Der Ausgezeichnete Film, Ausschnitt Flyer

DER AUSGEZEICHNETE FILM

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters!

Diesmal empfehlen wir besonders die Vorführung des Films „Wie im Himmel so auf Erden“ in der Reihe "Der Ausgezeichnete Film". Die Dokumentation stellt das russisch-orthodoxe Frauenkloster in Buchendorf bei Gauting vor. Gerhard Schuker befragt am 21. Mai die Regisseurin Daria Kuschev zu ihrer Filmidee.
 
Im Kino Neues Rottmann beim Stiglmaierplatz wird jeden dritten Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr der AUSGEZEICHNETE FILM gezeigt. 

Ausgewählt wird ein aktueller Film, der als „Film des Monats“ (der evangelischen Filmjury) oder als „Kinotipp der katholischen Filmkritik“ des Filmdienstes ausgezeichnet wurde. Vor dem Film gibt es eine Einführung und im Anschluss an die Sichtung ein Filmgespräch, jeweils moderiert von wechselnden Referent:innen.

Viel Freude beim Durchklicken und Ansehen wünscht Ihre
Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität!

Inhaltsverzeichnis

  1. DER AUSGEZEICHNETE FILM
  2. Afterwork-Kino | Digital
  3. Aktueller Filmtipp – Medienportal: Jetzt als Onlinemedium!
  4. Kurzfilmabend zur Woche der Diversität
  5. Kinotipp der katholischen Filmkritik
  6. Film des Monats – Jury der Evangelischen Filmarbeit
Film "Wie im Himmel so auf Erden"

DER AUSGEZEICHNETE FILM

"Wie im Himmel so auf Erden"

Mittwoch, 21. Mai 2025 um 18:00 Uhr
Dokumentarfilm
Land: Deutschland
Jahr: 2024
Laufzeit: 78 Minuten
Regie: Daria Kuschev

Einführung und Gespräch mit der Regisseurin Daria Kuschev durch Gerhard Schuker

"Im kleinen Ort Buchendorf bei München existiert seit 2005 das einzige russisch-orthodoxe Kloster in Deutschland. 13 Schwestern und eine Äbtissin leben dort, wobei ihre Tage neben Gebeten und Gottesdiensten auch die Arbeit im Garten, einer Schneiderei und einer Buchbinderei umfassen. Der ruhig und aufmerksam inszenierte Dokumentarfilm nimmt am Leben der Nonnen teil, lässt viele Beobachtungen für sich stehen und die Schwestern über ihre Beweggründe für den Klostereintritt sprechen, ohne dass sie dabei ihre Tätigkeiten zu unterbrechen. Ohne die hierarchische Klosterstruktur und Aussagen zu kommentieren, erzählt der Film beredt von der Sehnsucht nach Stille, Geborgenheit und spiritueller Erfüllung. - Ab 14." (Filmdienst)

Infos und Trailer
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]
Filmbild "Ein Eichhörnchen in der Eiche"

Afterwork-Kino | Digital

"Die Eiche"

Dokumentarfilm
Regie: 
Laurent Charbonnier
Land: Frankreich
Jahr: 2021
Länge: 77 Minuten

Mittwoch, 4. Juni 2025
19:30 Uhr Einführung: Josef Strauß (Videokonferenz)
19:45 Uhr Filmstart (Medienlink)
21:30 Uhr Filmgespräch (Videokonferenz)

Eine 210 Jahre alte Eiche ist der Schauplatz für die wunderbare und wundersame Welt der verschiedensten Tiere, die alle ihre ganz eigenen und bemerkenswerten Eigenschaften haben. Zum Beispiel das lustige Eichhörnchen oder der Eichenbohrer, der sich, so klein er auch ist, mutig durch die knorrige Rinde bohrt, um sein Lebensziel zu erreichen. Unter und auf der Eiche leben viele verschiedene Tiere: Mäuse, Vögel, Schlangen, Wildschweine oder Rehe, um nur einige zu nennen. Der Film erzählt auf spannende Weise, wie sich die verschiedenen Tiere gegen so manche Gefahr zur Wehr setzen und zeigt im Mikrokosmos der Eiche, was die Welt verliert, wenn die Menschen weiter so leben und wirtschaften wie bisher.

Hier die Zugangsdaten der Videokonferenz:
https://eu01web.zoom.us/j/67899018989?pwd=wZ8UgvJmG8jRzYKLcTBVaQy1O22JzM.1, 
Meeting-ID: 678 9901 8989 Kenncode: 457392 
Der Medienlink wird Ihnen während der Videokonferenz im Chat bereitgestellt.

Hier geht es zum Film im Medienportal.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]
Film "Konklave"

Aktueller Filmtipp – Medienportal: Jetzt als Onlinemedium!

"Konklave"

Spielfilm
Regie: Edward Berger
Land: Großbritannien, USA
Jahr: 2024
Laufzeit: 116 Min.
Empfohlen: ab 14 Jahren - FSK ab 0 freigegeben

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfesten seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt.

Der Spielfilm ist in den bayerischen Medienzentralen im Stream oder als Downloadmedium verfügbar. 

Hier geht es zum Film im Medienportal
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]
Logo Deutscher Diversity Tag

Kurzfilmabend zur Woche der Diversität

"Vielfalt im Film"

Im Rahmen der Woche der Diversität laden wir herzlich zu einem besonderen Kurzfilmabend ein, der sich den Themen Identität, Empowerment und Inklusion widmet. Die gezeigten Kurzfilme eröffnen vielfältige Einblicke in Lebensrealitäten rund um die großen Schlagworte geschlechtliche Identität, Diskriminierung aufgrund der sozialen oder kulturellen Herkunft, der Behinderung oder der Religion.

