12.01.2025
Ökumenischer Neujahrsempfang in Inning am Holz 15:00 Uhr
18.03.2025
Frühjahrsvollversammlung Beginn 19:30 Uhr in Oberdorfen
Thema: Immobilien und Pastoral
29.06.2025
Landkreiswallfahrt Maria Thalheim
Zelebrant: Dekan Martin Ringhof
Die Wünsche und Bitten steigen zum Himmel
Inklusionsgottesdienst am Pfingstsonntag in Taufkirchen
Am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 folgten ca 100 Menschen mit und ohne Einschränkungen der Einladung zu einem inklusiven Gottesdienst im Pfarrgarten in Taufkirchen/Vils. Ein Team aus Ehrenamtlichen (zum Teil Mitglieder des Dekanatsrats) und Pater Paul hatten einen bunten und lebendigen Gottesdienst vorbereitet. Nach einer herzlichen Begrüßung waren alle aufgefordert ihre Wünsche und Bitten aufzuschreiben oder aufzumalen. Die Schriftlesungen wurden in Leichter Sprache vorgelesen. In seiner Predigt verglich Pater Paul den Heiligen Geist mit dem Wind, dem Strom oder dem Wlan-Netz. Man kann es nicht sehen, aber es ist da und wichtig, dass etwas passieren kann. Am Ende der Predigt wurden mit Gas gefüllte Luftballons verteilt. Daran wurden die Wünsche und Bitten festgebunden. Alle mussten sich bewegen, denn alle saßen geschützt unter großen Schirmen. So konnten viele bunte Luftballons zum Himmel steigen. Zur Kommunion spielte eine Bewohnerin aus dem Wohnheim der Lebenshilfe in Erding ein Lied auf der Orgel. Ihre Worte am Ende des Gottesdienstes zeigten, wie gut es ist, miteinander solche Gottesdienste zu feiern
Vorstandssitzung des Dekanatsrats am 27.5.2025 in Oberdorfen
Anwesend: Jörg Basten, Balthasar Nussrainer, Dekan Martin Ringhof, Armin Schalk, Jutta Wieser, Klaus Pfaffenberger, Micha Heiner-Weber, Martina Steinberger, Leonhard Dworzak, Christine Haindl, Brigitte Seisenberger, Markus Ertl, Birgit Jöbstl, Ute Riester
Entschuldigt: Axel Auer, Tobias Zinth und Thomas Speyerer
1. Geistliches Wort:
Jörg Basten liest ein Gebet aus der Pfingstnovene.
2. Begrüßung und Anmerkungen zum letzten Protokoll:
Beim Jahresempfang sollen in Zukunft auch die Partner eingeladen werden.
3. Bericht aus dem Dekanatsteam:
Die Zusammenarbeit läuft gut, es muss sich aber alles noch einspielen. Die Formate und die Zielsetzung für die Treffen mit den Hauptamtlichen müssen noch besser definiert werden, damit es für alle gewinnbringend ist.
Im Moment führt Dekan Ringhof die Mitarbeitergespräche. Ein wichtiges Thema ist die Personalsituation. Im Moment sind die Stellen verglichen mit dem Personalplan 2030 überbesetzt. Trotzdem besteht in einigen Pfarreien das Gefühl, dass vieles nicht mehr geleistet werden kann. Wie kann das Wissen um die Realität besser unter die Leute gebracht werden? Dekan Ringhof macht den Vorschlag, dieses Thema ausführlich bei einer der nächsten Dekanatsvollversammlungen zu besprechen. Das Thema für die Herbstvollversammlung ist bereits beschlossen und im Frühjahr wird die konstituierende Sitzung sein. Das Thema bleibt aber sicher weiterhin präsent.
Armin Schalk wünscht sich eine bessere Absprache von Seelsorgeteams und den Gremien. Kirchliches Leben findet nicht nur in Gottesdiensten statt. „Es geht nur noch gemeinsam“.
Eine Idee wäre auch eine Erläuterung in Pfarrbriefen abzudrucken. Dafür könnte auch eine Vorlage erarbeitet werden, schlägt Jörg Basten vor. Veröffentlichungen in der Presse wären auch eine Möglichkeit.
Wichtig wäre, auch positive Beispiele in den Diskussionen sichtbar zu machen. In vielen Gemeinden sind unterschiedliche Angebote erfolgreich. Ein Austausch darüber wäre sinnvoll.
Bei der Herbstvollversammlung soll auf die Neuwahlen der Pfarrgemeinderäte im Frühjahr hingewiesen werden, zusammen mit einem Impuls und der Frage, wie wir in Zukunft mit der Personalsituation umgehen wollen.
