Am Samstag, 19. Juli, erkunden die Chöre beim „Regionaltag“ des Festivals das Umland der bayerischen Hauptstadt, darunter Freising, Rosenheim und Gmund am Tegernsee, besichtigen Schlösser, Burgen und weitere Sehenswürdigkeit oder beteiligen sich an Stadtrallyes. Um 20.30 Uhr finden sich rund tausend singende Kinder und Jugendliche zum „Fest der Kulturen“ auf dem Marienplatz ein, mit Klängen aus Amerika, Afrika und Europa, einer Bigband und vielen spontanen Aktionen. Den Freiluft-Abschlussgottesdienst am Sonntag, 20. Juli, um 10 Uhr zelebriert Kardinal Marx mit den Kindern und Jugendlichen auf dem Marienplatz. Einzelne Konzerte und Veranstaltungen auf dem Marienplatz und im Dom werden live im Internet gestreamt unter
www.erzbistum-muenchen.de/stream oder auf dem Youtube-Kanal des Pueri-Cantores-Bundesverbands unter
www.youtube.com/@dt.chorverbandpuericantore9449 Eine Woche zuvor, ab Samstag, 12. Juli, sind einige der internationalen Chöre, unter anderem aus Burundi, Brasilien, Argentinien und den USA, im Rahmen des „Pre-Festivals“ bei Chorgemeinschaften in Deutschland zu Gast, unter anderem in Köln, Berlin und Erfurt. Diese persönlichen und musikalischen Begegnungen sollen neue und alte Chorfreundschaften auch über das eigentliche Festival hinaus fördern und pflegen.
Das Gastgeberland Deutschland wird beim Festival besonders stark vertreten sein: 105 Chöre aus 22 deutschen Diözesen entsenden 2.700 Kinder und Jugendliche nach München. Die Großveranstaltung wird unterstützt und finanziell gefördert von der Erzdiözese München und Freising, dem Freistaat Bayern, zahlreichen deutschen (Erz-)Diözesen sowie weiteren Stiftungen und Sponsoren. Um die Organisation des Festivals kümmert sich ein speziell dafür gegründeter Verein mit dem Diözesanmusikdirektor der Erzdiözese München und Freising, Stephan Zippe, an der Spitze.