|
|
|
Neue Kurse für Lektoren und Kommunionhelfer onlineDie Abteilung Liturgie hat die neuen Termine für die Lektoren- und Kommunionhelferkurse für das Jahr 2026 auf der Homepage veröffentlicht | Auf der Terminseite unserer Homepage www.liturgie-muenchen.de finden Sie ab sofort die neuen Termine für die Lektoren- und Kommunionhelferkurse im Jahr 2026. Anmeldungen nehmen wir durch das Pfarramt über die E-Mail-Adresse liturgie@eomuc.de entgegen.
Die Termine für die Grundkurse Liturgie zur Ausbildung der Gottesdienstbeauftragten (Wortgottesdienstleiter:innen) werden sukzessive folgen. | | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Neuer Begleitkurs zu Liturgie im Fernkurs ab April 2026Nach dem großartigen Erfolg des ersten Begleitkurses im vergangenen Jahr bietet die Abteilung Liturgie in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising (KEB) ab April 2026 wieder einen 18monatigen Begleitkurs zum Fernkurs Liturgie des Deutschen Liturgischen Instituts an. | LITURGIE IM FERNKURS wendet sich an alle, die sich über den katholischen Gottesdienst umfassend informieren bzw. ihr Wissen erweitern und vertiefen wollen. Der Kurs möchte dazu befähigen, den Gottesdienst der katholischen Kirche besser zu verstehen und sachgerechter zu beurteilen sowie intensiver mitzufeiern. Ziel ist primär die persönliche liturgisch-theologische Bildung bzw. Fortbildung. Der Fernkurs umfasst 12 Lehrbriefe und dauert 18 Monate. Ab diözesanweit 10 Teilnehmenden am Begleitkurs können wir 30 % Rabatt auf die regulären Fernkurskosten anbieten. Alle Informationen finden Sie unter www.fernkurs-liturgie-muenchen.de | | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
"Auf, lasst uns gehen im Lichte des Herrn"Hausgottesdienst für Advent und Heilig AbendDie bayerischen (Erz-)Diözesen laden zu Beginn des Advents wieder zur Feier eines Hausgottesdienstes ein. Machen Sie sich mit den Figuren des Krippengeschehens auf einen vorweihnachtlichen Weg. | Die bayerischen (Erz-)Diözesen laden auch in diesem Jahr wieder zur Feier des Hausgottesdienstes im Advent ein. Der traditionelle Termin dafür ist der Montagabend nach dem ersten Adventsonntag. Aber auch während der gesamten Adventszeit kann der Gottesdienst gefeiert werden. Im zweiten Teil der Broschüre gibt es einen Gottesdienstvorschlag für die häusliche Feier des Heiligen Abends. Auf der Homepage der Abteilung Liturgie können Sie den Hausgottesdienst herunterladen. Gedruckte Exemplare können in der nötigen Stückzahl im Shop des Ressorts Seelsorge und kirchliches Leben der Erzdiözese München und Freising kostenfrei bestellt werden. Folgen Sie dazu diesem Link. | | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Zertifikatskurs Kinderliturgie 2026Sie wollen Kindern Glaube erlebbar machen? Dann sind Sie bei uns richtig! Im Zertifikatskurs geht es um die theologischen und pastoralen Grundlagen für Gottesdienste. Sie lernen die Bedeutung der gottesdienstlichen Zeichenhandlungen kennen, üben den Umgang mit ihnen ein und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um einen Gottesdienst von der Idee bis zur Feier mit Kindern durchzuführen. | Im kommenden Jahr wandern wir mit dem Kurs nach München ins Salesianum (www.salesianum.de). Wieder arbeiten wir an drei Samstagen von jeweils 09.30 Uhr - 17.00 Uhr.
TERMINE: 31. Januar 2026, 14. März 2026, 18. April 2026
Den Flyer zum Zertifikatskurs finden Sie auf der Homepage des Fachreferates Kinderpastoral.
Die Anmeldung erfolgt über das Fachreferat Kinderpastoral. Senden Sie die Unterlagen per Mail an kinderpastoral@eomuc.de oder per Post an: Erzdiözese München und Freising KdöR / Erzbischöfliches Jugendamt, Fachreferat Kinderpastoral - Korbinianshaus der kirchlichen Jugendarbeit, Preysingstraße 93 in 81667 München.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! | | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Gebetsanliegen des Papstes und des Erzbischofs von München und FreisingImpulse für das Gebet - Einladung zum gemeinsamen GebetWir laden Sie ein, die monatlichen Gebetsanliegen des Papstes sowie die Anliegen unseres Erzbischofs von München und Freising in das persönliche Gebet und in die Fürbitten der Gottesdienste mit einzubeziehen. | Die Anliegen greifen aktuelle Herausforderungen und Hoffnungen der Kirche weltweit und in unserer Erzdiözese auf. Sie bieten eine wertvolle geistliche Orientierung und laden ein, im Gebet solidarisch mit der Weltkirche und unserer Ortskirche zu beten. Laden Sie die Gebetskarte auf unserer Homepage herunter. Drucken Sie die beigefügte PDF-Datei auf ein DIN A4-Blatt beidseitig (an kurzer Kante spiegeln) aus. Dann schneiden Sie die grauen Flächen ab und falten das Blatt an den angegebenen Stellen. Die Gebetskarte können Sie in das Gotteslob, ein Gebetbuch oder die Bibel legen. Das erste Gebetsanliegen der jeweiligen Monate wurde vom Papst festgelegt, das zweite vom Erzbischof von München und Freising. | | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Mit Persönlichkeit und Präsenz Verbindungen schaffenDer Fachbereich Tourismus und Sport lädt zu einem Workshop für (Berg-)Gottesdienst-Leiter:innen ein | Mittwoch, 15. März 2026, 9:30 bis 16:30 Uhr Jugendkirche, Preysingstr. 