse gerne Interviews mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Netzwerks wie auch den Verantwortlichen aus der Stabsstelle Berufungspastoral.