Zehn Jahre "Laudato si'" Veranstaltungen

Almwiese im Sommer bei Garmisch-Partenkirchen, im Mittelgrund der Geroldsee, im Hintergrund das Karwendelgebirge
Logo der Deutschen Bischofskonferenz zu "Zehn Jahre Laudato si'"
Startseite "Zehn Jahre 'Laudato si''"

Hier gelangen Sie zur Startseite "Zehn Jahre 'Laudato si''"

Leerer Teller mit Kompass
Ausstellung NOCAP - Leben in Würde. Ethischer Konsum
Bildungswerk Rosenheim

Fotoausstellung im Foyer des Bildungszentrums - Einblicke in die sklavenähnlichen Lebensbedingungen migrantischer Feldarbeiter*innen in Süditalien

12.05. bis 27.06., Eintritt frei und ohne Anmeldung

Weitere Infos: https://www.bildungswerk-rosenheim.de/veranstaltungen/details/53560

Das Inn-Tal in den Kitzbühler Alpen
Mit der Natur auf Reise gehen
Kreisbildungswerk Freising

Unsere Naturerlebnisgruppen ErdenKinder möchten mit den Kindern auf eine Reise durch die Natur gehen. Sie wird dabei erlebbar und weckt die Neugier auf das, was um uns herum passiert. Es wird um Kräuter, Blumen, Bäume und Hecken, Wiesen und Wälder gehen, auch die Tierwelt wird ihren Platz finden. Wir werden mit den Sinnen wahrnehmen und die Elemente spüren. Die Kinder erlernen Achtsamkeit mit dem Lebendigem und werden langsam, können sich selbst spüren, beobachten und wahrnehmen - ganz ohne messbare Ergebnisse, einfach nur so.

Diverse Termine vom 02.07. - 13.08.

Anmeldung und weitere Infos: https://bildungswerk-freising.de/programm/45073/

Baum auf Blumenwiese
Erlebnisreihe Ökologie des KBW Traunstein
Katholisches Bildungswerk Traunstein

Diverse Termine:
·         Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen
·         Permakultur im Garten erleben
·         Der Weg des Abwassers durch die Kläranlage
·         Gewässer unter der Lupe in Chieming

Weitere Infos und Anmeldung: https://www.kbw-traunstein.de/veranstaltungen-4/umwelt-friede-gesellschaft/oekologie

Ein aufgeklapptes Buch liegt auf einem grünen Waldboden
Walk & Talk: Literarische Spurensuche im Klimawandel
Domberg-Akademie

So, 29.06., 14:30 - 17:00 Uhr, kostenlos, ohne Anmeldung

Erleben Sie eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnis und Literaturgenuss und erfahren Sie mehr über pragmatische Lösungsansätze zu Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Infos: https://domberg-akademie.de/veranstaltungen-detail/walk-talk-literarische-spurensuche-im-klimawandel

Logo von "Klimafreundlich leben"
Klimafreundlich leben
Katholisches Bildungswerk Traunstein

Sie wollen konkret etwas gegen den Klimawandel tun?
"Klimafreundlich leben" ist der einzige Kurs im deutschsprachigen Raum, der bewusst die Umsetzung hin zu klimafreundlicherem Tun fördert und damit erheblich CO₂ vermeidet.

  • 6 Treffen
  • monatlich
  • 3 Stunden
  • Kleingruppe
  • 1 zertifizierte Kursleitung
Klimafreundlich Leben

Hand reißt Zettel von Blatt "Enkeltauglich leben" ab
Enkeltauglich leben
Katholisches Bildungswerk Traunstein

Der Kurs, der Deine Welt verändert. Du willst Dein Leben nachhaltiger gestalten? In einer Kleingruppe spornt Ihr Euch ein halbes Jahr lang gegenseitig zu Veränderungen an, um einen nachhaltigeren Lebensstil umzusetzen. Von Treffen zu Treffen wettest Du, was Du bis zum nächsten Mal in Deiner Welt veränderst.

