|
| 15. Oktober 2025 | Aktuelle Leserzahl: 17.510 Personen www.dioezesanrat-muenchen.de Der Diözesanrat-Newsletter im Internet (Wenn dieser Newsletter unvollständig oder mit Sonderzeichen angezeigt wird, rufen Sie bitte diesen Internet-Link auf). Bitte antworten Sie nicht auf diese Mail. |
|
|
|
|
|
|
DiözesanratSchalk: Positive Zeichen für synodale Kirche unter Leo XIV. | Diözesanratsvorsitzender berichtet zu Arbeit des diözesanen Synodalen Gremiums / Laienvertretung beschließt Neufassung seiner Rechtsgrundlagen
München, 11. Oktober 2025. Armin Schalk, Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken in der Erzdiözese München und Freising, sieht die Laienvertretung in ihrer Arbeit durch Papst Leo XIV. bekräftigt und motiviert. „Wir werten das päpstliche Lehrschreiben ,Dilexi te‘ als Zeichen, dass wir mit dem Diözesanrat auf dem richtigen Weg sind“, sagte Schalk bei der Herbstvollversammlung des Diözesanrats am Samstag, 11. Oktober, im Salesianum in München. Im Rahmen der Herbstvollversammlung beschloss der Diözesanrat außerdem eine neue Rechtsgrundlage für die Katholikenräte.
Den gesamten Bericht zur Vollversammlung finden Sie hier. | | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Workshops und Sprechstunden zur Vorbereitung auf die Pfarrgemeinderatswahl 2026 | Im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl bietet der Diözesanrat noch bis 02. Dezember Workshops unter dem Kampagnen-Motto „Gemeinsam gestalten gefällt mir“ an. Die Termine und weitere Informationen finden Sie hier.
Für Ihre rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragen stehen wir Ihnen in unseren Sprechstunden bis Februar 2026 zur Verfügung. Die Termine und den Zugangslink sehen Sie hier. |
|
|
|
|
Fairhandelstreffen |  | "Höhere Preise - wer gewinnt?" Schlechte Zeiten für faire Geschäfte?
Samstag, 18. Oktober 2025 10.30 bis 16.00 Uhr
Pfarrheim St. Josef Holzkirchen (neben der neuen Kirche) St.-Josef-Str. 14a 83607 Holzkirchen
Ab 9.30 Uhr besteht eine individuelle Besichtigungsmöglichkeit des Weltladens Holzkirchen, Münchner St. 16, 83607 Holzkirchen. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie hier.
Das Fairhandelstreffen ist eine Kooperation mit dem Fairhandels-Haus (siehe unten / Fundgrube). |
|
|
|
|
|
Korbinianswallfahrt | Vom 15. bis 22. November 2025 lädt die Erzdiözese München und Freising herzlich zur Korbinianswallfahrt nach Freising ein, in diesem Jahr unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“. Den Auftakt macht am Samstag, 15. November Jugendkorbinian mit Gottesdienst (16 Uhr) und breitem Abendprogramm. Am Freitag, 21. November zieht die Lichterprozession ab 17:30 Uhr von St. Georg zum Domberg zur ökumenischen Korbiniansvesper. Höhepunkt ist am Samstag, 22. November der Festgottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx (10 Uhr), gefolgt von Begegnung, dem nachmittäglichen Familienkorbinian „Stab, Bär und DU!“ (neu!) und einer Segensfeier für Klein und Groß.
