Veranstaltungen und Termine

Schild Selbstbedienung

Stammtisch für Umweltbeauftragte und alle Interessierten

Einmal im Monat treffen wir uns von 19 bis 20.30 Uhr online, um uns zu verschiedenen Themen auszutauschen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Möchten Sie dabei sein? Schreiben Sie uns eine E-Mail an nachhaltig@eomuc.de, um den Anmeldelink zu erhalten.
 
Screenshot
Donnerstag, 18. September: Grünes Datenkonto und Grüner Gockel – Nutzen für die Bewirtschaftung kirchlicher Liegenschaften
Referenten: Robert Gill (Anwendungsbetreuer GDK) und Judith Eiwan (Fachreferentin Umwelt, zuständig für kirchliches Umweltmanagement im ebm)
Im isi-shop finden Sie seit Kurzem eine neue Software: das Grüne Datenkonto. Wie kann mir diese und das kirchliche Umweltmanagement "Grüner Gockel" bei der nachhaltigen und effizienten Bewirtschaftung der kirchlichen Liegenschaften helfen? Wie unterstützen mich diese Tools bei der Umstellung auf erneuerbare Energien und bei der energetischen Bewertung meiner Gebäude? Diese und weitere Fragen diskutieren und beantworten wir an diesem Abend.
Mann und Frau Streiten
Mittwoch, 15. Oktober: „Klimatalk“ – wie können wir gut und ehrlich über die Klimakrise reden?
Referentin: Dr. Elisabeth Frank (Organisationspsychologin, leocor GmbH)
Wir finden uns immer mal in Situationen wieder, in denen „Klima“ zum Thema wird oder wir es zum Thema machen wollen. Was können wir tun, dass daraus ein gutes, konstruktives Gespräch wird? Wie ehrlich sollte Klimakommunikation sein? Wie emotional? Und wie gehen wir mit den Emotionen um, die das Klimathema bei uns und anderen auslösen kann?
Dieser Stammtisch beschäftigt sich mit diesen und anderen Fragen, wie Kommunikation zur Klimakrise gelingen kann.
 

 
Flyer

Land.schafft.Klang – Die klingende Vielfalt der Natur
Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur

6. Juni - 9. November 2025
 Vogelgezwitscher, das Zirpen von Heuschrecken oder das Summen von Bienen und anderen Fluginsekten – auf einer Wiese ist so einiges los und jede hat ihren eigenen Klang. Doch warum wird es auf vielen Wiesen immer stiller? 
In zehn Themeninseln und einem Klangzelt setzt sich die interaktive Ausstellung mit der akustischen Vielfalt von Wiesen und Weiden und dem Rückgang der Artenvielfalt in bayerischen Agrarlandschaften auseinander.
Weitere Infos...
 

 
Jugendgruppe im Kreis

#VerständigungsOrte – Übers Klima reden
Digitaler Workshop

Mittwoch, 10. September 2025, zoom
Wie kommen Menschen unterschiedlicher Meinungen und Hintergründe miteinander über Klimafragen ins Gespräch?
Hier erfahren Haupt- und Ehrenamtlichen aus Gemeinden und Einrichtungen üüber Möglichkeiten, Verständigungsformate und -projekte speziell zu den Themen Klima und sozial-ökologische Transformation vor Ort zu initiieren und Menschen aus unterschiedlichen Filterblasen miteinander in Austausch bringen zu können.
... mehr Infos
 

 
Pilgern

FAIRreisen – Widerspruch oder Chance?

Samstag, 27. September 2025, 17 Uhr, Landshut
Reisexperte Frank Herrmann beleuchtet in seinem Vortrag die Herausforderungen, vor denen die Reisebranche steht, und zeigt, warum ein Umdenken beim Reisen unerlässlich ist. Wie können wir den scheinbaren Widerspruch zwischen Reisen und Nachhaltigkeit auflösen? Der Betriebswirt bietet praxisnahe Beispiele und innovative Ansätze, die zeigen, dass ein sozial verantwortlicher und umweltfreundlicher Tourismus möglich ist.
Anmeldung und weitere Infos...
 