  • 6 Treffen
  • einmal im Monat
  • 2,5 Stunden
  • 5 bis 10 Mitstreiter
  • Gruppenaktionen
  • 1 zertifizierte:r Spieleleiter:in
Enkeltauglich Leben

Logo von KlimaAlps
KlimaAlps-Ausbildung - Infoabend
Kreisbildungswerk Bad Tölz

Mi., 02.07. von 20:00 - 21:00 Uhr, online

Wir befassen uns bei dieser KlimaAlps-Ausbildung sowohl mit naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels als auch mit der didaktischen Umsetzung von Klimawandelbildung in unserer Heimat. Wir stehen an diesem Info-Abend für alle Fragen, bezüglich der Ausbildung zur Verfügung.

Anmeldung und weitere Infos: https://www.kbw-toelz-wor.de/veranstaltungen/details/41633

Holzmaserung
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen

Do. 03.07. von 19:00 - 20:00 Uhr, online, kostenlos

Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen?

Anmeldung und weitere Infos: https://www.kreisbildungswerk-gap.de/veranstaltungen/details/24618

Hundepfote liegt in Menschenhand
Zwischen Respekt und Nutzen - Ethische Fragen der Tierhaltung
Domberg-Akademie

Fr, 04.07. von 16:30 - 18:30 Uhr, Herrmannsdorfer Landwerkstätten

Wie kann eine respektvolle Nutztierhaltung aussehen? Welche ethischen Fragen stellen sich bei der Tierhaltung und -schlachtung? Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten bieten einen einzigartigen Einblick in einen Betrieb, der traditionelles Handwerk mit modernen Tierwohlstandards verbindet.

Anmeldung und weiter Infos: https://domberg-akademie.de/veranstaltungen-detail/zwischen-respekt-und-nutzen-ethische-fragen-der-tierhaltung

Thermometer
Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen
Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land

Fr., 04.07. von 12:30 - 14:00 Uhr, online
 
Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und wie sieht es mit dem Strombedarf dafür aus?

Anmeldung und weitere Infos: https://www.bildungswerk-bgl.de/veranstaltungen/details/23154

Wald im Sonnenschein im Taunus
Was Bäume und Pflanzen flüstern
Katholisches Bildungswerk Traunstein; Chiemgauer Kulturtage 2025 in Chieming

So., 06.07. von 19:00 - 22:00 Uhr

Hört die wunderbaren Geschichten aus der mündlichen Erzähltradition, die aus aller Welt von Bäumen, Pflanzen, den Elementen, Tieren und dem Umgang der Menschen mit der Natur berichten. Bunte Schirme zeigen die einzelnen Stationen an, wo die Zuhörer sich jeweils versammeln können. Bringt Picknick mit, für Eure Freunde und Familie (Kinder ab 8 Jahren).

Weitere Infos: https://www.kbw-traunstein.de/startseite/details/53772

Balkonkraftwerke an einem Apartmentgebäude
Balkonkraftwerke: einstecken und Solarstrom ernten!
Katholisches Kreisbildungswerk Ebersberg; Fachgespräch Energiewende

Mo., 07.07. von 19:00 - 21:00 Uhr, online, kostenlos

Mini-Solaranlagen können die Stromrechnung senken und den Autarkiegrad erhöhen. Erfahren Sie mehr über technische, finanzielle und regulatorische Fragen.

Anmeldung und weitere Infos: https://www.kbw-ebersberg.de/veranstaltungen/detailseite/36208

Wiese mit Bäumen und See
Schöpfungsverantwortung in der Landwirtschaft
Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Patenkirchen; Hofführung auf dem Bio-Hof Kühn

Di., 08.07. von 18:30 - 20:00 Uhr

Die Familie Kühn bewirtschaftet in Aidling einen kleinen Bio-Milchviehbetrieb mit ca. 20 Kühen. Außerdem baut sie zur Selbstversorgung Gemüse und Kartoffeln an. Von Bedeutung für die Schöpfungfsverantwortung sind auch die Landschaftspflege und das Thema Streuobst. Wir erhalten bei dieser Führung Einblicke in das Konzept und die Wirtschaftsweise dieses Hofs.