4. Infos aus der Regionalkonferenz Nord:
Bei Veranstaltungen wie z.B. Pfarrfest oder Kindergartenfest soll die Kirchenstiftung als Veranstalter angegeben werden, weil die GEMA-Gebühr damit übernommen wird.
Am 14. Juli 25 findet der Jahresempfang von der Erzdiözese statt.
Vom 13.-17. Mai 2026 findet der Katholikentag in Würzburg statt.
Es gibt demnächst eine neue Satzung für die Dekanatsräte. Wahrscheinlich sind in Zukunft je 1 Delegierter pro Pfarrei und die Pfarrverbandsvorsitzenden Mitglieder des Dekanatsrats.
Das Ziel wäre eine Satzung für alle Gremien: Pfarrgemeinderat, Dekanatsrat und Diözesanrat.
Balthasar Nussrainer weist darauf hin, dass es für kirchliche Veranstaltungen eine Haftpflichtversicherung gibt. Die Veranstaltungen sollten durch den Verwaltungsleiter bei der Versicherung angemeldet werden.
Die nächste Regionalkonferenz Nord findet am 19. September um 17.00 Uhr in Schwindkirchen statt. Daran teilnehmen werden: Dekan Ringhof, Jörg Basten, Balthasar Nussrainer, Brigitte Seisenberger und Martina Steinberger.
5. Informationen aus dem Diözesanrat:
Die letzte Vollversammlung zum Thema Biodiversität war sehr interessant.
Das Synodale Gremium arbeitet konstruktiv zusammen. Bei einer 2/3 Mehrheit wird ein Votum beschlossen, das von Kardinal Marx umgesetzt werden soll. Kardinal Marx war durch den Papstwechsel lange in Rom, sodass die Arbeit mit etwas Verzögerung fortgesetzt wird. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich noch vor den Sommerferien veröffentlicht.
6. Landkreiswallfahrt in Maria Thalheim:
Die Wallfahrt findet am 29. Juni 25 um 10.00 Uhr statt. Zelebrant ist Dekan Martin Ringhof. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Girls Chor der Kreismusikschule.
7. Dekanatsgottesdienst:
Am 21. September 25 findet um 18.00 Uhr im Fendsbacher Hof der erste Dekanatsgottesdienst statt. Dieser Gottesdienst ersetzt die bisher jährliche Dekanatswallfahrt in Maria Tading.
Es soll eine Information an alle Pfarrämter erfolgen, diesen Termin möglichst freizuhalten.
Bänke sind ausreichend vorhanden.
Um die musikalische Gestaltung und die Technik dafür kümmert sich Balthasar Nussrainer.
Die Getränkeversorgung und Ausgabe organisieren Markus Ertl, Micha Heiner-Weber und Ute Riester.
Die inhaltliche Vorbereitung des Gottesdienstes übernehmen Ute Riester und die Mitglieder des Inklusionsteams (Ute fragt an), Balthasar Nussrainer, Jörg Basten, Markus Ertl, (evtl Micha Heiner-Weber, Martina Steinberger und Dekan Ringhof).
8. Neujahrsempfang:
Nächstes Jahr soll nochmal wie die letzten Jahre ein Neujahrsempfang veranstaltet werden. Am 11.1.2026 um 15.00 Uhr wahrscheinlich in Bockhorn. Ein späterer Zeitpunkt wäre wegen der PGR-Wahl und der Kommunalwahl eher schwierig. Ob in Zukunft ein Jahresempfang zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet, entscheidet der neue Dekanatsrat.
9. Liste der evangelischen Kirchenvorstände:
Wie schon mehrfach besprochen, soll die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Gremien der evangelischen Kirche intensiviert werden.
Balthasar Nussrainer kümmert sich um die Liste der Kirchenvorstände im ehemaligen Dekanat Dorfen.
Jörg Basten kümmert sich um die Liste der Kirchenvorstände im ehemaligen Dekanat Erding.
10. Herbstvollversammlung:
Die Herbstvollversammlung des Dekanatsrats findet am 23. Oktober 2025 in Eichenried statt. Prof. Haszprunar hält einen Vortrag zum Thema Biodiversität.
Die WGF bereiten vor: Brigitte Seisenberger, Jutta Wieser, Balthasar Nussrainer und seine Frau Ursula.
11. Terminplanung:
Am 29. Juli 25 treffen sich alle, die Lust und Zeit haben um 19.00 Uhr im Gasthof zur Post in Erding zu einem Stammtisch.
Nächste Vorstandssitzung ist am 30. September 25 um 19.30 Uhr in Isen.
