Begeisternde Kirchenmusik in Übersee in der Advents- und Weihnachtszeit
„Wer singt (und musiziert), betet doppelt“, predigte einst der Kirchenlehrer Augustinus. 1600 Jahre später folgten in der Überseer katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus Sängerinnen und Sänger, Musikantinnen und Musikanten aus dem Dorf und der Umgebung während der Advents- und Weihnachtszeit diesem ermutigenden Satz und gestalteten nun schon zum 7. Mal in Folge die Advents- und Weihnachtszeit mit besonderer Kirchenmusik. Örtlicher Mittelpunkt der Kirchenmusik ist die von Willibald Siemann geschaffene große Orgel, die erstmals vor 111 Jahren im „Dom des Achentals“ erklang. An ihrem Spieltisch sitzt seit 55 Jahren Organist Christian Dengler und leitet seit dieser Zeit auch den Kirchenchor St. Nikolaus, dessen Geschichte sich bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt. Höhepunkt des Chorgesangs war diesmal die Messe brève der französischen Romantikers Leo Delibes, begleitet von vier Bläsern aus den Reihen der Blaskapelle Übersee-Feldwies. In voller Besetzung waren dann alle Mitglieder des Blaskapelle traditionsgemäß in der nächtlichen Christmette unter der Leitung ihres Dirigenten Thomas Lindlacher zum „Christkindlanblasen“ zu hören, und am Dreikönigstag musizierte der begabte Nachwuchs der Blaskapelle unter der Leitung von Lothar Beyschlag mit mitreißendem Spiel. Zum hoffnungsvollen musikalischen Nachwuchs im Dorf gehören auch die von Mechtild Faller-Obermeier und Marina Wagner betreuten Flötenkinder, deren Spiel in der Kindermette nicht mehr wegzudenken ist. Auch die wunderbaren, so sehr zur Advents- und Weihnachtszeit passenden Klarinettenklänge gehören mittlerweile fest zur Übersee Advents- und Weihnachtsmusik, vorgetragen zum einen vom Quartett Thomas Strohmayer, zum anderen vom Quintett Sachsenhammer-Strohmayer. Und noch zwei weitere Bläserformationen gehören seit mehreren Jahren unverzichtbar fest zum Programm : die ausschließlich aus Mitgliedern der Irger-Familie bestehende Zoaßlhäusl-Musi wie immer am 4. Adventsamstag und die Feldwieser Alphornbläser, die inzwischen auf 6 Mitglieder angewachsen sind und auch heuer wieder im Neujahrsgottesdienst das Jahr kraftvoll anbliesen. Feine, dezent Harfenmusik spielte Michaela Schröder auf ihrem Instrument einmal solo und einmal im Duo mit Anita Gschoßmann: faszinierend, wie sich die Klänge der Harfensaiten im so großen Kirchenschiff mischen und klar und harmonisch überall ausbreiten. Dieser musikalische Eindruck war auch beim meditativen Spiel von Korbinian Hiendl auf seiner diatonischen Ziach großartig zu erleben. Besonders reich ist die Kirchenmusik in St. Nikolaus an verschiedenen hochkarätigen Stubnmusik-Gruppen: der „Donibauern-Stubnmusi“ in der Christmette, der „Hascht derweil-Musi“ der Familie Lindlacher, Monika und Thomas Hiendl an Harfe und Ziach, der sechsköpfigen Frasdorfer Geigenmusi und dem Instrumentaltrio Landendhammer, das die Wochenenden vorher beim Salzburger Adventsingen mitgespielt hatte. Zu den ganz wenigen Gruppen, die nicht aus Übersee kommen, gehört die so innig und feinfühlig anzuhörende Siegsdorfer Gesangsgruppe, deren Leiter Markus Doepper auch noch für ein fulminantes Orgelspiel sorgte. Zwei neue Gruppen konnten heuer für den Advent dazugewonnen werden: das auf den Instrumenten Harfe, Querflöte und Violine großartig musizierende Marquardttrio und Vater und Sohn Richard und Vitus Tanner aus Übersee, die am 1. Advent mit zu Herzen gehendem Spiel auf ihren Flügelhörnern die kirchenmusikalische Reihe eröffneten. Von Anfang an mit bei der Kirchenmusik in der Advents- und Weihnachtszeit dabei ist der Cantiamochor, dessen mehr als 50 Mitglieder sich unter der Leitung von Birgit Detsch schon lange fest in die Herzen der Zuhörer gesungen haben. Viele Menschen zu erreichen und innerlich zu berühren war das eine Ziel der „Besonderen Kirchenmusik“ bei den 20 Gottesdiensten vom 1. Advent bis Dreikönig , Gott die Ehre zu geben das andere. Beides ist den etwa 185 Mitwirkenden ohne Zweifel großartig gelungen.
Text: Dr. Martin Metz
Foto von Wolfgang Gasser: Die große Besetzung der Blaskapelle Übersee-Feldwies beim „Christkindlanblasen“ in der Mette.