Heute • Samstag der 14. Woche im Jahreskreis
Ihr Kind wird bald große Schwester oder großer Bruder? Damit verändert sich das bisher gewohnte Familiensystem und es ist eine lebensverändernde Umstellung für alle Beteiligten. Unser Geschwisterkurs bereitet Sie und Ihr Kind gemeinsam spielerisch und einfühlsam auf Ihre neuen Rollen vor. Hier erweitern zukünftige Geschwister auf kindgerechte Weise ihr Wissen über Babys und Eltern und Kinder lernen gemeinsam, wie sie mit den großen Veränderungen in der Familie umgehen können.
Auch für die Eltern verändert sich die Elternrolle mit zwei oder mehr Kindern. Mit Spaß, kreativen Aktivitäten und vielen wertvollen Tipps unterstützen wir Sie und Ihr Kind dabei, sich auf die neuen Rollen vorzubereiten, damit es mit Ihrer Hilfe die Chance hat, ein selbstbewusstes und liebevolles großes Geschwisterkind zu werden. Am Ende des Kurses erhalten alle Kinder ein Zertifikat, das ihre neue Kompetenz als großes Geschwisterkind würdigt und sie in ein neues Abenteuer starten lässt. Für die Eltern steht ein umfangreiches Handout mit Tipps und Tricks für die neue Familienzeit bereit. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie den Zusammenhalt in Ihrer Familie!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter der teilnehmenden Geschwisterkinder mit an.
Termin: Sa., 12.07.25 von 09.00-11.30 Uhr
Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
Wusstet Ihr, dass der Ebersberger Forst eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands ist? Bei dieser Familienführung tauchen wir in die Welt des Waldes ein - ein Ort, der in Deutschland seit jeher eine besondere kulturelle, wirtschaftliche und emotionale Bedeutung hat.
Diese Wanderung bietet nicht nur Kindern Einblicke - auch Erwachsene erfahren viel Neues über den Wald als Lebensraum, Wirtschafts- und Erholungsort:
Was unterscheidet einen Forst von einem Wald?
Welche Tiere und Pflanzen sind hier heimisch?
Wie wird der Wald genutzt und geschützt - und was bedeutet nachhaltige Forstwirtschaft?
Die Umweltpädagogin Angelika Berngehrer vermittelt all das anschaulich und altersgerecht. Unterstützt wird sie von Olga Siegel und Tanja Melbrech, die die Inhalte auch auf Russisch begleiten.
Natur erleben - mit allen Sinnen:
Nach der Wanderung stärken wir uns gemeinsam an einer Feuerschale mit Würstchen. Anschließend gestalten wir kleine Erinnerungsstücke aus Ton, Blättern oder Blüten - kreativ, naturnah und ganz individuell.
Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, lange Hosen und bei Bedarf Sonnen- und Insektenschutz.
Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Die Teilnahmegebühr wird bar vor Ort eingesammelt.
Termin: Sa., 12.07.25 von 11.00-14.00 Uhr
Museum Wald und Umwelt, Ludwigshöhe 2
15.07.2025 • Dienstag der 15. Woche im Jahreskreis
Steinhöring, Kath. Pfarrhaus
Du bist nach Deutschland geflüchtet und suchst Arbeit?
Dann komm zu unserer kostenlosen Schulung!
Das lernst Du bei uns:
- Wie finde ich Arbeit in Deutschland?
- Wann darf ich arbeiten?
- Welche Jobs kann ich machen?
- Welche Unterlagen brauche ich für eine Bewerbung?
- Wie schreibe ich einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben?
- Was ist wichtig beim Job-Interview?
- Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?
Wer kann teilnehmen?
Alle geflüchteten Menschen - egal aus welchem Land!
Die Schulung ist auf Deutsch. Du solltest gute A2-Deutschkenntnisse haben, besser ist sogar B1.
Die Schulung ist kostenlos!
Diese Veranstaltung wird von der KEB München und Freising finanziert und kann somit kostenfrei angeboten werden.
Termin: Di., 15.07.25 von 15.00-17.00 Uhr
Grafing, Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1, Bahnhofstr. 1
Unter dem Jahresthema Menschen.Machen.Mut entdecken wir die junge jüdische Frau Ester.
Ester wird Königin am persischen Hof und nutzt ihren Status in einem patriarchalen Machtsystem, um das ganze jüdische Volk vor dem Tod zu retten. Und das, obwohl sie damit ihr eigenes Leben aufs Spiel setzt.
Wir setzen uns mit einigen Ausschnitten aus dem alttestamentlichen Buch Ester kritisch auseinander und stellen uns den zentralen Lebensfragen, die damals wie heute hochaktuell sind!
Wie kann Gott Leid zulassen? Warum zeigt sich Gott nicht - gerade in den schlimmsten Situationen? Warum schweigt Gott, wenn es um Krieg, Leben oder Tod geht?
Mutige Frauen wie Ester zeigen uns, dass Gott sich im mutigen Handeln Einzelner zeigt. Gerade heute ist unser aktiver Einsatz für Demokratie und Menschenrechte besonders notwendig, damit nicht Hass und Gewalt unser Zusammenleben bestimmen, sondern ein friedliches Miteinander möglich ist, bleibt und wird.
Ester macht Mut und wird zum eindrücklichen Zeugnis jüdischer Frömmigkeit. Am Ende des Esterbuches wird das sogenannte Purimfest begründet. Es ist ein jüdischer Feiertag, der im Jahr 2025 am Freitag, den 14.3.2025, begangen wird.
Termin: Di., 15.07.25 von 19.30-21.30 Uhr
externer Ort
Einmal im Monat gibt es im KBW den kreativen Abend mit Irmi Bergmeier. In gemütlicher Atmosphäre in einer kleinen Gruppe können Sie nach Herzenslust kreativ werden, gestalten, schöpferisch tätig sein und mit anderen ins Gespräch kommen. Probieren lohnt sich - es wird auf alle Fälle gelingen.
Das Kreativangebot des Abends wird noch bekanntgegeben!
Das Material wird nach Bedarf vor Ort abgerechnet (ca. 5 - 10 Euro).
Bei schönem Wetter findet der Kurs im Garten von Frau Bergmeier statt. Infos folgen!
Termin: Di., 15.07.25 von 19.30-22.00 Uhr
Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5, Pfarrer-Bauer-Str. 5
16.07.2025 • Mittwoch der 15. Woche im Jahreskreis
19.07.2025 • Samstag der 15. Woche im Jahreskreis
Fokus und Achtsamkeit sind heutzutage in aller Munde – doch Kinder tragen diese Fähigkeiten oft bereits intuitiv in sich. Gemeinsam entdecken wir die Wunder der Natur durch die Linse eines Handys und lernen dabei, die Weite der Umgebung mit einem Blick für das Wesentliche zu verbinden.
Der Kurs wird von einem gemütlichen Picknick in der Natur begleitet, bei dem wir Spannendes und Wissenswertes über die wilde Pflanzenwelt erfahren.
Hinweis: Bitte bringen Sie eine Picknickdecke und eine eigene Brotzeit mit. Der Kurs findet bei (fast) jedem Wetter statt – denn die Natur hat bei Sonnenschein wie bei Regen viel zu bieten!
Termin: Sa., 19.07.25 von 11.00-14.00 Uhr
Museum Wald und Umwelt, Ludwigshöhe 2