12. Sonstiges:
Balthasar Nussrainer fragt nach, wer im nächsten Jahr weitermachen würde im Dekanatsrat. Es ist ein gemischtes Bild. Einige würden weitermachen, wenige möchten aushören, einige überlegen noch.
Birgit Jöbstl fragt, wie in anderen Pfarreien mit dem Thema: Brief an Ausgetretene umgegangen wird. Kurzer Austausch zu diesem Thema. Im Moment wird ein neuer Vorschlag für einen Brief im Bistum erarbeitet.
Protokoll: Ute Riester
Die Idee, im Dekanat Erding Inklusionsgottesdienste anzubieten, war vor 2 Jahren im Vorstand des Dekanatsrats entstanden und im letzten Sommer zum ersten Mal in Taufkirchen/Vils umgesetzt worden. Am 30.März 2025 fand nun in St. Vinzenz in Klettham der 2. Inklusionsgottesdienst statt. Ein Team aus Mitgliedern des Dekanatsrats, Ehrenamtlichen aus Erding und Taufkirchen und die beiden Wort-Gottesdienst-Leiter aus St. Vinzenz haben diesen Gottesdienst vorbereitet. Der Einladung folgten viele Menschen mit und ohne Einschränkungen nach Klettham. Nach der Begrüßung folgte eine kurze gespielte Szene, die in das Thema des Gottesdienstes einführte. Die Szene war angelehnt an das später gelesene Evangelium vom barmherzigen Vater, der seinen verlorenen Sohn wiederaufnimmt. Nach der Szene konnten sich jeder zu 4 Fragen seine eigenen Gedanken machen. Die Schriftlesungen wurden in Leichter Sprache vorgelesen. In einer kurzen Predigt ging der Wort-Gottesdienst-Leiter darauf ein, was es bedeutet zu Hause zu sein. Für einige mag dies ein bestimmter Ort sein, für einige aber auch wichtige Beziehungen zur Familie, zu Freunden und für uns Christen auch zu Gott. Zu Hause kann jeder sein, wie er ist. Er ist angenommen, akzeptiert und geliebt. Der Bitte, die eigenen Bitten an Gott laut zu formulieren, kamen viele nach und die Ministranten waren mit den Funkmikrofonen gut unterwegs. Beeindruckend und bewegend wurden sehr persönliche Fürbitten frei vorgetragen. Das Vater unser wurde sehr bewegt gesungen. Beim sich wiederholenden Kehrvers „Geheiligt werde dein Name“ machten alle mit und streckten die Hände zum Himmel. Der Friedensgruß wurde weitergegeben und mit einem Lobpreis und dem Segen wurde der Gottesdienst beendet. Draußen im Kirchhof wartete dann auf einigen Stehtische Getränke auf die Gläubigen und Fladenbrote wurden als Agape geteilt. So konnte man sich bei überraschend schönem Wetter noch einige Zeit austauschen.
Der nächste Inklusionsgottesdienst für das Dekanat Erding findet am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 in Taufkirchen/Vils statt.
Protokoll der Vorstandssitzung des Dekanatsrats am 19.2.2025
in St. Johannes Erding
Anwesend: Jörg Basten, Balthasar Nussrainer, Dekan Martin Ringhof, Armin Schalk, Axel Auer, Birgit Jöbstl, Martina Steinberger, Jutta Wieser, Christine Haindl, Markus Ertl, Micha Heiner-Weber, Brigitte Seisenberger, Fabian Huber, Leonhard Dworzak, Tobias Zinth, Markus Neumeier, Klaus Pfaffenberger, Ute Riester
- Geistliches Wort:
vorgelesen von Jörg Basten
- Informationen aus dem Dekanatsteam:
Durch die Dekanatsreform sind neue Gremien entstanden. Die Dekanatskonferenz mit allen Seelsorgern trifft sich 2x im Jahr.
Die Leiter der Pfarrverbände und die Verantwortlichen für Senioren- Kranken und Jugendpastoral treffen sich öfter, ca alle 6-8- Wochen bei der Leitendenkonferenz.
Auf freiwilliger Basis gibt es noch Dekanatsversammlungen, die zu bestimmten Themen (z.B. Firmung, Erstkommunion usw) stattfinden.
Das Dekanatsteam befindet sich noch in der Vorbereitungs- und Findungsphase. Zurzeit wird besprochen, welche Themen sich für Dekanatskonferenzen eignen.
Personelle Veränderungen im Dekanat:
Seit Februar ist Diakon Christian Marcon Leiter des PV Dorfen, zuständiger Pfarrer ist Dekan Martin Ringhof.
Pater Thomas übernimmt ab März den PV Erdinger Moos.
Diakon August Bauer wechselt zum Mai vom PV Erdinger Moos zum Jugendpastoral in Freising.
