07.10.2025 • Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis
Die Hälfte unserer wachen Zeit sind wir "verloren im Denken" und schauen im eigenen Leben nicht mehr vorbei. Um wieder bei uns selbst anzukommen, experimentieren wir gemeinsam mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen, wie Bodyscan, Sitz- und Gehmeditation, sowie sanften Bewegungen aus dem Yoga.
Dieser Übungsabend eignet sich für alle, egal, ob Sie in die Meditation einsteigen oder Ihre Achtsamkeit ein wenig auffrischen wollen, ob Sie neue Inspiration suchen, Fragen zur Meditation haben oder Ihnen das Üben in der Gruppe einfach mehr Freude bereitet.
Gerade in Trauersituationen tut es uns gut, nicht immer reden zu müssen, sondern, den Körper zu spüren und sich von der Gruppe tragen zu lassen.
Bitte bringen Sie Ihre eigenen Matten, Decken und Kissen mit.
Die Referentin Veronika Schantz ist zertifizierte Achtsamkeitslehrerin.
Termin: Di., 07.10.25 von 19.00-21.00 Uhr
85560 Ebersberg, Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
14.10.2025 • Dienstag der 28. Woche im Jahreskreis
Leben muss man das Leben vorwärts,
verstehen kann man es nur rückwärts. (Soeren Kierkegaard)
Trennung und Scheidung sind einschneidende Lebensereignisse, die allein schwer zu bewältigen sind.
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Ebersberg bietet eine Gesprächsgruppe für Frauen und Männer an, die bei der Bewältigung der im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung auftretenden Probleme unterstützen möchte:
" im Umgang mit Gefühlen von Trauer, Enttäuschung, Wut, Unsicherheit und Ängsten im Verstehen des Scheiterns
" im Umgang mit dem/der ehemaligen Partner/in, den Kindern und Herkunftsfamilien
" im Umgang mit den juristischen und finanziellen Folgen der Trennung oder Scheidung
" im Umgang mit sich selbst sowie den eigenen Ressourcen
" in den Fragen des Neuanfangs und der weiteren Lebensplanung
Wichtig ist die Teilnahme an allen Terminen.
Die Anmeldung erfolgt über die Ehe-, Familien- und Lebensberatung telefonisch unter Tel.: 08092 / 22218 oder per E-Mail an ebersberg@eheberatung-oberbayern.de bis 28.04.2023
Termine: 8x dienstags, ab 14.10.25 jeweils 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
85560 Ebersberg, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Ebersberg, Sieghartstraße 27
24.10.2025 • Freitag der 29. Woche im Jahreskreis
Dieses Grundseminar bietet Raum für eine Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer. Es steht grundsätzlich allen Interessierten offen.
Es ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Aufbaukurs, der zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Hospizarbeit qualifiziert.
Wir werden uns beschäftigen mit
- der eigenen Einstellung zu Krankheit, Sterben und Tod (Biographiearbeit)
- der Kommunikation mit Sterbenden
- den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativbetreuung
- der ehrenamtlichen Hospizarbeit im Landkreis Ebersberg
Das Einführungsseminar setzt psychische Stabilität voraus. Teilnahme am gesamten Wochenende ist Voraussetzung. Wir arbeiten in Gruppen- und Einzelgesprächen und mit kreativen Medien.
Weitere Infos erhalten Sie direkt beim Christophorus Hospiz-Verein Ebersberg, Ignaz-Perner-Str 9, 85560 Ebersberg, Tel.: 08092 / 256985, E-Mail: kontakt@hospizverein-ebersberg.de
Termine: 3x | Fr., 24.10.25, von 16.00-21.00 Uhr | Sa., 25.10.25, von 10.00-18.00 Uhr | So., 26.10.25, von 10.00-13.00 Uhr
Ebersberg, Pflegeheim Reischlhof, Ignaz-Perner-Straße
29.10.2025 • Mittwoch der 30. Woche im Jahreskreis
Der Tod eines geliebten Menschen hinterlässt bei jedem von uns Leere und Trauer. Aber wie verhält man sich als Lehrkraft, Pädagog*in oder Trainer*in, wenn ein Kind diese Trauer mit in den Unterricht/ins Training nimmt? Sollen diese Gefühle denn überhaupt Platz im Schulalltag und Vereinsleben haben? Trauert Leon, 8 Jahre, anders um seinen verstorbenen Bruder als Julia, 16 Jahre, um die an Krebs verstorbene Mutter? Wie kommuniziert man mit Eltern, Kindern und Mitschüler*innen angemessen?
