Zehn Jahre "Laudato si'" Veranstaltungen

Almwiese im Sommer bei Garmisch-Partenkirchen, im Mittelgrund der Geroldsee, im Hintergrund das Karwendelgebirge
Leerer Teller mit Kompass
Ausstellung NOCAP - Leben in Würde. Ethischer Konsum
Bildungswerk Rosenheim

Fotoausstellung im Foyer des Bildungszentrums - Einblicke in die sklavenähnlichen Lebensbedingungen migrantischer Feldarbeiter*innen in Süditalien

12. Mai bis 27. Juni, Eintritt frei und ohne Anmeldung

Weitere Infos: https://www.bildungswerk-rosenheim.de/veranstaltungen/details/53560

Begrünte Stadtfassade
Grüne Stadt – kühle Stadt
Domberg-Akademie

Erleben Sie bei den kurzweiligen Spaziergängen wie Stadtgrün für die Klimaanpassung in Freising wirkt. Kommen Sie ins Gespräch mit Expert:innen und anderen Interessierten und erhalten Sie konkrete Anregungen für eine grünere und klimaresiliente Stadt.

Diverse Termine 28.05. – 12.06., kostenlos, ohne Anmeldung

Weitere Infos: https://domberg-akademie.de/specials/gruene-stadt-kuehle-stadt

Das Inn-Tal in den Kitzbühler Alpen
Der Inn - ein Fluss prägt unsere Heimat
Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn e.V.

Seit vielen Jahrtausenden ist der Inn Siedlungsgebiet und Wasserstraße.
In ihrer Themenführung stellt die Historikerin Angelika Wallner den Fluss vor und erläutert, welche Bedeutung er als Lebensader für die Menschen an seinen Ufern durch die Zeiten hatte.

So, 01.06.2025 15:00-16:30 Uhr

Anmeldung und weitere Infos: https://www.kreisbildungswerk-mdf.de/veranstaltungen/details/41538

Annette Hartmann und Erzähler der Gruppe ErzählGUT,
Was Bäume und Pflanzen flüstern
Kreisbildungswerk Traunstein

Chiemgauer Kulturtage 2025 in Trostberg

So., 01.06.25 um 18.00 Uhr, ohne Anmeldung

Hört die wunderbaren Geschichten aus der mündlichen Erzähltradition, die aus aller Welt von Bäumen, Pflanzen, den Elementen, Tieren und dem Umgang der Menschen mit der Natur berichten. Bunte Schirme zeigen die einzelnen Stationen an, wo die Zuhörern sich jeweils versammeln können. Bringt Picknick mit, für Eure Freunde und Familie (Kinder ab acht Jahren).

Weitere Infos: https://www.kbw-traunstein.de/startseite/details/53774

Fahrradpiktogramm auf Asphalt
Wie wir uns an den Klimawandel anpassen können
Kreisbildungswerk Ebersberg

Fachgespräch Energiewende

Mo., 02.06.25 von 19.00-21.00 Uhr, Online Angebot

Sommer, Sonne, Hitze? Oder doch eher Unwetter, Regen, Flut? Der Klimawandel bringt uns Wetter-Extreme, auf die wir uns bestmöglich vorbereiten sollten.

Anmeldung und weitere Infos: https://www.kbw-ebersberg.de/veranstaltungen/detailseite/36207

Demonstration von Omas for Future
"Mensch, Alter!": Omas for Future
Kreisbildungswerk Bad Tölz – Wolfratshausen

"Fridays for Future" für die Generation 50+

Do., 05.06.25 von 12.00-13.00 Uhr

Christina Heydenreich von der Ortsgruppe Germering der „Omas for future“ stellt die Bewegung vor, die Klimaaktivismus, Umweltbildung, politische Arbeit und zivilgesellschaftliches Engagement miteinander verknüpft.