Jeder Film erzählt eine eigene Geschichte – mal leise, mal kraftvoll, aber stets mit dem Ziel, Sichtbarkeit zu schaffen, Vorurteile zu hinterfragen und zum Austausch anzuregen.

Im Anschluss an die Filmvorführungen besteht Gelegenheit zum Gespräch und gemeinsamen Reflektieren.

Dienstag, 27. Mai 2025
19:00 Uhr Einführung: Kristin Undisz (Videokonferenz)
19:15 Uhr Filmstart (Medienlink)
20:30 Uhr Filmgespräch (Videokonferenz)

Die Zugangsdaten finden Sie hier: https://eu01web.zoom.us/j/65066214942?pwd=hBd3fbGKWEEY9xqanZCXV6yT65qE4b.1
Meeting-ID: 650 6621 4942, Kenncode: 639531

Die Medienlinks zu den Kurzfilmen werden Ihnen während der Videokonferenz im Chat bereitgestellt.
Für Rückfragen wenden Sie sich telefonisch an 089 2137-1544 oder per E-Mail an fsmd@eomuc.de.
Die Online-Teilnahme ist kostenlos und ohne Registrierung möglich!
Für den Stream sind eine gute Internetverbindung sowie z. B. ein Laptop mit Video/Audio-Funktionen (ggf. über HDMI-Kabel mit TV-Gerät verbindbar) notwendig.
Logos der Veranstalter
Film "Grüße vom Mars"

Kinotipp der katholischen Filmkritik

"Grüße vom Mars"

Kinderfilm 
Land: Deutschland
Jahr: 2024
Laufzeit: 84 Minuten
Regie: Sarah Winkenstette
Kinostart: 8. Mai 2025

"Ein zehnjähriger Junge kommt mit Abweichungen von der Routine, Lärm und der Farbe Rot nicht zurecht. Wenn es ihm zu viel wird, zieht er sich in seine Zukunftsträume als Astronaut auf Marsmission zurück. Die Ferien bei seinen Großeltern auf dem Land stellen ihn immer vor besondere Herausforderungen. Doch mit Hilfe seines Raumanzugs und der Beobachtung eines Asteroiden findet er einen Weg, den Schwierigkeiten zu begegnen. Ein mit leichter Hand, feinem Humor und großem Einfühlungsvermögen inszenierter Kinderfilm, der geschmeidig zwischen den Perspektiven der Hauptfigur und der anderer Figuren wechselt. Der Fantasie wird dabei ebenso Raum gegeben wie einer realistischen Grundierung der Geschichte. - Sehenswert ab 10." (Filmdienst)

Kritik im Filmdienst
Hier geht's zum Trailer.

Film "Wenn das Licht zerbricht"

Film des Monats – Jury der Evangelischen Filmarbeit

"Wenn das Licht zerbricht"

Drama 
Regie: Rúnar Rúnarsson
Land: Island/Frankreich/Niederlande/Kroatien
Jahr: 2024
Laufzeit: 81 Minuten
Kinostart: 8. Mai 2025

"Das Drama rekonstruiert den Beginn einer Liebe zwischen den Kunststudierenden Una (herausragend dargestellt von Elín Hall) und Diddi (Baldur Einarsson), dessen tragischer Unfalltod in der Feuersbrunst eines Autotunnels und den Reaktionen des Freundeskreises zwischen Schock und einsetzender Trauer.
Als Klara (Katla Njálsdóttir), die bisherige Freundin Diddis, zur Gruppe stößt, entsteht für Una der Zielkonflikt, ob sie ihre eigene Liebesbeziehung zu Diddi offenlegt oder diese als Geheimnis für sich bewahrt. Darin liegt der innere Spannungsbogen des Films bis zum Ende, gerade weil sich die beiden Frauen mehr und mehr annähern." (epdFilm)

Kritik bei epd-Film
Hier geht's zum Trailer.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Herzliche Grüße

Ihr Team von DER AUSGEZEICHNETE FILM bei 5.MD

STREICHUNG AUS DEM INFO-MAIL-VERTEILER

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.

Impressum

Herausgeber:

Erzdiözese München und Freising, KdöR
Fachstelle 5.MD - Medien und Digitalität
Kapellenstraße 4
80333 München
Kontakt: fsmd@eomuc.de oder 089 2137-1544
Verantwortlich für den Inhalt: Josef Strauß, Kommissarischer Leiter

Redaktion:

Kristin Undisz, Fachreferentin für Medienpädagogik bei 5.MD

Hinweis:

Ältere Newsletter können Sie gerne im Archiv einsehen.
 

Bildnachweise

Der Ausgezeichnete Film, Ausschnitt FlyerName: Der Ausgezeichnete Film, Ausschnitt Flyer
Bildnachweis: EOM_5.MD
Film Name: Film "Wie im Himmel so auf Erden"
Bildnachweis: MichaelKalbFilmproduktion
Filmbild Name: Filmbild "Ein Eichhörnchen in der Eiche"
Bildnachweis: Gaumont/X-Verleih
Film Name: Film "Konklave"
Bildnachweis: Elite Film (CH), Focus Features/LEONINE Studios, Leonine Studios /O.Walterscheid, Leonine Studios, LEONINE Studios
Logo Deutscher Diversity TagName: Logo Deutscher Diversity Tag
Bildnachweis: Charta der Diversität
Logos der VeranstalterName: Logos der Veranstalter
Bildnachweis: 5.MD
Film Name: Film "Grüße vom Mars"
Bildnachweis: Farbfilm
Film Name: Film "Wenn das Licht zerbricht"
Bildnachweis: Neue Visionen Filmverleih GmbH