Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Übersee am Chiemsee

Überseer Cantiamochor sang auf der Fraueninsel

Cantiamo Fraueninsel Can
Seit 2011 fahren die Überseer Cantiamos, wie sich die Mitglieder dieses Chores selbst nennen, vor der Sommerpause auf die Fraueninsel und gestalten im  Münster unter der Leitung ihrer Dirigentin Birgit Detsch die sonntägliche Liturgie musikalisch. Zu dieser Tradition gehört es auch, dass ihr ehemaliger Überseer Pfarrer Monsignore Konrad Kronast die Messe zelebriert, diesmal mit Pfarrer Heinrich Zimmermann, der seit seinem Ruhestand in Übersee lebt. „Alle großen Dinge beginnen im ganz Kleinen“, sagte Monsignore Kronast in seiner Predigt in Auslegung des Evangeliums von der Wunderbaren Brotvermehrung. Das gelte auch für den Cantiamochor. 1999 als kleiner Kinderchor ins Leben gerufen, hat er sich zu einer musikbegeisterten Gemeinschaft von mehr als 50 erwachsenen Sängerinnen und Sänger aller Stimmlagen entwickelt. Dabei hatte Konrad Kronast, damals Pfarrer in Übersee, bei der Gründung maßgeblichen Einfluss. Unter den diesmal von Birgit Detsch für die Liturgie ausgewählten Chorsätzen war das „Ave Maria Glöcklein“ des ehemaligen Regensburger Domkapellmeisters Franz Xaver Engelhardt  (1861-1924) mit Anna Metz-Dörtbudak als Sopransolistin besonders berührend. Besinnlich und sensibel erklang das Solospiel von  Vitus Detsch auf seiner Steirischen Ziach zu Kommunion und Auszug. Zum Friedensgruß stimmte der Chor das israelische Lied „Hine ma tov“, übersetzt „Wie schön ist es, wenn Brüder in Eintracht und Frieden zusammenwohnen“ an. Die Gottesdienstbesucher erlebten, wie großartig Chormusik klingt, wenn seine Mitglieder unter einer empathischen Dirigentin in großer Eintracht und Freude singen, noch dazu, wenn sie selbst mitsingen konnten, so beim Gratulationskanon für Konrad Kronast zum 87. Geburtstag und für Heinrich Zimmermann zum 65. Priesterjubiläum: „Wir wünschen Dir viel Segen und so viel Glück und Gnad, wie die Sonne Strahlen hat.“

Dr. Martin Metz