Das ausführliche Programm finden Sie unter www.korbinianswallfahrt.de. Machen Sie sich mit uns auf den Weg – im Zeichen der Hoffnung, der Gemeinschaft und der Freude am Glauben! |
|
|
|
|
Ohne Miteinander geht es nicht |  | In einer Zeit des Wandels gerät auch unser Gesellschaftsmodell unter Druck. Hat die soziale Marktwirtschaft noch Zukunft? Dieser Frage geht unser Theologischer Grundsatzreferent in einem Beitrag für die [inne]halten nach, den Sie hier abrufen können. |
| | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Am Puls der Zeit„Wir brauchen eine ökologische Umkehr“ | München, 9. Oktober 2025. Zum Start der Bayerischen Klimawoche ruft Christoph Klingan, Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, dazu auf, Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen und das Klima zu schützen: „Gott will, dass wir leben, und so hat er die Voraussetzungen dafür, dass wir leben können, geschaffen. Nun ist es an uns, sie zu erhalten“, so der Generalvikar bei einem Gottesdienst im Münchner Liebfrauendom am Donnerstag, 9. Oktober, zum Auftakt der Aktionswoche der Bayerischen Klimaallianz. Einen ausführlichen Bericht und weitere Infos finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Gemeinde Creativ 04/25 - "Jenseits" |  | Das neue Gemeinde creativ-Magazin blickt auf Jenseitsvorstellungen zwischen Bibel, Volksglauben und moderner Kunst. Es bietet Impulse für die Seelsorge, Bildungsarbeit und Liturgie - und lädt dazu ein, über Hoffnung, Ewigkeit und Verantwortung ins Gespräch zu kommen. Hier können Sie das Magazin online lesen. |
| | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Fort- und WeiterbildungFachbereich Lernplattform | Lerngestalterqualifizierung Sie haben die Möglichkeit, sich als Lerngestalter:in ausbilden zu lassen. In einem kompletten Online-Kurs oder in einem Blended Learning Kurs (also im Wechsel von Präsenz und online) werden Sie dazu befähigt, die Lernplattform technisch zu nutzen, Ihr Anliegen in die Tat umzusetzen und Lernen digital zu gestalten. Neue Termine für 2026 jetzt vormerken: 11.02.-18.03. oder 09.06.-29.07. oder 14.10.-03.12.2026 Kontakt: lernplattform@eomuc.de |
|
|
|
|
Ihr Wille zählt: Wie gestalte ich ein rechtskräftiges Testament? | | Die Caritas München-Freising lädt im Herbst zu kostenfreien Informationsveranstaltungen ein. Unabhängige Fachanwälte für Erbrecht informieren über die Möglichkeiten den Nachlass nach Ihren Wünschen zu regeln und steuersparend zu vererben. Jetzt anmelden – die Plätze sind begrenzt! |
|
|
|
|
KLVHS Petersberg |  | Berg und Tal kommen nicht zusammen, aber Menschen! Vernissage der Ausstellung mit Werken aus einem deutsch-tansanischen Kunstprojekt von Marian Kretschmer 25.Oktober 2025, 16.00 Uhr und 18.45 Uhr Die Ausstellung, die noch bis 25. Januar 2026 am Petersberg zu sehen sein wird, eröffnet ein Workshop des tansanischen Musikers John Gambula um 16-18 Uhr und eine Vernissage (18.45-20 Uhr) mit Grußworten von Dr. Norbert Göttler (Bezirksheimatpfleger a.D.), und Christine Albrecht (Vorstand Marafiki wa Afrika), Musik von John Gambula und begleiteten Rundgängen. Verpflegung ist bei Anmeldung bis 14.10. (klvhs@der-petersberg.de ) möglich, Kaffee+Kuchen 6,70€, Abendessen 10,70€; Info unter https://www.der-petersberg.de/bildungsprogramm/seminare/details/0024812 Klima-Retter:innen-Stammtisch Mittwoch, 15.10.2025, 19.00-20.30 Uhr online auf zoom Alle, die als Klimaaktive ihre (noch so kleinen) Erfolge mitteilen und feiern, ihre Strategien austauschen, aber auch ihre Sorgen teilen oder Misserfolge betrauern möchten, können sich beim kostenfreien Online-Stammtisch vernetzen. Es ist ein offener Raum, der aber methodisch angeleitet bzw. moderiert wird. Als Anknüpfungspunkt schlagen wir jeweils ein Thema zum Einstieg vor,diesmal: Konsum regional&saisonal, moderiert von Eva Bahner. Bitte unter klvhs@der-petersberg.de oder https://www.der-petersberg.de/bildungsprogramm/seminare/details/0024679 für den Zugangslink. |
| | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Spiritualität, Theologie und KircheSynodaler Weg. Wenn sich Synodale weltweit vernetzen | In Kooperation mit: Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising und Hauptabteilung Theologie und Grundsatzfragen
Papst Leo XIV. hat die von Papst Franziskus angekündigte Umsetzung des Synodalen Wegs nach seiner Wahl bekräftigt. Ziel dieses weltweiten Implementierungsprozesses ist es, die von der Weltbischofsynode gefassten Beschlüsse, die mehr Partizipation und Transparenz, verbindliche synodale Strukturen und eine stärke Beteiligung des gesamten Volkes Gottes fordern, nun in den jeweiligen regionalen Kontexten umzusetzen. Ein erster Schritt ist die Einladung der synodalen Teams weltweit und der partizipativen Gremien, mit deren Organisation das Generalsekretariat der Synode betraut wurde zu einem Jubiläum nach Rom vom 24. bis 26. Oktober 2025.
