Maria-Trost-Bruderschaft
Herr Erwin Huber, Vorsitzender
Herr Michael Weindl, Sekretär
Die Maria-Trost-Bruderschaft (MTB) in Altfraunhofen wurde am 27. März 1675 ins Leben gerufen. 1681 erfolgte die Anerkennung durch die Mutterkirche San Giacomo Maggiore in Bologna, was ihre offizielle Legitimation bedeutete.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erlebte die MTB einen großen Aufschwung. Ein erhaltenes Mitgliederbuch dokumentiert bis 1763 rund 13.000 Frauen und 9.000 Männer aus der gesamten Region. In der heutigen Zeit, in der geschlechterneutrale Begriffe bevorzugt werden, würde die Bruderschaft wohl als "Geschwisterschaft" bezeichnet werden.
Mit finanzieller Unterstützung der Bruderschaft und der damaligen Reichsfreiherrn von Fraunhofen wurde 1723 die Erweiterung der Kirche St. Nikolaus begonnen und 1733 fertiggestellt. Auch nach dem verheerenden Brand von 1791 konnte die Kirche zügig im klassizistischen Stil wiederaufgebaut werden.
Die MTB hat bis zur Säkularisation zahlreiche sakrale Kunstgegenstände gestiftet. Besonders stolz ist sie auf ihre schwere barocke Fahnenspitze, die im vergangenen Jahr aufwendig restauriert wurde. Zudem spendete der Patronatsherr, Graf von Soden, für die Mitglieder Anstecker, deren Design von den Marieninitialen des Kunstwerkes inspiriert ist.
Feierlichkeiten zum 350-jährigen Jubiläum
Am 31. August 2025 begeht die Bruderschaft ihr großes Jubiläum mit einer feierlichen Prozession vom Pfarrhaus zur Pfarrkirche. Der anschließende Festgottesdienst wird von Kardinal Ladislav Nemet aus Belgrad zelebriert. Die musikalische Umrahmung erfolgt wieder von dem bewährten Chor der Reisigen. Danach zieht ein Festzug über das Seniorenheim zum Pfarrhof. Im Pfarrheim erwartet die geladenen Gäste eine Jubiläumsfeier mit einer Ausstellung zur Geschichte der MTB. Den Abschluss bildet eine feierliche Andacht im „Garten des Lebens“.
Die Maria-Trost-Bruderschaft freut sich über neue Mitglieder. Jeder gefirmte Christ kann beim Festgottesdienst in die Bruderschaft aufgenommen werden. Interessierte erhalten weitere Informationen bei Sekretär Weindl, Tel. 1273.
_____________________________________________________________________
Verein Aktive Frauen Altfraunhofen
Frau Maria Hartl, Vorsitzende
______________________________________________________________________
Kirchenmusik
Kirchenchor Altfraunhofen: Der Kirchenchor Altfraunhofen wird von Mitgliedern der Liedertafel Altfraunhofen gestellt.
Kirchenchor Wörnstorf: Frau Michaela Hörndl, Leitung
Rhythmusgruppe "Aufwind": Frau Michaela Bachmayer, Leitung
______________________________________________________________________
Gottesdienstgestaltung
Jeder Gottesdienst lebt von der aktiven Mitfeier aller. Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich noch aktiver einzubringen und einen Dienst für die ganze Gemeinschaft zu übernehmen. Wer eine Aufgabe übernimmt, wird selbstverständlich entsprechend fortgebildet und erhält individuelle Begleitung. In regelmäßigen Abständen wird gemeinsam reflektiert und sich miteinander über Fragen, Haltungen und Aktuelles ausgestauscht.
Lektor:innen tragen die Lesung im Gottesdienst vor.
Wortgottesdienstleiter:innen leiten feierliche Gottesdienste, die ohne Priester stattfinden.
Kommunionhelfer:innen teilen zusammen mit den Seelsorger:innen das gewandelte Brot aus.
______________________________________________________________________
Mesner und Ministranten
Mesner:innen sind so etwas wie die Haushälter:innen der Kirchen. Sie kennen ihre Gotteshäuser in und auswendig und achten darauf, dass alles, was für die Feiern benötigt wird, an Ort und Stelle ist.
Ministrant:innen sind mitten drin im Geschehen und unterstreichen mit ihren Diensten die Feierlichkeit der Gottesdienste. Sie unterstützen Seelsorger:innen und Wortgottesdienstleiter:innen bei der Durchführung von Andachten, Heiligen Messen und Wortgottesfeiern. Auch bei der Sakramentenspendung, wie z.B. Taufen, Trauungen sind sie mit dabei, ebenso wie bei Beerdigungen.
Ab dem Empfang der Erstkommunion können Kinder und Jugendliche Ministrant:in werden. Dabei geht es nicht nur um die Aufgaben in der Kirche, sondern auch Gemeinschaft und Spaß kommt nicht zu kurz.
______________________________________________________________________
Kindergottesdienstkreisunter der Leitung von Frau Ringlstetter
______________________________________________________________________
Bildungseinrichtungen
Die Pfarrei ist Mitglied beim Christlichen Bildungswerk:
CBW Landshut.