Kunstschätze im Erzbistum Geheimtipps zum Aufspüren von Kirchenkunst

Kosmas-Damian-Schrein in St. Michael in München
Der kostbare Kosmas-Damian-Schrein stammt aus dem Mittelalter. Er steht in einer Seitenkapelle in der Münchner Jesuitenkirche St. Michael. Man kann ihn zu den üblichen Öffnungszeiten der Kirche aufsuchen und vor ihm beten.
Hans Rohrmann (l.) und Johannes Janßen auf dem Kalvarienberg in Lenggries

Der Kalvarienberg in Lenggries

Die oberbayerische Andachtsstätte wurde im Barock auf einem 750 Meter hohen Hügel angelegt. Sie ist Zug um Zug über die Jahrhunderte um weitere Kapellen ergänzt worden, so dass nahezu alle Passionsbilder Christi dort anzutreffen sind. Dr. Hans Rohrmann, Fachreferent für kirchliche Kunstpflege im Erzbischöflichen Ordinariat München (links), und Mesner Johannes Janßen, der das ehemalige Benefiziatenhaus auf dem Kalvarienberg mit seiner Frau bewohnt und mit ihr zusammen den Ort pflegt, geben im Film Erläuterungen zum ältesten Kalvarienberg im Erzbistum.
Mehr...

Jesuitenpater Martin Stark und Dr. Anja Schmidt vor dem Kosmas-Damian-Schrein in St. Michael in München

Der Kosmas-Damian-Schrein in St. Michael

Der Schrein ist ein handwerkliches Meisterwerk und steht in einer der imposantesten Renaissancekirchen nördlich der Alpen. Dr. Anja Schmidt, Leiterin der Hauptabteilung Kunst im Erzbischöflichen Ordinariat, und Jesuitenpater Martin Stark, Kirchenrektor von St. Michael in München, geben im Film Erläuterungen zum Kosmas-Damian-Schrein.
Mehr...
 

Gottes Großartigkeit in den Kirchen und Gebäuden der Erzdiözese

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben, Projekte und Dokumentationen der Hauptabteilung Kunst der Erzdiözese München und Freising