Diesen Fragen wollen wir uns widmen und dabei kindliche Trauer in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien genauer ansehen. Welche Bedeutung hat die Erfahrung von Trauersituationen in der Kindheit auf das spätere Leben? Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Möglichkeiten auf, mit den Themen Tod und Trauer in Schulen und Vereinen umzugehen.
Termin: Mi., 29.10.25 von 15.00-18.00 Uhr
85560 Ebersberg, Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5, Pfarrer-Bauer-Str. 5
19.11.2025 • Mittwoch der 33. Woche im Jahreskreis
Notburga (*1265 + 1313) wird vor allem in Bayern und Tirol verehrt. Wie ihr Name Not-burga ausdrückt, kümmerte sie sich intensiv um Arme, Menschen mit Behinderung und Kranke. Sie gilt als eine der Nothelferinnen und ist Fürsprecherin für ländliche Dienstboten und Mägde, aber auch Wegbegleiterin im Totengedenken. Als "Tödin" wird sie in Eben in Tirol besonders verehrt. So setzen wir uns im Gedenken an unsere Verstorbenen mit dem Thema auseinander, was uns in Trauersituationen Kraft gibt. Das Sichelwunder und das Holzspanwunder inspirieren uns für eigenes Handeln. Der November lädt uns eine inne zu halten und uns darüber auszutauschen, was uns wirklich wichtig ist im Leben. Notburga kann uns dabei Vorbild sein, da sie sich konsequent und mutig an ihren Werten und Zielen orientiert. Ihre Gottes- und Nächstenliebe stärkt sie in ihrem Handeln.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Frauenbund in Poing statt. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen!
Tagesablauf:
8.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen
9.00 - 12.00 Uhr Impulsreferat und Gespräch zur Heiligen Notburga
12.00 Uhr Mittagessen in der Gaststätte "Zur Einkehr"
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Mittagessen bezahlt jede selbst.
Anmeldung über den KDFB/Frauenbund Poing: Irene Fischer (sonnfriede@web.de oder 0176 27096666)
Termin: Mi., 19.11.25 von 09.00-12.00 Uhr
85586 Poing, Pfarrheim/Jugendheim Poing-St. Michael (Gebrüder-Asam-Str. 2), Gebrüder-Asam-Str. 2
Bestattungsrituale sind tief in unserer Kultur verwurzelt und unterliegen einem ständigen Wandel. In dieser informativen Veranstaltung lädt Pfarrvikar Anton Unden dazu ein, die verschiedenen Bestattungsformen und deren Bedeutungen im Laufe der Zeit zu erkunden.
Die Rituale des Abschieds haben sich in unserer Gesellschaft verändert, viele Traditionen spielen aber heute noch eine Rolle. Pfarrer Unden wird Ihnen interessante Einblicke in die unterschiedlichen Ansätze und den Umgang mit Trauer und Verlust geben.
Für einen gemütliches Beisammensein und Zeit für gegenseitigen Austausch mit Kaffee und Kuchen nach dem Vortrag ist gesorgt.
Keine Anmeldung erforderlich!
Termin: Mi., 19.11.25 von 14.00-17.00 Uhr
Ebersberg, St. Sebastian, Pfarrheim, Baldestr. 18
25.11.2025 • Dienstag der 34. Woche im Jahreskreis
Austauschtreffen mit den Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern in der Trauerbegleitung und Hospizarbeit. Neben der Programmplanung für das Frühjahres- und Sommerprogramm evaluieren wir die letzten Veranstaltungen und tauschen uns über die aktuellen Bedarfe aus. Das Treffen findet in Präsenz statt. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Termin: Di., 25.11.25 von 16.30-18.00 Uhr
85560 Ebersberg, Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5, Pfarrer-Bauer-Str. 5
Dienstag, 09.12.2025
Die Hälfte unserer wachen Zeit sind wir "verloren im Denken" und schauen im eigenen Leben nicht mehr vorbei. Um wieder bei uns selbst anzukommen, experimentieren wir gemeinsam mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen, wie Bodyscan, Sitz- und Gehmeditation, sowie sanften Bewegungen aus dem Yoga.
