Kirchliches Umweltmanagement

Logo
Kurs: Umweltmanagementbeauftragte:r in Pfarrgemeinden und Einrichtungen – Chance für systematisches Energie- und Umweltmanagement

Ihre Kirchengemeinde oder Einrichtung möchte künftig glaubwürdig umwelt- und klimabewusst handeln und wirtschaften?
Sie möchten Strom, Energie, Wasser effizienter nutzen und sich so bares Geld einsparen?

Der Kurs „Umweltmanagementbeauftragte:r in Pfarrgemeinden  nd Einrichtungen“ befähigt Sie, in Ihrer Pfarrgemeinde/ Einrichtung ein systematisches Energie- und Umweltmanagement aufzubauen und so
den Energie- und Ressourcenverbrauch signifikant und nachhaltig zu reduzieren.
 
Dafür wird ein vereinfachtes, auf kirchliche Bedürfnisse zugeschnittenes System, der sog. „Grüne Gockel“, verwendet. Außerdem kann/soll für die Datenerfassung eine kostenlose internetbasierte Software, das „Grüne Datenkonto“ genutzt werden.
 
Im Vorfeld des Kurses werden die Vorlieben und terminlichen Möglichkeiten abgefragt und dann ein für alle Interessierten möglichst optimales Kursformat entwickelt. Die 10 Kurseinheiten à 2 Stunden können über das Jahr verteilt oder auf 3 Termine konzentriert, mehr online oder mehr in Präsenz stattfinden. Die Kurseinheiten dauern jeweils 2 Stunden. Es gibt jeweils einen inhaltlichen Input, dazu Aufgaben, und Fragen werden besprochen. Alle Materialien sind in einem interaktiven Lernraum, der das individuelle Arbeiten ideal unterstützt. Parallel zum Kurs kann/soll das System bereits in der Pfarrgemeinde oder Einrichtung umgesetzt werden. Der Kurs schließt mit einer kurzen Prüfung ab.
 
Da bereits viele evangelische Gemeinden in Bayern ein kirchliches Umweltmanagementsystem eingeführt haben oder planen dies einzuführen, bietet sich hier eine gute Möglichkeit für eine ökumenische Kooperation.
 
Zielgruppe
Umweltengagierte in Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen
 
Inhalte
·     Einstieg; Was ist kirchliches Umweltmanagement?
·     Die 5 Fragen auf dem Weg zum kirchlichen Umweltmanagement
 
Referentin
Judith Eiwan, Fachreferentin Umwelt
 
Kursort
Lernplattform der Erzdiözese München und Freising, je nach Wunsch der Teilnehmenden 1 bis 2 Termine in Präsenz (Ort wird gemeinsam festgelegt) bzw. Hybrid, online immer möglich
 
Termine
Gemeinsame Terminfindung vorab im November 2025
 
Kosten
Keine, evtl. entstehende Fahrtkosten müssen selbst getragen werden
 
Anmeldung
Judith Eiwan, jeiwan@eomuc.de, 089-2137-2580
 

 

Berichte und erster Einblick

Bericht des Münchner Kirchenradios: Richtig sparen mit dem Grünen Gockel Schulungen für koordiniertes Umweltmanagement in Pfarreien

Film: Grüner Gockel: Funktionierendes Umweltmanagement der Kirche?
 
 
 
PDCA-Zyklus
Grafik 1: Der PDCA-Zyklus (1)

Kirchliches Umweltmanagementsystem

Ein Managementsystem umfasst 4 Phasen, die in einem Kreislauf jährlich wiederholt werden:

Plan (Planen)
Do
(Tun)
Check
(Überprüfen)
Act
(Reagieren)

Auf diesen 4 Phasen basiert auch EMAS.
 