Anmeldung und weitere Infos: https://www.kreisbildungswerk-gap.de/veranstaltungen/details/24693

Sonniger Park mit Menschen und dem Pappschild mit der Aufschrift "Klimaschutz jetzt"
Trägt Demokratie zu nachhaltigen Entscheidungen bei?
Münchner Bildungswerk

Mo., 14.07. von 19:00 bis 20:30 Uhr auf Zoom

Demokratien ermöglichen es Bürgern, sich politisch zu beteiligen. Aber sind demokratische Systeme auch effizient darin, die Klimakrise und destruktive Strukturen zu bekämpfen? Mit dieser Frage wollen wir uns in dieser Veranstaltung beschäftigen. Nach einem Vortrag des Umwelt- und Wirtschaftsethikers Stefan Einsiedel wollen wir miteinander ins Gespräch kommen. In Kooperation mit dem Fachbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Anmeldung und weitere Infos: Münchner Bildungswerk

Hauptdarstellerin Helena Gualinga aus dem Dokumentarfilm "Helena aus Sarayaku" vor einer Amazonas-Landschaft
Filmvorführung „Helena aus Sarayaku“
Misereor in Bayern

Di., 15.07. um 19:00 Uhr, Amerikahaus in München

Der 70-minütige Dokumentarfilm "Helena aus Sarayaku" zeichnet ein mitreißendes Portrait einer jungen, engagierten Frau "zwischen den Welten".
Er wirft zentrale Fragen zum Umgang mit der Umwelt und den Auswirkungen des Klimawandels auf die indigenen Völker im ecuadorianischen Amazonasgebiet auf. Im Anschluss an die 70-minütige Filmvorführung wird zum bei Empanandas und Getränken zum Austausch eingeladen. Eintritt frei!

Weitere Informationen: Helena aus Sarayaku: Misereor

Reifes Getreidefeld am Dorfrand
Podiumsdiskussion "Landnutzung - zukunftssicher und gemeinwohlorientiert?!"
Christliches Bildungswerk Landshut

Do., 17.07. von 19:00 - 21:00 Uhr

Die Studie "Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung" der Deutschen Bischofskonferenz fordert ein weltweites Umdenken in der Landnutzung hin zu mehr Gemeinwohlorientierung und Nachhaltigkeit, ausgehend von der christlichen Soziallehre.

Anmeldung und weitere Infos: Landnutzung - zukunftssicher und gemeinwohlorientiert?!

Maximilian Held
Kaffee Walk & Talk - Ein Stadtrundgang auf den Spuren fairen Kaffees
Christliches Bildungswerk Landshut

Fr., 18.07. von 14:00 - 16:00 Uhr

Wie und wo wird Kaffee angebaut? Vor welchen Herausforderungen stehen die bäuerlichen Betriebe angesichts von Klimakrise und Börsenkursen? Diesen Fragen gehen wir bei unserem kommunikativen Stadtrundgang mit thematischen Gesprächsimpulsen nach. Stationen des Rundgangs in der Landshuter Innenstadt sind unter anderem die Kaffeerösterei La Barista und der Weltladen. Zum Abschluss können die Teilnehmenden im Cafè Symposium gratis eine Tasse fairen Kaffee verköstigen. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf Spendenbasis.

Anmeldung und weitere Infos: Kaffee Walk & Talk

Zwei Frauen stehen in einem Gewässer und schöpfen Wasser
Gewässer unter der Lupe in Chieming
Katholisches Bildungswerk Traunstein; Naturkundliche Untersuchung eines Fließgewässers

4x donnerstags, ab 10.07. jeweils 14:30 Uhr - 17:30 Uhr

Ausgerüstet mit Lupen, Mikroskopen und Bestimmungshilfen begeben wir uns ans Wasser - unserem wichtigsten Lebensmittel. Mit Hilfe der Leitorganismen ermitteln wir die Wassergüte und gehen dem Nahrungsnetz von Wirbeltieren und anderen Wasserlebewesen auf den Grund. Der Einfluss des Menschen auf die Wasserqualität wird begreifbar. Ein gar nicht trockenes Thema.