Dienstag, 28.10.2025 | 19.00 - 20.30 Uhr Kursgebühr: kostenfrei online - über zoom Jetzt hier anmelden! mit: Armin Schalk, Stefan Fischbacher, Rita Ropertz und Birgit Mock
| | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Start Begleitkurs zu Liturgie im Fernkurs auf April 2026 verschoben – Weiterhin Anmeldung möglich | Die Abteilung Liturgie und die KEB München und Freising bieten wieder einen Begleitkurs zu Liturgie im Fernkurs an. Der Start des Begleitkurses wurde auf April 2026 verschoben. Anmeldungen sind weiterhin möglich. Ab diözesanweit 10 Teilnehmenden am Begleitkurs können wir 30 % Rabatt auf die regulären Fernkurskosten anbieten. Alle Informationen finden Sie unter www.fernkurs-liturgie-muenchen.de |
|
|
|
|
Magazin [inne]halten | Wussten Sie, dass es im Erzbistum München und Freising mindestens elf Dome gibt? In [inne]halten, dem Magazin für Gesellschaft, gutes Leben und Spiritualität, können Sie nachlesen, wo genau diese stehen. Viel geringer ist die Zahl der noch aktiven echten Klosterbrauereien – Scheyern gehört dazu. Demnächst wird es dort erstmals auch ein alkoholfreies Bier geben.
Den Beitrag zu den elf Domen finden Sie hier.
Zum Artikel über das Scheyrer Bier geht es hier lang. |
|
|
|
|
Bildungsbetrieb im Haus St. Rupert |  | Christlich-Jüdischer Dialog – ONLINE Tamar Avraham gibt am Montag, den 27. Oktober von 19:00 bis 20:30 Uhr wieder live aus Jerusalem Einblicke in die lange Tradition jüdischer Schriftauslegung. Das Thema an diesem Abend lautet: „Num 25: Der Eifer des Pinchas und seine unterschiedlichen Beurteilungen“ Bibel am Abend - ONLINE In der Semesterreihe „Frauen verändern die Welt“ werden Frauen vorgestellt, die trotz patriarchaler Strukturen positive Entwicklungen in Gang setzen. Am Dienstag, 11. November, lädt Dr. Christine Abart von 19:00 bis 20:30 Uhr ins Haus St. Rupert ein und spricht zum Thema „Sara, Rachel, Hanna: Das Leid der Kinderlosen“. Biblische Tage: Am Samstag, 25. Oktober geht es mit Dr. Christine Abart um den wohl bedeutendsten König Israels: David - Vom Hirtenjungen zum König. Am Samstag, 22. November kann man mit Dr. Dr. Christoph Hentschel das Wesen von Jubiläen entdecken: Mit erlassenen Schulden hoffnungsfroh in die Zukunft starten |
|
|
|
|
|
"Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?" (Ps 8,5a) | Alle Menschen haben königliche Würde
Dienstag, 18.11.25 von 19.00-20.30 Uhr
Seit über zehn Jahren erfreuen sich Ralf Knoblauchs Skulpturen von Königinnen und Königen erstaunlicher Popularität. Der Diakon und Holzbildhauer erzählt von der Arbeit mit seinen Kunstwerken als Plädoyer zur Achtung der Würde aller. Dr. Christine Abart (Haus St. Rupert Traunstein), Max Aman (KEB München und Freising), Heike Faehndrich (Renovabis), Sr. Susanne Schneider (missio München) und Barbara J. Th. Schmidt (Bildungshaus LVHS Niederalteich) kommen mit ihm und Ihnen als Teilnehmende ins Gespräch. Die Veranstaltung findet kostenfrei online via Zoom statt. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung. Jetzt anmelden bis 17.11. unter erwachsenenbildung@eomuc.de |
|
|
|
|
Friedensgebet der Religionen |  | Unter dem Leitwort „Verschieden – aber im Gebet vereint“ steht das diesjährige Friedensgebet des Rates der Religionen München am Mittwoch, 22. Oktober, um 18.30 Uhr in der ehemaligen Karmeliterkirche. Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchen, muslimischer, jüdischer und buddhistischer Gemeinden lesen und rezitieren Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften, singen und sprechen Gebete aus ihren Traditionen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen zur Teilnahme. Weitere Infos finden Sie hier. |
| | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Fundgrube„ Das ist mein Leib für Euch“ Der Kurs zur Vorbereitung auf die Erstkommunion |  | Die drei Teile des Erstkommunionkurses „Das ist mein Leib für Euch“ können einzeln oder als rabattierte Sammelbestellung bezogen werden. Der Kurs im Detail: Die Arbeitshilfe richtet sich einerseits an alle, die in der Gemeindearbeit die Erstkommunionvorbereitung zu verantworten haben. Das Katechetenheft unterstützt die Begleiter/innen von Erstkommuniongruppen. Das Material kann hier bestellt werden. |
|
|
|
|
|
Das FAIR Handelshaus – Wer wir sind und was wir tun | Fairness, Vielseitigkeit und ein stets hoher Anspruch: Seit 1984 steht das FAIR Handelshaus Bayern für den Vertrieb von Waren aus Fairem Handel und aus sozial- und ökologisch verantwortlicher Produktion an Weltläden, Pfarrgemeinden und Kirchenverkaufsstellen sowie für gesellschaftliche und entwicklungspolitische Bildungsarbeit.