Dieser Übungsabend eignet sich für alle, egal, ob Sie in die Meditation einsteigen oder Ihre Achtsamkeit ein wenig auffrischen wollen, ob Sie neue Inspiration suchen, Fragen zur Meditation haben oder Ihnen das Üben in der Gruppe einfach mehr Freude bereitet.
Gerade in Trauersituationen tut es uns gut, nicht immer reden zu müssen, sondern, den Körper zu spüren und sich von der Gruppe tragen zu lassen.
Bitte bringen Sie Ihre eigenen Matten, Dekcen und Kissen mit.
Die Referentin Veronika Schantz ist zertifizierte Achtsamkeitslehrerin.
Termin: Di., 09.12.25 von 19.00-21.00 Uhr
85560 Ebersberg, Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
Freitag, 06.02.2026
Jeder Mensch erlebt im Laufe des Lebens Phasen der Trauer. Der Tod eines geliebten Menschen, eine Fehlgeburt oder eine Trennung - Jeder bedeutende Abschied kann tiefe seelische Erschütterungen auslösen und Trauer hervorrufen. Abschiede brauchen im Alltag Zeit und Raum, um betrauert zu werden. Trauerbegleitung möchte hierbei Menschen ermutigen, sich bewusst mit ihren Verlusterfahrungen auseinanderzusetzen.
Seelsorgerliche Begleitung von Trauernden erfordert von den Begleitenden zum einen reflektierten Zugang zu eigenen Verlusterfahrungen, andererseits Wissen über Trauerprozesse und angemessene Methoden der Trauerbegleitung. Hier setzt die Fortbildung an.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Ehrenamtliche, die verantwortlich eine Trauergruppe begleiten (möchten) und kirchliche Mitarbeiter*innen, so wie Mitarbeitende in Wohlfahrtsverbänden, die im beruflichen Kontext Trauernde begleiten.
Weitere Informationen und Anmeldung über Ökumenische Fortbildung in kreativer Trauerbegleitung 2026 - https://www.dietrich-bonhoeffer-akademie.de
Die Fortbildung wird durch Sonderzuschüsse des Dachverbandes EEB unterstützt.
Maximale Teilnehmerzahl 10 Teilnehmende. Anmeldung bis 01. Oktober 2025.
Termine: 15x | Fr., 06.02.2026, um 16.30 Uhr | Sa., 07.02.2026 | So., 08.02.2026 | Fr., 24.04.2026, um 16.30 Uhr | Sa., 25.04.2026 | So., 26.04.2026 | Fr., 19.0
Ruhpolding, Labenbachhof, Froschsee 7
Froschsee 7
D-83324 Ruhpolding
externer Ort
Donnerstag, 12.02.2026
Der Tod eines geliebten Menschen hinterlässt bei jedem von uns Leere und Trauer. Aber wie verhält man sich als Lehrkraft, Pädagog*in oder Trainer*in, wenn ein Kind diese Trauer mit in den Unterricht/ins Training nimmt? Sollen diese Gefühle denn überhaupt Platz im Schulalltag und Vereinsleben haben? Trauert Leon, 8 Jahre, anders um seinen verstorbenen Bruder als Julia, 16 Jahre, um die an Krebs verstorbene Mutter? Wie kommuniziert man mit Eltern, Kindern und Mitschüler*innen angemessen? Diesen Fragen wollen wir uns widmen und dabei kindliche Trauer in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien genauer ansehen. Welche Bedeutung hat die Erfahrung von Trauersituationen in der Kindheit auf das spätere Leben? Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Möglichkeiten auf, mit den Themen Tod und Trauer in Schulen und Vereinen umzugehen.
Termin: Do., 12.02.2026 von 15.00-18.00 Uhr
85560 Ebersberg, Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5, Pfarrer-Bauer-Str. 5