85, München Referent: Gunnar Frietsch; Sänger, Schauspieler und Sprecher (www.gunnar-frietsch.de) Diesmal geht es um Dich und Deine Rolle: Dieser Schauspiel Workshop kann Dir Antworten auf die Frage nach Deiner Wirkung als Person geben und stellt Deine Rolle als liturgische Leitung spielerisch auf die Probe. Probiere Dich aus und finde heraus, wer Du bist und wie Du wirkst. Dieser Tag soll Dich dabei unterstützen, Deine Rolle zu finden, und Lust machen, völlig neue Seiten an Dir zu entdecken. Anmeldung: bis 13. Februar 2026 per Mail an: tourismusundsport@eomuc.de Die Teilnehmerzahl ist auf eine Kleingruppe begrenzt. Information: Georg Gruber, gegruber@ebmuc.de Bitte: Eine Yoga- oder Isomatte mitnehmen. ___________________________________________ ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT MÜNCHEN Fachbereich Tourismus und Sport Schrammerstraße 3 | 80333 München Tel.: 089 2137 2857 E-Mail: tourismusundsport@eomuc.de www.erzbistum-muenchen.de/tourismus | | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Digitale Plattform Ehrenamt & EngagementIhre Meinung zählt: Gestalten Sie die neue Ehrenamtsplattform mit! | Liebe Engagierte, in der Erzdiözese München und Freising entsteht eine „Digitale Plattform Ehrenamt und Engagement“. Unser Ziel ist ein zentraler Ort, der
- Informationen und Ansprechpersonen rund ums Ehrenamt bereitstellt,
- Qualifizierungsangebote zentral abbildet,
- Engagierte wie Interessierte besser miteinander vernetzt.
Damit die Plattform zu Ihren Bedürfnissen passt, brauchen wir Ihr Feedback! Bitte nehmen Sie sich rund 10 Minuten Zeit und füllen Sie den Online-Fragebogen aus. Zum Fragebogen folgen Sie bitte diesem Link: Digitale Plattform Ehrenamt & Engagement oder scannen Sie den QR-Code. Die Umfrage ist bis zum 31. Dezember 2025 geöffnet.
Mit Ihren Erfahrungen und Anregungen wollen wir eine Plattform entwickeln, die Sie in Ihrem Engagement wirksam unterstützt. Ihre Antworten werden ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Xenia Pooth Projektleitung Digitale Plattform Ehrenamt und Engagement | | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Und das Wort ist Fleisch geworden - Die Bibel mit der Liturgie verstehenDurchblick Liturgie - Das Online-Format zur Liturgischen BildungDas Deutsche Liturgische Institut, die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und das Pius-Parsch-Institut Klosterneuburg laden zu einem geistlichen Thementag am Samstag, 22. November 2025, 9.30 - 13.00 Uhr ein. Die Veranstaltung findet Online statt. Pfarreien sind eingeladen, sich vor Ort gemeinsam zuzuschalten und sich auch vor Ort auszutauschen. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen (www.lebendig-akademisch.de/liturgie). | An Weihnachten feiern wir, dass das göttliche Wort in Jesus Christus Fleisch angenommen hat, für uns Menschen hörbar und sichtbar geworden ist. Im Gottesdienst begegnen wir ihm und vernehmen die Bibel als aktuelles „Wort des lebendigen Gottes“. Drei Vorträge zeigen, wie man durch die Liturgie die Bibel tiefer versteht und wie das Wort Gottes so auch in unserem Leben „Fleisch werden“ kann. Wie bringt die Liturgie die Bibeltexte des Alten und Neuen Testaments in der Leseordnung zu Gehör? Wie können die Psalmen unser Gebetsleben bereichern? Die hybride Veranstaltung verbindet Biblisches, Geistliches und Praktisches und bezieht Kirchenlieder mit ein.
Treffen Sie sich mit anderen und schalten Sie sich vor Ort online zur Veranstaltung zu. Anmeldung erfolderlich. Anmeldung und weitere Informationen unter www.lebendig-akademisch.de/liturgie | | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
 | Name: Wortmarke Liturgie-Bildung Bildnachweis: Erzbischöfliches Ordinariat München
Ressort Seelsorge und kirchliches Leben
ABT Liturgie |
|
 | Name: Titel 4_Begleitkurs Bildnachweis: Erzdiözese München und Freising
Ressort Seelsorge
ABT 4.1.1 Liturgie |
|
 | Name: Eine Person mit zwei Kindern geht auf einem schneebedeckten Weg in einem Wald in Richtung des Sonnenuntergangs Bildnachweis: Erzdiözese München und Freising
Abteilung Liturgie
Titelbild Advent: bright - stock.adobe.com |
|
 | Name: Ausschnitt aus Flyer Bildnachweis: Erzdiözese München und Freising
Erzbischöfliches Jugendamt
Fachreferat Kinderpastoral |
|
 | Name: QR-Code_Digitale Plattform Ehrenamt und Engagement Bildnachweis: Erzdiözese München und Freising
Projekt Digitale Plattform Ehrenamt und Engagement |
|
 | Name: Ausschnitt aus der Pfarrbriefvorlage zu Durchblick Liturgie - Und das Wort ist Fleisch geworden 2025 Bildnachweis: Deutsches Liturgisches Institut,
Katholische Akademie Bistum Dresden-Meißen und |
|