EMAS
EMAS
EMAS steht für "Eco-Management and Audit Scheme". Es wurde von der EU entwickelt und soll Organisationen dabei helfen, ihre Umweltauswirkungen mit Hilfe eines Managementsystems zu erkennen und systematisch zu reduzieren. Es hat einen umfassenden Ansatz, ist aber in erster Linie für Wirtschaftsunternehmen konzipiert. Daher wurde darauf aufbauend das System des Grünen Gockels entwickelt, welches speziell auf die Bedürfnisse von kirchlichen Gemeinden und Einrichtungen ausgerichtet ist.

grüner Karteikasten
Dokumentation
Um die Einführung von EMAS/Grüner Gockel zu erleichtern, haben die Umweltbeauftragten der bayerischen Bistümer ein Handbuch – das so genannte „Grüne Buch“ – entwickelt. Es enthält alle Bestandteile in Form von Formularen, Checklisten und Anleitungen, die für eine Einführung von EMAS/Grüner Gockel nötig sind, und ist speziell auf die kirchlichen Bedürfnisse zugeschnitten.

Die nachfolgende Grafik aus dem Grünen Buch veranschaulicht die Abfolge von 10 Schritten, die zur Einführung von EMAS bzw. dem Grünen Gockel nötig ist:
10 Schritte EMAS_Grüner Gockel
Grafik 2: Die 10 Schritte des kirchlichen Umweltmanagements mit EMAS/Grüner Gockel (2).
Zertifizierung
Die Zertifizierung erfolgt nach der Einführung durch eine:n externe:n Gutachter:in (EMAS) bzw. Umweltrevisor:in (Grüner Gockel).
Diese führen auch alle 4 Jahre die Revalidierung (erneute Überprüfung) durch. Im 2. Jahr dazwischen erfolgt ein abgespecktes Überwachungsaudit . Die Kosten für den externen Gutachter/Umweltrevisor werden vom EOM bezuschusst.
 

Einzelne Elemente
Viele einzelne Elemente des Umweltmanagementsystems können auch für sich allein genommen der Pfarrei helfen. So werden beim Formular „Bestandsaufnahme“ Fragen zu den folgenden Umweltaspekten (direkte und indirekte) beantwortet und so ein besserer Überblick über die vielen Aspekte der kirchlichen Arbeit vor Ort und deren Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima erreicht:
 
Schema Umweltaspekte
Ein Teil der Antworten fließt in eine Umweltbilanz, in der die Verbräuche und Emissionen der Einrichtung oder Pfarrei dargestellt werden.

Das Formular Instandhaltungsübersicht schafft eine Übersicht über die wiederkehrenden zu erledigenden Wartungsarbeiten.

Es kann sich also auch lohnen, erst einmal nur einzelne Elemente des Systems zu verwenden.
 

Beratung und Schulung

Wenn Sie Interesse an der Einführung eines Umweltmanagementsystems in Ihrer Pfarrei oder Einrichtung haben, unterstützen wir Sie gerne; eine Präsentation bei Ihnen vor-Ort oder auch online ist jederzeit möglich. 

Auf der Lernplattform der Erzdiözese ist ein Lernraum für die kirchlichen Einrichtungen und Pfarrgemeinden eingerichtet, in dem Schulungs- und Infomaterial zum kirchlichen Umweltmanagement bereitgestellt wird. Außerdem gibt es innerhalb des Lernraums die Möglichkeit zu regelmäßigem Austausch und zur Vernetzung.

Bei der Einführung dieses Umweltmanagementsystems wird das Umweltteam der Pfarrei/kirchlichen Einrichtung von der Abteilung Umwelt soweit unterstützt, wie es das möchte.




Zum Abschluss noch ein weiterer Filmtipp: Auf dem Weg zum "Grüner Gockel" - Das Umweltprogramm der Dankeskirche

Autorin: Judith Eiwan
 
 
Quellen für die Grafiken:
(1) Bayerisches Landesamt für Umwelt 2014, UmweltWissen – Gesellschaft, Betrieblicher Umweltschutz mit Umweltmanagementsystemen.
(2) Umweltmanagement-Handbuch, Handbuch und Leitfaden zum Umweltmanagement in Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen, Grünes Buch – Handbuch und Leitfaden, 2_Begleitende Unterlagen, Leitfaden – EMAS-Schritte – Überblick, Ausgabe Bayern – Version 1.0 (Januar 2018).