Anmeldung und weitere Infos: https://www.kbw-traunstein.de/startseite/details/53796

Vogel
Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V.
Bildungswerk Rosenheim

Mi., 23.07. von 11:00 - 12:30 Uhr

Der Vorsitzende des LBV-Bayern, Dr. Norbert Schäffer, nimmt seine Zuhörer mit in die Welt der Vögel. Auf begeisternde Art erzählt er von seinen Erfahrungen und zeigt auf, was sein Verband für die Vogelwelt und den Naturschutz in Bayern leistet.

Anmeldung und weitere Infos: https://www.bildungswerk-rosenheim.de/veranstaltungen/details/52925

Blumenwiese
Das Wesen der Pflanzen erspüren
Der Petersberg

Mi., 23.07. von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr

Mit dem Pflanzenwissen aus Volksheilkunde, Brauchtum und Mythos nähern wir uns achtsam und respektvoll jeweils einer Pflanze und versuchen ihre Botschaft zu ergründen. Mit all unseren Sinnen erfahren wir die Pflanze. In einer geführten Meditation können wir auch die zarten Töne wahrnehmen und uns davon inspirieren lassen.

Anmeldung und weitere Infos: https://www.der-petersberg.de/bildungsprogramm/seminare/details/0023307

Frank Herrmann mit seinem bepackten Fahrrad auf einer Brücke
FAIRreisen - Widerspruch oder Chance?
Christliches Bildungswerk Landshut

Sa., 27.09. um 17:00 Uhr

Reisexperte Frank Herrmann beleuchtet in seinem Vortrag die Herausforderungen, vor denen die Reisebranche steht, und zeigt, warum ein Umdenken beim Reisen unerlässlich ist. Wie können wir den scheinbaren Widerspruch zwischen Reisen und Nachhaltigkeit auflösen? Der Betriebswirt bietet praxisnahe Beispiele und innovative Ansätze, die zeigen, dass ein sozial verantwortlicher und umweltfreundlicher Tourismus möglich ist.

Anmeldung und weitere Infos: FAIRreisen - Widerspruch oder Chance?

Logo der Green Stories - <br/>Kurzfilme zu Umwelt und Schöpfung im Rahmen von Zehn Jahre "Laudato si'"
Green Stories - Kurzfilme zu Umwelt und Schöpfung
Christliches Bildungswerk Landshut

Di., 25.11. um 19:00 Uhr

Durch bewegende, inspirierende und nachdenkliche Kurzfilme werfen wir einen Blick auf die Schönheit unserer Erde, die Folgen menschlichen Handelns und die Möglichkeiten für einen nachhaltigen Wandel. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Diskussion. Um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung und weitere Infos: Green Stories

Prof. Karl Auerswald
Hochwasser und Dürre - Die Rolle von Landschaftswasserhaushalt und Boden im Klimawandel
Christliches Bildungswerk Landshut

Do., 27.11. von 18:30 - 20:45 Uhr

Hochwasser und Dürre bereiten zunehmend Probleme, obwohl wir erst ganz am Anfang der Klimaänderungen stehen. Aber die Landnutzung bietet auch viel Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken. Prof. Karl Auerswald ist Bodenkundler und beschäftigt sich intensiv mit allen Facetten von Wasser in der Landschaft.

Anmeldung und weitere Infos: Hochwasser und Dürre - Die Rolle von Landschaftswasserhaushalt und Boden im Klimawandel

Umwelt
Kapellenstraße 4
80333 München
Telefon: 089 2137-1251, 089 2137-1602
nachhaltig(at)eomuc.de
http://www.erzbistum-muenchen.de/umwelt