- Überlegungen zu den Rahmenbedingungen für die Dekanatsräte ab 2026:
Aufgrund der Dekanatsreform wird von der Diözesanebene eine neue Satzung erarbeitet, die eine neue Rechtsgrundlage für die neu gewählten Dekanatsräte beinhaltet. Die Dekanatsräte sind aufgefordert, sich daran zu beteiligen.
Als Neuerung wird aufgenommen, dass keine Personen für die Gremien kandidieren können, deren politischen Engagement im Gegensatz zu unseren christlichen Werten steht. Bei Streitfragen stünde ein Schiedsgericht zur Verfügung, das angefragt werden kann.
Wie viele Delegierte soll es in Zukunft für die Dekanatsvollversammlungen geben?
Pro PV sollen doppelt so viele Delegierte möglich sein, wie die Anzahl der Pfarreien. Stimmrecht bekommen auch der Dekan, die Dekanatsreferentin und die VertreterInnen der Verbände.
Grundsätzlich sind die Vollversammlungen offene Veranstaltungen und alle Interessierten sind willkommen.
Im Dekanatsvorstand soll 1 Mitglied aus jedem PV vertreten sein.
Den Kreiskatholikenrat wird es in Zukunft nicht mehr geben. Seine Aufgaben waren bisher die Vorbereitung und Durchführung des Neujahrsempfangs und der Landkreiswallfahrt.
- Dekanatsgottesdienste:
Die Vorbereitungsgruppe für Gottesdienste an besonderen Orten trifft sich demnächst.
- Rückblick Neujahrsempfang:
Es gab positive Rückmeldungen.
Da Anfang des Jahres eine Fülle von Neujahrsempfängen stattfinden, soll der Dekanatsempfang in Zukunft zu einem anderen Zeitpunkt als Jahresempfang stattfinden. Bei der Herbstvollversammlung wird der Termin beschlossen.
- Update Exkursion Evry:
Da die Säkularisation in Frankreich weit fortgeschritten ist, eignet sich dieses Reiseziel nicht.
Es werden Ideen für andere Ziele gesammelt: Berlin, Norddeutschland, Vorarlberg, Erfurt, Gera, Essen.
Dekan Martin Ringhof holt weitere Informationen ein.
- Dekan Martin Ringhof stellt die Frage, ob Kirche in Zukunft in der Fläche bleiben soll. Was bedeutet das? Wie ist Seelsorge mit dem Personalplan vereinbar und möglich? Mit diesem Thema beschäftigt sich das Dekanatsteam. Dieses Thema sollte auch im Dekanatsvorstand diskutiert werden und eignet sich auch als Thema für die Dekanatsratsvollversammlung.
- Dekanatsratsvollversammlung am 18.3.2025 in Oberdorfen
Hr. Hoffman-Broy referiert zum Thema Immobilien und Pastoral.
Die Veranstaltung ist soweit vorbereitet. Sie beginnt um 19.30 Uhr mit einer Andacht.
- Diskussion über die Aufgaben des Dekanatsrats:
Armin Schalk weist darauf hin, dass sowohl beim Thema Immobilien als auch bei der Frage, welche Aufgaben der Dekanatsrat haben soll sehr wichtig wäre, sich mit dem Thema eines pastoralen Konzepts zu beschäftigen. Welche Rolle spielt Kirche bei gesellschaftlichen und sozialen Fragen? Kirche wird hier als Ansprechpartner gewünscht. Wie kann dies umgesetzt werden?
Welche Immobilien brauchen wir für die pastoralen Aufgaben? Im Landkreis Erding gibt es verschiede Wallfahrtsorte? Welche Bedeutung haben sie heute?
- Terminplanung:
15.3.25 Diözesanratsvollversammlung in Ismaning zum Thema Schöpfungsverantwortung und Biodiversität. Einladung an Interessierte durch Armin Schalk.
18.3.25 um 19.30 Uhr Frühjahrsvollversammlung in Oberdorfen
27.5.25 um 19.30 Uhr Vorstandssitzung in Oberdorfen
29.6.25 Landkreiswallfahrt
30.9.25 Vorstandsitzung um 19.30 Uhr in Isen
23.10.25 um 19.30 Uhr Herbstvollversammlung in Eichenried
Protokoll: Ute Riester
Am 30.3.25 findet in St. Vinzenz um 11.00 Uhr ein Inklusionsgottesdienst statt. Im Anhang findet Ihr ein Plakat. Bitte unterstützt uns bei der Werbung und Verbreitung. Wir freuen uns, wenn viele an unserem Inklusionsgottesdienst teilnehmen.