 
Collage

Franziskus’ Erbe für die Schöpfung
Tagung: Laudato si’ und die ökologische Transformation

Donnerstag, 2. Oktober 2025, ganztägig, Katholische Akademie, München
Die Tagung will ausgewählte Aspekte des ktitischen Weiterdenkens der Enzyklika Laudato si' mit führenden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kirche, Gesellschaft und Kunst offen diskutieren.
Exemplarisch für den Dialog zwischen Wissenschaft, Theologie und Kunst angesichts des neuen Klimaregimes wird die Tagung das weltliche Oratorium „Wir sind Erde“, das die Enzyklika Laudato si‘ vertont, diskutieren und in Ausschnitten zu Gehör bringen.
Alle Infos...
 

 
Gemüse in Serviette

Online Seminarreihe „Nachhaltiges Einkaufen“

Einzelveranstaltungen: immer dienstags, 19.30-20.30 Uhr:
  • 14. Oktober 2025: Fairer Handel: Für Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung im globalen Süden
  • 11. November 2025: Tierwohl: Das Wohlbefinden von Nutztieren im Blick
  • 9. Dezember 2025: Nachhaltiger Einkauf in Kantinen und Großküchen
Weitere Infos...
 

 
Aufkleber

Nachhaltige Narrative?
Wie wir über Nachhaltigkeit reden und dabei Wirklichkeit gestalten

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 19.00  Uhr, online
Wie wir über Nachhaltigkeit sprechen beeinflusst direkt, wie wir sie wahrnehmen. Als Aufgabe, als Problem, als Chance, etc. Gemeinsam betrachten wir verschiedene Nachhaltigkeitsnarrative und deren Wirkung. Referent: Dr. Stefan Einsiedel
Weitere Infos...
 

 
Flyer

Green Stories – Kurzfilme zu Umwelt und Schöpfung

Dienstag, 25. November 2025, 19 Uhr, Landshut
Durch bewegende, inspirierende und nachdenkliche Kurzfilme werfen wir einen Blick auf die Schönheit unserer Erde, die Folgen menschlichen Handelns und die Möglichkeiten für einen nachhaltigen Wandel. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Diskussion. Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung und weitere Infos
 

 
Überschwemmung

Hochwasser und Dürre – Die Rolle von Landschaftswasserhaushalt und Boden im Klimawandel

Donnerstag, 27. November, 18.30 Uhr, Landshut
Hochwasser und Dürre bereiten zunehmend Probleme, obwohl wir erst ganz am Anfang der Klimaänderungen stehen. Aber die Landnutzung bietet auch viel Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken. Prof. Karl Auerswald ist Bodenkundler und beschäftigt sich intensiv mit allen Facetten von Wasser in der Landschaft.
Anmeldung und weitere Infos
 

 
Logo

Ökumenische Fortbildungs- und Vernetzungstreffen der kirchlichen Umweltauditor*innen und Umweltmanagementbeauftragten

Samstag, 6. Dezember 2025, München
Themen: 
  1. Umweltmanagement unter der Lupe 6. Schritt „Umweltprogramm“ – Was ist zu beachten?
  2. Welche Bedeutung haben die Regelungen des Bayerischen Klimaschutzgesetzes für kirchliche Gemeinden und Einrichtungen?
Weitere Infos
 

 
Symbolische Darstellung

17 Ziele für eine bessere Welt
Inklusive Mitmach-Aktion

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen haben auch 10 Jahre nach ihrer Veröffentlichung nichts an Relevanz eingebüßt. Ganz im Gegenteil hat sich die Dringlichkeit zu handeln verschärft.
Beteiligen Sie sich persönlich oder mit Ihrer pfarrlichen (Kinder-/Jugend-/Firm-) Gruppe an der inklusiven Mitmach-Aktion von
Schwester Bernadette Brommer, Seelsorgerin für Menschen mit Behinderung, und gestalten Sie eine „Tür“ zu einem der 17 Ziele!
Weitere Infos zur Aktion finden Sie hier.