Als erste und älteste Genossenschaft des Fairen Handels in Deutschland sind wir hierfür Vorreiter und bis heute hat sich daran aus gutem Grund nichts geändert. Denn unser Anspruch ist und bleibt, eine faire, alternative und demokratische Wirtschaftsform zu praktizieren.
Wir sind Partner der Importorganisation GEPA und bieten in unserem Haus auf 1.000 m2 Verkaufsfläche neben großen Lieferanten auch eine breite Auswahl an kleinen, gleichermaßen unterstützenswerten Lieferanten und importieren gewisse Sortimente exklusiv für den deutschen Markt. Alle Produkte vertreiben wir auch über unseren offenen Onlineshop und verschicken diese. Besonders stolz sind wir daher, mit dieser Bandbreite an Lieferanten und unseren kontinuierlichen Prüfungsverfahren, im Jahr 2017 als erstes Fair-Handels-Zentrum die Anerkennung des Weltladen-Dachverbands erhalten zu haben.
Unsere Genossenschaft wurde vor 41 Jahren von Weltläden ins Leben gerufen, damit Weltläden leichter an ihre Waren kommen, sich vernetzen und so ihre transformatorische Aufgabe besser erfüllen können. Wir stehen beratend und Verantwortung übernehmend zur Verfügung und haben mittlerweile 15 genossenschaftseigene Weltläden in der Trägerschaft. Das Ziel bleibt weiterhin, gemeinsam mehr zu bewegen und zahlreichen Kleinbäuer*innen, Kunsthandwerker*innen und ihren Kooperativen eine stabile Zukunft zu ermöglichen.
Tipp: Im FAIR Handelshaus gibt es den echten fairen Bischof zum Nikolaustag, ein schönes Geschenk! Sie finden Ihn hier. Der Faire Handel hat positive Auswirkungen: Unterstützung für Kleinbauern, Bio-Anbau, gerechte Bezahlung und Einhaltung der Kinderrechte. |
|
|
|
|
Apostolische Exhortation "Dilexi te" | | Die deutsche Übersetzung der Apostolischen Exhortatiion "Dilexi te" von Papst Leo XIV. über die Liebe zu den Armen finden Sie hier. | | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
|
|
|
| Wir unterstützen: | | 1973 vom Katholikenrat der Region München und dem Diözesanrat gegründet, hilft seitdem Frauen und Familien, die in Erwartung eines Kindes oder nach der Geburt in Not geraten sind. www.aktionfuerdasleben.de |
|
|
|
|
 | Name: Banner Newsletter Diözesanrat Bildnachweis: Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising |
|
 | Name: Armin Schalk Bildnachweis: Robert Kiderle |
|
 | Name: PGR-Wahl_2026_Logo_Wort-Bild-Marke Bildnachweis: Landeskomitee der Katholiken in Bayern |
|
 | Name: Logo Diözesanrat ohne Schriftzug Bildnachweis: Diözesanrat |
|
 | Name: Logo Korbinianswallfahrt 2025 Bildnachweis: EOM |
|
 | Name: Soziale Marktwirtschaft Bildnachweis: St. Michaelsbund |
|
 | Name: Klimawoche Bildnachweis: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
|
 | Name: Cover GC Jenseits Bildnachweis: Landeskomitee der Katholiken in Bayern |
|
 | Name: Lernplattform Bildnachweis: EOM |
|
 | Name: Caritas Logo Bildnachweis: Caritas München |
|
 | Name: Logo Petersberg Bildnachweis: Der Petersberg |
|
 | Name: Logo Domberg Akademie Bildnachweis: Domberg Akademie |
|
 | Name: Liturgie im Fernkurs Bildnachweis: Deutsches Liturgisches Institut |
|
 | Name: Logo Innehalten Bildnachweis: St. Michaelsbund |
|
 | Name: Logo St. Rupert Bildnachweis: Bildungshaus St. Rupert |
|
 | Name: Onlinereihe Bildnachweis: KEB München und Freising e.V. |
|
 | Name: Logo Rat der Religionen Bildnachweis: Rat der Religionen |
|
 | Name: Cover Erstkommunionmaterial Bildnachweis: dkv |
|
 | Name: Fairhandels-Haus Bildnachweis: Fairhandels-Haus |
|
 | Name: Logo Hl. Stuhl Bildnachweis: Hl. Stuhl |
|
 | Name: Banner St. Michaelsbund Bildnachweis: St. Michaelsbund |
|
 | Name: MKR_Banner Bildnachweis: St. Michaelsbund |
|
 | Name: Aktion für das Leben Bildnachweis: Aktion für das Leben e. V. |
|