Einstiegsfoto Wiese

Abteilung Umwelt

Wir verstehen uns als Anwälte, Impulsgeber, Berater und Vermittler im Erzbistum für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, religiös: von Gottes Schöpfung.
Die Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus, die „Nachhaltigkeitsleitlinien der Erzdiözese“ und die "Handlungsempfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung für die deutschen (Erz-)Diözesen" der Deutschen Bischofskonferenz sind die wichtigsten Grundlagen unserer Arbeit.
Wir begleiten und steuern die Umsetzung der diözesanen Nachhaltigkeitsleitlinien im Erzbischöflichen Ordinariat und den diözesanen Einrichtungen sowie beratend bei allen kirchlichen Rechtsträgern im Erzbistum.
Elemente eines auf EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) basierenden Umweltmanagements helfen uns dabei ebenso wie der Ansatz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
 
Logo Umweltbildung Bayern
Wir arbeiten gern und häufig zusammen mit Partnerinnen und Partnern: in unserer Diözese, ökumenisch, überdiözesan und in der außerkirchlichen Umweltbewegung. Das belegt auch unsere Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“.

Wir laden alle Christinnen und Christen sowie die Angehörigen anderer Religionen ein, gemeinsam mit allen Menschen guten Willens praktische Verantwortung für Gottes Schöpfung zu übernehmen.
 

 

Im Blickpunkt...

Cover

Neues Erntedankheft
In Sorge für das gemeinsame Haus

Auch 2025 hat die KLJB Bayern gemeinsam mit der KLB Bayern sowie den Umweltbeauftragten der bayerischen (Erz-)Diözesen wieder eine Arbeitshilfe zum Erntedankfest herausgebracht, die Sie hier herunterladen können.
Neben den bewährten Elementen der liturgischen Anregungen und Vorschläge der frei miteinander kombinierbaren Bausteine „Zum Thema, Gebete, Bibelstellen, Predigtgedanken, Lieder, andere Texte und Aktionen“ und die „Aktion Minibrot“ enthält die Arbeitshilfe heuer einen spezifischen Fokus auf die sogenannten Erntekronen.
Das Motto des Heftes ist angelehnt an den Untertitel der Enzyklika „Laudato si‘“, deren Aktualität und Brisanz seit ihrem Erscheinen vor zehn Jahren eher gestiegen ist.
 

 
Logo

Das Vermächtnis von Papst Franziskus: Zehn Jahre "Laudato si'"

Das zehnjährige Jubiläum der Veröffentlichung der Umwelt- und Sozialenzyklika ist ein guter Anlass, sich noch einmal die Botschaft zu vergegenwärtigen, denn sie ist aktueller denn je. Dazu lädt ein breites Träger:innenbündnis an vielen Orten im Erzbistum zu vielfältigen Veranstaltungen herzlich ein!
Alle Informationen zu "10 Jahre Laudato si'" finden Sie hier.

 
Filmausschnitt

Video-Reihe "Heizen und Lüften in Kirchengebäuden"

Wie kann eine Kirche sinnvoll temperiert und zugleich den vielfältigen Ansprüchen an ihre Nutzung gerecht werden? In Zusammenarbeit mit weiteren (Erz-)Bistümern und einer Landeskirche stellt die Abteilung Umwelt im Erzbischöflichen Ordinariat eine Video-Reihe zum Thema „Heizen und Lüften in Kirchengebäuden“ zur Verfügung.

Logo Umweltbildung Bayern

Kirchliches Umweltmanagement

Haben Sie Interesse an der Einführung eines Umweltmanagementsystems (Grüner Gockel) in Ihrer Pfarrei oder Einrichtung?
Wir unterstützen Sie gerne!
...weitere Infos

Cover_Leitfaden Baumaterialien V2_250

Leitfaden für nachhaltige Baumaterial- und Baustoffauswahl

Um allen Beteiligten bei Planung, Bau und Unterhalt eine strukturierte Hilfestellung und einen Qualitätsentwicklungsrahmen zur schöpfungsverantwortlichen Materialwahl zu geben, ist nun im Bauressort zusammen mit externen Fachleuten und der Abteilung Umwelt des Erzbistums ein Leitfaden erstellt worden.
Mehr ...

Logo_BEN_250

Kostenfreies Beratungsangebot zum nachhaltigen Bauen

Die Bayerische Architektenkammer bietet für Pfarreien und kirchliche Einrichtungen ein sehr hochwertiges und dennoch kostenfreies Beratungsangebot zum schöpfungsfreundlichen und klimawandeltauglichen Bauen an. 
Mehr ...

Foto Streuobstwiese_250_1

Landschaftspflege auf Kirchengrund – Angebot und Aufruf

Angebot und Aufruf an alle Kirchenstiftungen und Pfründestiftungen der Erzdiözese zur kostenfreien Unterstützung bei Streuobstwiesen – ein Projekt des Erzbistums München und Freising in Zusammenarbeit mit den Landschaftspflegeverbänden.
Mehr ...