Anmeldung und weitere Infos: https://www.kbw-toelz-wor.de/veranstaltungen/details/43040

Baum auf Blumenwiese
Erlebnisreihe Ökologie des KBW Traunstein
Kreisbildungswerk Traunstein

Diverse Termine:
·         Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen
·         Permakultur im Garten erleben
·         Der Weg des Abwassers durch die Kläranlage
·         Gewässer unter der Lupe in Chieming

Weitere Infos und Anmeldung: https://www.kbw-traunstein.de/veranstaltungen-4/umwelt-friede-gesellschaft/oekologie

Eine Hand hält ein Bund Möhren auf einem Feld in die Höhe vor einem blauen Himmel
Die Idee der solidarischen Landwirtschaft am Beispiel der Solawi Isartal
Kreisbildungswerk Bad Tölz – Wolfratshausen

Sa., 07.06.25 von 15.00-17.00 Uhr

Wir werden eine kleine Ackerführung geben, uns Maßnahmen anschauen, mit denen wir den Humusaufbau sowie den Naturschutz fördern wollen, samenfestes Gemüse verköstigen und erörtern, wie eine kleinteilige, regionale und saisonale Landwirtschaft uns täglich mit frischen, leckeren und gesunden Lebensmitteln versorgen kann.

Anmeldung und weitere Infos: https://www.kbw-toelz-wor.de/veranstaltungen/details/41851

Schmetterling auf Blume
Aktiv für den Artenreichtum: Wir fördern Wiesenblumen!
Katholisches Bildungswerk im Landkreis Miesbach e.V.

Sa., 21.06.25 von 15.00-17.30 Uhr, ohne Anmeldung

Naturkundliche Exkursion und Arbeitseinsatz Dipl. Biol. Dr. Henning Fromm
Treffpunkt und Parkmöglichkeit: ehemalige Kiesgrube Osterwarngau (zwischen Ober- und Osterwarngau), 83627 Warngau

Weitere Infos: https://www.kbw-miesbach.de/veranstaltungen/details/24106

Biene auf Blüte
Wir feiern ein Erdfest
Brucker Forum e.V.

Ein Fest der Dankbarkeit

So., 22.06.2025 um 14.00 Uhr, ohne Anmeldung

Labyrinthplatz Zugang von der Blumenstraße, 82178 Puchheim

Weitere Infos: https://www.brucker-forum.de/veranstaltungen/details/42584

Luftaufnahme vom Amazonas im brasilianischen Manaus
Der Amazonas brennt bis Rom
Katholisches Bildungswerk im Landkreis Miesbach e.V.

Vortrag von Heinrich (Enrique) Rosner zu seinem 60. Priesterjubiläum

Di., 24.06.25 um 19.30 Uhr, Eintritt frei, ohne Anmeldung

Heinrich (Enrique) Rosner ist Missionar in Ecuador und Ehrenbürger der Stadt Miesbach und gibt Einblicke in die gebeutelte Region und den Auftrag der Kirche.

Weitere Infos: https://www.kbw-miesbach.de/veranstaltungen/details/24299

Moorlandschaft mit Wollgras im niedersächsischen Emsland
Abenteuer Moor

Mi., 25.06.25 von 17.00-20.00 Uhr

Erkundungen im Murnauer Moos für Groß und Klein

Anmeldung und weitere Infos: https://www.kreisbildungswerk-gap.de/veranstaltungen/details/24663

Ein aufgeklapptes Buch liegt auf einem grünen Waldboden
Walk & Talk: Literarische Spurensuche im Klimawandel
Domberg-Akademie

So, 29.06.2025, 14.30 - 17.00 Uhr, kostenlos, ohne Anmeldung

Erleben Sie eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnis und Literaturgenuss und erfahren Sie mehr über pragmatische Lösungsansätze zu Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Infos: https://domberg-akademie.de/veranstaltungen-detail/walk-talk-literarische-spurensuche-im-klimawandel

Logo der Deutschen Bischofskonferenz zu "Zehn Jahre Laudato si'"
Startseite "Zehn Jahre 'Laudato si''"

Hier gelangen Sie zur Startseite "Zehn Jahre 'Laudato si''"

Umwelt
Kapellenstr. 4
80333 München
Telefon: 089 2137-1251, 089 2137-1602
nachhaltig(at)eomuc.de
http://www.erzbistum-muenchen.de/umwelt